Artikel mit Tag: Treiber

Einen Namen in der Szene hat sich Chris Smarts Distribution Kororaa mit der 3D-Aha-Effekt gemacht. Im März 2006 gab es eine Live-CD mit Xgl und dem darauf aufbauenden Compiz-Fenstermanager gegeben. Ich war wahrscheinlich nicht der einzige, der damals Bauklötze gestaunt hat und den Würfel oft genug drehen konnte :). In der Zwischenzeit ist aus Kororaa ein Anwender-freundliches Fedora geworden und an diesem Konzept hält auch Version 17 fest. Neben GNOME 3.4 und KDE 4.8 befindet sich auch das von Linux […]

Ich hatte ja vor wenigen Tagen geschrieben, dass Fedora 17 “Beefy Miracle” nicht gerade am Anwender-freundlichsten ist. Das bezieht sich natürlich in erster Linie auf Codecs, Treiber, Fonts und so weiter. Einem Windows-Umsteiger kann man eigentlich nicht zumuten, sich das alles mühsam zusammenzusuchen – statt Lust erzeugt das nur Frust und nimmt gleich von Anfang an die Freude am Linuxen. Dabei haben sich die Entwickler in den letzten Fedora-Versionen richtig ins Zeug gelegt und mit ein paar Tweaks lässt sich […]

“Hm? Was? Wie bitte?” – also das waren meine ersten Gedanken und neugierig begann ich den Blog-Eintrag von Red Hats Matthew Garrett zu lesen, wie er das denn nun meint. Zur Erinnerung: Windows 8 darf nur auf OEM-Rechner, wenn UEFI Secure Boot aktiviert ist. Zwar können Hardware-Hersteller einen Schalter zum Deaktivieren im BIOS bereitstellen, aber die Linux-Distributoren wollen es dem Anwender so einfach wie möglich machen. Den Nutzer erst auf Ostereier-Suche zu schicken, ist schließlich kaum im Sinne des Erfinders. Somit […]

Ich wiederhole mich hier, aber es gab Bitten, dies jedesmal zu erwähnen, weil sich sonst die Foren mit diesem Thema füllen: Wenn Du den proprietären Treiber von NVIDIA manuell einspielst, könnte das Komplikationen mit sich bringen – zum Beispiel wenn es einen neuen Kernel gibt. Wenn Du Dir unsicher bist, oder Dein System funktioniert -> Never change a running system! Ebenso bieten viele Linux-Distributoren den proprietären NVIDIA-Treiber in den Repositories an. Auch wenn dies nicht immer der allerneueste ist, haben […]

Ab sofort dürfen sich Freunde der Linux-Distribution ArchBang über Version 2012.05 freuen. Wer bereits eine bestehende Installation hat, braucht die neueste Ausgabe nicht installieren. Das System sollte sich von selbst aktualisieren. In dieser Version ist QDarkStudio4 Das Standard-GTK-Theme. Ebenso mit an Bord befindet sich Shotwell und ein verbesserter Conky. Zathura wurde durch Epdfview ersetzt. Die Entwickler haben Treiber für Broadcom-Wireless-Hardware hinzugefügt. Dem Netzwerk-Manager wurde eine Funktion spendiert, mit der sich mobiles Breitband verwalten lässt. Ebenso hinzugekommen sind virtualbox-archlinux-additions. ArchBang ist eine einfache […]

Mit einem Tag Verspätung hat Linus Torvalds einen fünften RC des Linux-Kernel 3.4 ausgegeben. Grund für die Verzögerung waren laut eigener Aussage einig Extra-Tests. Genau wie bei rc4 sind einige Änderungen am Freitag eingetrudelt. Die von Torvalds gewünschte Ruhe ist aber nicht eingekehrt. In rc5 gab es zirka 50 Prozent mehr Commits als das beim Vorgänger der Fall war. Es sei zwar nichts Furcht-einflößendes dabei, aber der Umstand nerve etwas. Ansonsten betreffen die Änderungen 50 Prozent Treiber, 20 Prozent Architektur, 15 Prozent […]

Das Team um die Sicherheits-Distribution BackBox Linux haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 2.05 basiert auf Ubuntu 11.04. Sie bringt Kernel 26.38 mit sich und als Desktop-Umgebung dient Xfce 4.8.0. Neben dem System-Upgrade haben die Entwickler laut eigener Aussage Fehler ausgebessert und das Start-Menü verbessert. Mehr Geschwindigkeit wird dem Anwender außerdem versprochen. Die WiFi-Treiber wurden ebenfalls verbessert (compat-wireless mit gepatchtem Aircrack). Als neue Sicherheits-Tools sind unter anderem Creepy, Fern-WiFi-Cracker, Joomscan, Pyrit, Reaver und Xplico an Bord. Als Systemvoraussetzungen geben […]

In PlayOnLinux wurde ein interessantes MMORPG aufgenommen: The Exiled Realm of Arborea aka TERA. Die dafür verwendete Wine-Version ist die Entwickler-Ausgabe 1.5.2-OpenInputDesktop. Der Tester hat es unter Linux Mint 12 64-Bit zu Laufen gebracht und eine NVIDIA GeForce GTX480 mit dem proprietären Treiber 280.13 verwendet. Allerdings gibt es noch kleinere Ungereimtheiten. Der Game Launcher erkennt niemals mehr als 3 GByte Arbeitsspeicher mit Wine. Diesen Misstand könnten Anwender einfach ignorieren. Bei den Filmen innerhalb des Spiels funktioniert kein Ton. Nicht benötigte Effekte sollten Anwender […]

In einer Pressemitteilung hat Canonical verlauten lassen, dass Ubuntu 12.04 LTS Server von HP geadelt, beziehungsweise für bestimmte ProLiant Server zertifiziert wird. Ubuntu-Treiber und Management-Software liefert Hewlett Packard aus. Gültig ist das für die Server der letzten HP ProLiant Generation 8 (Gen8). Damit wird Ubuntu auch in die Support-Matrix auf hp.com aufgenommen. Ab dem 26. Arpil 2012, wenn Ubuntu 12.04 LTS Server zur Verfügung steht, können Kunden Support und garantie von HP auf den unterstützten Geräten in Anspruch nehmen. Des […]

Linus Torvalds hat am gestrigen Sonntag den dritten Release-Kandidaten des Linux-Kernel 3.4 ausgegeben. Somit kam die Testversion einen Tag später als geplant. Torvalds hat laut eigener Aussage zwei Fehler jagen müssen, die sich reproduzieren ließen. Ein Problem lag in der Fehlerbehandlung des SCSI-Layers. Das zweite führte zu einem Absturz auf x86-32-Bit-Systemen. Torvalds hatte diesen Bug selbst in RC2 eingepflegt. Beide Probleme sind in -rc3 ausgemerzt. Torvalds bezeichnet die beiden Fehler als so obskur, dass die meisten Anwender davon nicht betroffen seien. […]