Home » Archive

Artikel mit Tag: Virtualisierung

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheit durch Isolation: Qubes OS 2 Beta 1 – basiert auf Fedora, nutzt Xen

Joanna Rutkowska hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Qubes OS 2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Fedora, bringt aber ein sehr interessantes Sicherheits-Konzept mit sich: “Sicherheit durch Isolation”. Verständlich gesagt benutzt Qubes OS Xen, um Applikatiobnen getrennt voneinander in verschiedenen Domänen laufen zu lassen. Es gibt hier einen längeren Blog-Eintrag, der die meisten Fragen bezüglich Qubes OS beantwortet. Die erste Beta-Version  bringt Unterstützung für komplett virtualisierte AppVMs oder auch HVMs genannt. Weiterhin gibt es erste Unterstützung für die […]

[11 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nun aber die Neuerungen und Änderungen in Linux-Kernel 3.7

Ich hatte heute schon geschrieben, dass Linus Torvalds Linux-Kernel 3.7 ausgegeben hatte. Ich hatte auch erwähnt, dass man eigentlich die beste Übersicht bei kernelnewbies.org bekommt. Die Seite ist echt gut, man muss sich die Neuerungen nicht mühsam über die Mailing-Listen zusammensuchen und die Informationen sind auch für Nomalsterbliche verständlich. Heute Morgen hatten die Jungs allerdings noch nicht aktualisiert. In der Zwischenzeit hat sich das geändert und ich gebe mal die Highlights auf Deutsch wieder. Kernel 3.7 bringt Unterstützung für ARM-Multi-Platform. […]

[5 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 6.4 Beta

Linux-Distributor Red Hat hat eine Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 6.4 zur Verfügung gestellt. Es wurden laut eigenen Angaben nicht nur viele Updates eingespielt, sondern auch neue Funktionen hinzugefügt. Dies gilt für die Bereiche Identitäsmanagemen, Dateisysteme, Virtualisierung, SPeicher und Produktivitäts-Tools. Identitäts-Management Verbesserungen bei System Security Services Daemon (SSSD) wirken sich positiv auf die Zusammenarbeit mit Microsoft Active Directory aus. Es wird eine zentralisierte Zugriffs-Kotrolle für Linux- und UNIX-Clients in heterogenen Umgebungen zur Verfügung gestellt. Dateisystem pNFS (Parallel NFS) Client […]

[24 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freie VMware ESX-Alternative: Proxmox VE 2.2 ist verfügbar

Die Entwickler von Proxmox VE haben Version 2.2 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigenen Angaben viele Verbesserungen, wie zum Beispiel Schnappschuss-Möglichkeit für KVM-Gäste. Proxmox VE basiert auf Debian und stellt eine Umgebung für virtuelle Gäste zu Verfügung. Diese lassen sich komfortabel in einer Browser-Oberfläche verwalten. Ich habe in diesem Beitrag schon einmal genauer erklärt, was Proxmox ist und tut. Changelog Der Kernel wurde auf vzkernel-2.6.32-042stab062.2.src.rpm aktualisiert Update: Intel-Netzwerkkarten-Treiber (e1000e auf 2.1.4, ixgbe auf 3.11.33, igb auf 4.0.17) Update: qemu-kvm auf […]

[15 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Kernel 3.7-rc1 ist verfügbar

Die 2 Wochen Merge-Fenster sind um und Linus Torvalds hat einen ersten Reelease-Kandidaten von Kernel 3.7 zur Verfügung gestellt. Der Linux-Vater stellt die Highlights in seiner Ankündigung heraus. Dazu gehört unter anderem die Aufnahme der Architektur arm64. Torvalds fragt sich, wie lange es wohl dauern wird, bis die ARM-Leute das tun, was jede andere 64-Bit-Architektur auch durchmachte: einen Merge Back des 32-Bit-Code. Es habe in der Vergangenheit immer Gründe gegeben, warume s anders sein sollte und man wird sehen, wohin […]

[26 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME 3.6 ist offiziell veröffentlicht – viele Verbesserungen und Änderungen

Das GNOME-Team hat GNOME 3.6 mit vielen Neuerungen und Änderungen offiziell angekündigt. Derzeit ist man daran, Live-Abbilder zu kreieren, die in Kürze zur Verfügung stehen sollen . und zwar unter http://www.gnome.org/getting-gnome/. Viele Distributionen werden auf den Zug aufspringen und bald GNOME 3.6 ausliefern. Auch Fedora 18 “Spherical Cow” wird GNOME 3.6 einsetzen. Die Liste der Neuerungen und Änderungen ist lang. Da kann sich jeder mal selbst durch die ausführlichen Veröffentlichungs-Notizen. Auch wenn die Entwickler Files (Nautilus) mit viel Enthusiasmus anpreisen, ist das […]

[18 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen Hypervisor 4.2.0 steht bereit

Xen.org hat eine neue Version von Xen zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben ist Version 4.2.0 das Ergebnis von 18 Monaten harter Arbeit, 2900 Commits und fast 300.000 Zeilen Code. Mitentwickelt haben, 124 Einzelpersonen von insgesamt 43 Organisationen. Die aktuelle Ausgabe bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Diese betreffen Sicherheit, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Dokumentation – also eigentlich an allen Ecken und Enden. XL ist nun der Standard-Toolstack. In diesem Bereich sei sehr viel Arbeit eingeflossen. Das Ergebnis ist, […]

[16 Sep 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 4.2.0 gegen VMware Player 5.0.0

Vor wenigen Tagen ist VirtualBox 4.2.0 mit einigen Neuerungen, wie zum Beispiel Drag&Drop für Linux-Gäste erschienen. Die ganzen Änderungen gefallen mit eigentlich ganz gut und ich mag VirtualBox auch ganz gerne. Allerdings ist mir aufgefallen, schon bei der vorher benutzten Version 4.1.x, dass die freie Virtualisierungs-Software mein System doch sehr beansprucht. Während der Installation eines Gast-Systems (Linux – Windows weiß ich nicht) ist mein System teilweise einfach nicht mehr ansprechbar. Bisher konnte ich damit leben und ich dachte, dass vielleicht mein […]

[13 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Im Test: VirtualBox 4.2.0 kann Drag & Drop für Linux-Gäste und unterstützt Gruppen

Da in meinen Repositories eine ältere Version von VirtualBox enthalten ist, musste ich diese zunächst entfernen und mir die neueste Version aus dem Download-Bereich der Projektseite holen. VirtualBox gibt es wie üblich für Linux, Mac OS X, Solaris und Windows. Wenn ich das nun schreibe stehe ich sicher als Trottel da, aber egal 🙂 … das Entfernen wollte einfach nicht funktionieren. Erst nach dem dritten Anlauf stellte ich fest, dass VirtualBox noch geöffnet war – merke: Programm schließen, dann entfernen, […]

[6 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
QEMU 1.2 ist veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue Version der beliebten Virtualisierungs-Software QEMU, die oftmal zusammen mit KVM verwendet wird. Es gibt laut Changelog einige Neuerungen und Änderungen. Zum Beispiel unterstützt QEMU LPAE (Large Physical Address Extensions) für CPUs des Typs Cortex-A15 (ARM). Damit lässt sich ein vexpress-a15-Model mit mehr als 4 GByte RAM betreiben. Unter x86 steht, dass die Virtualisierungs-Software PCI-Passthrough für über Xen voll virtualisiserte Domänen unterstützt. Weiterhin haben GA- und QXL-Grafikkarten (-vga std und -vga qxl) 16 MByte an VRAM anstatt […]