Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[20 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Red Hat: Scientific Linux 5.7 Beta 1

Troy Dawson hat eine erste Beta-Ausgabe von Scientific Linux 5.7 zur Verfügung gestellt. Laut Aussage der Entwickler enthält die Distribution alle aktualisierten Pakete der Anbieters Update 7 (Red Hat), so wie alle Sicherheits-Updates und Fehlerbereinigungen mit stand 19. August 2011. Es gibt Netzwerk-Installations-Medien und DVD-Abbilder. Eine CD-Version ist nicht verfügbar. Zu den Änderungen seit Alpha 1 gehören ein aktualisiertes Anaconda, Alpine 2.02, Intel drahtlose Treiber iwlwifi-6000 9.221.4.1, Oracle Java 1.6.0_26 und R 2.13.1. Sie finden diese Informationen auch in der […]

[20 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firewall-Distribution: IPFire 2.9 Core 51

Arne Fitzenreiter eine Wartungs-Ausgabe der Firewall-Distribution IPFire zur Verfügung gestellt. Die neueste Ausgabe kümmert sich um diverse Sicherheitslücken im Linux-Kernel. Ebenso wurden Stabilitäts-Flicken implementiert. Des Weitere gibt es Geschwindigkeits-Optimierungen und Treiber-Updates. Die Entwickler empfehlen eine zeitnahe Aktualisierung. Nach dem Update ist ein Neustart erforderlich. IPFire 2.9 Core 51 enthält die aktuelle Ausgabe des Linux-Kernel mit Langzeitunterstützung (2.6.32.45). Vor einiger Zeit wurden wegen Probleme die TCP/IP-Optionen deaktiviert. Mit verbesserter Technologie wurden diese Optionen nun wieder aktiviert, was sich positiv auf den […]

[19 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für i686 optimiert: Puppy Linux 5.2.8 steht bereit

Larry Short hat die sofortige Verfügbarkeit von Puppy Linux 5.2.8 angekündigt. Es handelt sich hier um eine kleine und schneller Desktop-Distribution, die kompatibel mit Ubuntu-Paketen ist. Die Distribution hat auch Zugriff auf das riesengroße Repository von Ubuntu. Laut eigener Aussage ist Lucid Puppy die bisher schnellste und Benutzer-freundlichste Lucid-Version bis jetzt. Grund ist, dass das Betriebssystem die C- und FFmpeg-Bibliotheken für i686-Plattformen optimiert mit sich bringt. Bisher war das System für i386-Architekturen ausgelegt. Ebenso gibt es neue Treiber- und Firmware. […]

[19 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Treiber für Linux: NVIDIA hat Version 285.03 veröffentlicht

Nachdem NVIDIA-Treiber 280.xx offiziell veröffentlicht wurde, haben die Entwickler eine Beta-Version von 285.xx zur Verfügung gestellt. Unter anderem soll sich die Geschwindigkeit der RENDER-Erweiterung für GeForce 400/500 “Fermi”-GPUs verbessert haben.  Ebenso wurde ein Fehler ausgebessert, der einen X-Server-Absturz nach einer VT-Umschaltung verursachte. Des Weiteren unterstützt dieser Treiber OpenGL 4.2. Sie finden weitere Informationen in dieser README-Datei. Der Treiber ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. NVIDIAs Christian Zander hat sich in einem Forum zu den nicht vorhandenen Übertaktungs-Möglichkeiten von […]

[18 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 11.8 ist veröffentlicht

Die AMD-Entwickler haben ihr monatliches Update für den proprietären Catalyst-Treiber zur Verfügung gestellt. Detaillierte Ausgabe-Informationen gibt es wie üblich nicht. Mit dieser Version ist der ATI-Brand verschwunden wurde durch AMD ersetzt. Ebenso haben die Entwickler die Ubuntu-Packaging-Scripts aktualisiert und diverse Fehler ausgebessert. Das Re-Branding bedeutet auch, dass aticonfig durch amdconfig ersetzt wurd. Es gibt aber einen symbolischen Link, so dass der alte Aufruf ebenfalls noch funktioniert. Zu den ausgebesserten Fehler gehört ein Problem bei der Benutzung von Compiz und RandR […]

