Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[30 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 11.9 ist verfügbar

Ab sofort gibt es einen neuen proprietären AMD-Treiber für Linux. Für die meisten Anwender ist die neueste Version nicht wirklich spannend – außer Sie nutzen GNOME 3. Der neueste Treiber sollte einige Probleme in Sachen GNOME 3.x ausmerzen. Allerdings wurden noch nicht alle Probleme aus der Welt geschafft. Für KDE-Anwender ist diese Version nicht die beste Nachricht. Es liegen Berichte vor, dass AMD Catalyst 11.9 Rückschritte in Sachen KDE mit sich bringt. Sie können den neuesten Treiber hier herunterladen: http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-11.9-x86.x86_64.run

[28 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Netzwerk-Statistiken zurücksetzen, ohne Rechner neu zu starten

Um die Statistiken der Netzwerkkarte zurückzusetzen, muss man das System nicht neu starten. Das geht auch schneller.

[22 Sep 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Windows 8 könnte Linux-Installationen verhindern

Microsoft versucht mit Windows 8 die System-Firmware zu kontrollieren. Dieser Schritt soll wohl in erster Linie Software-Piraterie und Schadsoftware aussperren. Unglücklicherweise könnte das den Nebeneffekt haben, dass Anwender alternativer Betriebssysteme, die den Segen Microsofts und der OEMs nicht haben, nicht mehr installiert werden können. Entdeckt hat dieses Phänomen Linux-Entwickler Matthew Garrett (Red Hat), der viel Arbeit mit dem Thema EFI-Booting verbringt. Neuere UEFI-Spezifikationen brauchen ein Betriebssystem mit einer digitalen Unterschrift, um ein sicheres Starten möglich zu machen. Wollen OEMs Rechner […]

[16 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA mit Langzeit-unterstütztem Grafik-Treiber für Linux

NVIDIA hat einen neuen Zweig des proprietären Linux-Treibers ins Leben gerufen. Der Treiber ist für die “long-lived”-Serien. Hintergedanke ist einen Grafik-Treiber anzubieten, bei dem man lediglich die Fehler ausbessert und andere kleine Updates vornimmt. Es gibt also die selben Updates und Ausbesserungen, ohne neue Funktionalitäten einzubringen. Wer mit Ubuntu LTS-Ausgaben (Long Term Support) vertraut ist – hier handelt es sich um eine ähnliche Herangehensweise. Erwähnt wurde das von Aaron Plattner in diesem Thread auf NvNews.net: 275.28 wurde als die aktuelle […]

[14 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlose Umgebung für virtuelle Maschinen: Proxmox 1.9 “Virtual Environment”

Martin Maurer hat Version 1.9 der auf Debian GNU/Linux basierenden Spezial-Distribution Proxmox “Virtual Environment” angekündigt. Das System wird entwickelt, im virtuelle Appliances und virtuelle Maschinen laufen zu lassen. nach einer Installation können Sie das Betriebssystem bequem über einen Webbrowser administrieren. Proxmox 1.9 VE bringt viele Fixes und Updates mit sich. Die neueste Version enthält die lang erwartete neue stabile Version OpenVZ 2.6.32 und KVM 0.15 mit Unterstützung für KSM. Als Herzstück dient PVE Kernel 2.6.32. Laut eigener Aussage haben die […]

[14 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD 9.0-BETA2 ist verfügbar

Kurz nach der Veröffentlichung von FreeBSD 9.0-BETA2 gibt es auch eine zweite Beta-Ausgabe des darauf basierenden PC-BSD. Hierbei handelt es sich um ein benutzerfreundliches Betriebssystem für die Desktop-Anwendung. Wie auch FreeBSD enthält die aktuelle Testversion von PC-BSD viele Bugfixes und andere Verbesserungen. Ein Fehler bei Problemen mit der Behandlung großer Paketmengen während Updates wurde ausgemerzt. Der NVIDIA-Treiber ist in den Installations-Medien enthalten. Dieser lässt sich nun an Stelle von vesa oder nv benutzen. Ebenso wurde die Überprüfung von AppCafe verbessert, […]

[10 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.28: Neues in Sachen DirectDraw/OpenGL und VBScript

Wine 1.3.27 brachte Direct3D-Multi-Sampling-Unterstützung und andere Funktionen mit sich. Im Zuge des zweiwöchentlichen Ausgabezyklus steht nun Wine 1.3.28 mit einigen nennenswerten Änderungen bereit. Der OpenGL-Renderer ist nun Standard für DirectDraw. Ebenso ist eine anfängliche Version des VBScript Parser enthalten. Es gibt auch Unterstützung für Volume-Informationen auf UDF-Dateisystemen. Es ist ein Geräte-Konfigurations-Dialog in DirectInput enthalten und die DIB Engine unterstützt SetDIBitsToDevice. Diverse Verbesserungen im cmd-Parser wurden ebenso vorgenommen. Den Audio-Treiber wählt die Software mittels Automagic. Wie immer haben die Entwickler diverse […]

[10 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Akkulaufzeit: Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” braucht noch mehr Strom als 11.04 “Natty Narwhal”

Das sind keine guten Nachrichten. Michael Larabel von Phoronix hat die Akkulaufzeiten auf drei verschiedenen Notebooks getestet und es sieht nicht gut aus. Wegen einer Änderung im PCI Express Active-State Power Management war der Stromverbrauch in Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” schon höher als der bei Vorgängerversionen. Die Unterstützung für Linux PCI-E ASPM ist immer noch nicht verbessert. Allerdings hat sich laut den Tests von Phoronix die Situation sogar verschlimmert. Dies hat sich auf drei verschiedenen Notebooks mit neuen Installationen der […]

[8 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Longene: Ein Linux-Kernel mit Windows-Unterstützung

Hat jemand schon von dem Projekt Longene (Linux Unified Kernel) gehört? Es handelt sich hier um ein recht interessantes Projekt. Die Entwickler wollen die Microsoft Windows APIs im Linux-Kernel unterbringen. Somit ließen sich Binärdateien von Windows direkt ausführen. Das gilt auch für Treiber. Auf der Projektseite ist zu lesen, dass Longene ein freier (Open-Source) Betriebssystem-Kernel ist, der den Linux-Kernel um Software und Geräte-Treiber von Windows erweitert. Gesponsert wird das Projekt von der Chinesischen Firma Insigma Technology. Somit sind eventuelle Patent-Streitigkeiten […]

[7 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ArchBang Linux 2011.09 steht bereit

Willensky Aristide hat ArchBang Linux 2011.09 zur Verfügung gestellt. Die Linux-Distribution basiert auf Arch Linux und bringt Openbox als Fenster-Manager mit sich. Wer bereits ArchBang auf seinem System hat, braucht diese Ausgabe nicht herunterladen. ArchBang 2011.09 bringt Linux-Kernel 3.0.4 mit sich, einen neuen Anstrich und einige neue Hintergrundbilder, die von Fans erschaffen wurden. ALSA wurde durch OSS ersetzt, tint2 mit ADeskBar und Xfburn durch Graveman. Ebenso mussten ARandR weichen und LXRandR übernimmt den Job. Foxit Reader haben die Entwickler durch […]