[13 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Chrome/Chromium wird auf Wayland portiert

Nach KDEs Wayland-Plänen gibt es eine weitere gute Nachricht für den leichtgewichtigen Display-Server der nächsten Generation: der Web-Browser Google Chrome/Chromium wird auf Wayland portiert. Daniel Nicoara, der Code zu Chromium beisteuert, hat bereits einige Patches beigesteuert. Der neueste ist gedacht, um Waylands unvollständiges Frame Buffer Attachment für GTK zu reparieren, wenn das neueste GTK3 Toolkit benutzt wird. In diesem Google-Code-Thread sagt Nicoara, dass er derzeit an Wayland-Unterstützung für Chromium arbeitet. Das ist ein interessantes Projekt und es wäre sich gut, […]

[11 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD gibt OpenGL-4.2-Linux-Treiber aus

Mesa wird wohl OpenGL-4.2-Unterstützung erst in einer Weile mit sich bringen. NVIDIA hat bereits einen Vorschau-Treiber für OpenGL 4.2 anfangs dieser Woche ausgegeben, sobald die Khronos Group die neue Leistungsbeschreibung veröffentlichte. AMD hat nun nachgezogen und ebenfalls einen Beta-Linux-Treiber mit OpenGL-4.2-Unterstützung zur Verfügung gestellt. Das ist allerdings ein geschlossener Treiber und kommt nicht als Open-Source. Sie finden Download-Links in der Ankündigung. Der Treiber bringt volle Unterstützung für OpenGL 4.2 und GLSL 4.2. Was und ob noch was geändert wurde, weiß […]

[8 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Veröffentlichungs-Kandidat: Linux-Kernel 3.1-rc1 veröffentlicht

Linus Torvalds hat offiziell einen erste Release-Kandidaten des Linux-Kernel 3.1 veröffentlicht. Das Merge-Fenster wird für zwei weitere Wochen offen sein. Laut eigener Aussage ist diese Version “ganz normal” und die meisten Änderungen gibt es bei den Treibern. Zu den interessanten Änderungen gehören: Fermi-Unterstützung für Nouveau – bedeutet Unterstützung für zum Beispiel GeForce 400/500 Geschwindigkeits-Optimierungen für Intel Sandy Bridge Diverse Änderungen in Sachen DRM Unterstützung für OpenRISC (Open-Source CPU-Architektur) Ein Treiber für die Nintendo Wiimote Verbesserungen beim Intel Poulsbo-Treiber, anfängliche Unterstützung […]

[4 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA 280-Treiber-Serie offiziell veröffentlicht

Nach 280.04 Beta und 280.11 Beta hat NVIDIA nun die 280-Serie offiziell veröffentlicht. Der Build heisst 280.13. Recht viele Neuerungen seit der letzten Beta gibt es nicht. Der neueste Treiber unterstützt unter anderem die GeForce 570M/580M und bessert diverse GLX-Bugs aus. Linux-Anwender können den proprietären Treiber von der Webseite des Herstellers herunterladen. Wer ältere Hardware einsetzt, es wurden letzte Woche ältere Treiber-Serien aktualisiert.

[3 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Oracle Linux 5.7

Oracle hat Version 5.7 von Oracle Linux angekündigt. Diese basiert, wie schon vermuten lässt, auf Red Hat Enterprise Linux 5.7. Die Linux.Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Oracle Linux 5.7 bringt drei verschiedene Kernel-Sets mit sich: Unbreakable Enterprise Kernel (kernel-uek 2.6.32-200.13.1 – per Standard installiert und gestartet), Red Hat kompatibler Kernel 2.6.18-274.el5 (per Standard installiert) und Red Hat kompatibler Kernel mit von Oracle eingepflegten Bugfixes (2.6.18-274.0.0.0.1.el5 – kann manuell nachinstalliert werden). Des Weiteren wurden diverse Treiber aktualisiert. […]