Home » Archive

Artikel mit Tag: Thunderbird

[10 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2013.2 ist verfügbar – das Projekt wächst und wächst …

Es gibt eine neue Version von Fuduntu. Hierbei handelt es sich um die zweite von vier Ausgaben des Jahres 2013. Die neueste Version bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Weiterhin befinden sich neue Apps und Funktionen an Bord. Wer bereits Fuduntu im Einsatz hat, braucht nicht neu zu installieren. Bestehende Installationen sollten sich bereits auf dem neuesten Stand befinden. Neben der Standard-Ausgabe, die etwas gewachsen ist, gibt es eie etwas kleinere Lite-Version. Diese Variante bringt weniger Software-Pakete vorinstalliert mit […]

[4 Apr 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 5.0.3 löst das _conflict-Problem auch nicht

Heut morgen dachte ich, ownCloud 5.0.3? Hab ich was verpasst? Anscheinend ja, nämlich 5.0.1 und 5.0.2. Allerdings wurden alle 3 Versionen innerhalb von 24 Stunden ausgegeben. Das Update der Community-Edition bügelte zwar ein paar Fehler aus, brachte aber auch ein kleines Problem mit sich, wie man im eigenen Blog einräumt. Die Entwickler sagen, dass man sich über das Problem im Klaren war und warnen im Forum auch, 5.0.1 oder 5.0.2 nicht zu installieren (nachdem Anwender den Fehler gemeldet haben: ownCloud, […]

[20 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Multi-Konto-Unterstützung: E-Mail-App Geary Mail 0.3 ist verfügbar

Yorba, die auch hinter Shotwell stehen, haben eine neue Version von Geary Mail zur Verfügung gestellt: 0.3. Diese Ausgabe bringt einige wichtige Verbesserungen und Neuerungen mit sich. Die Anwendung ist sehr schlicht und bietet als Protokolle nur IMAP und SMTP an. Für Gmail und Yahoo! sind die Voreinstellungen schon vorhanden. Anwender solcher E-Mail-Konten können das sehr bequem einrichten. Neben Stabilitäts-Updates, Bugfixes und Verbesserungen bezüglich Geschwindigkeit gibt es auch neue Funktionen. Zum Beispiel kann man in Geary nun mehrere Konten einrichten. […]

[19 Mar 2013 | 34 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Thunderbird-Kontakte mit der ownCloud und Android synchronisieren

Kontakte synchronisieren: Thunderbird, ownCloud und Android

[26 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sehr schicke Linux-Distribution mit GNOME2: SolusOS 1.3 “Eveline” ist verfügbar

SolusOS 1.3 “Eveline” ist von den Entwickler als reine Wartungs-Version ausgeschrieben. Es wurde am einen oder anderen Schräubchen gedreht und Aktualisierungen eingepflegt, die in Version 1.2 nicht vorhanden waren. Zwischen Ausgabe 1.2 und 1.3 liegen laut eigenen Angaben zirka 300 MByte Updates bezüglich Software-Pakete. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0.2 (Firefox 19 wird nachgereicht), Thunderbird 17.0, Linux-Kernel 3.3.6, GNOME 2.30, sudo 1.8.5, ufw 0.31 und SolusCC 1.3 an Bord. Weiterhin befindet sich der Dropbox-Client vorinstalliert in SolusOS. Die Standard-Einstellungen in […]

[12 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ROSA Desktop Fresh 2012 GNOME

Die ROSA-Community hat eine Variante von ROSA Desktop Fresh 2012 erstellt, die GNOME statt KDE als Desktop-Umgebung verwendet. Traditionell setzen die Entwickler von ROSA auf KDE als Desktop-Umgebung, die allerdings jede Menge Eingenentwicklungen und Anpassungen beinhaltet. Das sich aber nicht alle mit KDE anfreunden können, haben Mitglieder aus der ROSA-Community eine GNOME-Version erschaffen. In der Ankündigung gibt es eine Tabelle mit den Hauptunterschieden beider Distributionen. ROSA Desktop Fresh 2012 KDE GNOME Desktop-Umgebung Plasma Desktop 4.9.5 GNOME 3.6.2 Internet Browser Mozilla […]

[22 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Man präsentiert den Consort Desktop: SolusOS 2 Alpha 7

Die siebte Alpha-Version von SolusOS 2 wurde laut eigenen Angaben ausgegeben, weil man den Consort Desktop (Fork von GNOME Classic) demonstrieren möchte. Man weist darauf hin, dass es sich bei dieser Version um eine Testausgabe handelt, die sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Weiterhin gibt es im Moment nur ein ISO-Abbild für 32-Bit PAE. Unter anderem befinden sich folgende Software-Pakete an Bord: Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz), Athena 1.0.3, consort-session […]

[14 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME 3.4, ohne GNOME Shell: SolusOS 2 Alpha 6 ist testbereit

Das Team um die Linux-Distribution SolusOS hat eine sechste Alpha-Version von Version 2 zur Verfügung gestellt. Es versteht sich von selbst, dass sich diese nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Im Moment steht auch nur ein ISO-Abbild 32-Bit PAE (Physical Address Extension) zur Verfügung. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux.Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz) und Athena 1.0 an Bord. In dieser Version zeigen die Entwickler auch die neue Desktop-Umgebung für SolusOS. Die […]

[8 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2013.1 ist veröffentlicht

Es gibt eine erste Aktualisierung von Fuduntus ISO-Abbilder. Diese stellen die Entwickler alle 3 Monaten zur Verfügung. Fuduntu ist eine Rolling-Distribution. Wer bereits eine Installation am Laufen hat, braucht keine Neuinstallation durchführen, weil er sich bereits auf dem neuesten Stand befindet. Eine der Neuerungen ist Jockey. Es handel sich hier um ein Programm, dass die Hardware überprüft und bei Bedarf einen prorietären Treiber anbietet. Populäre Beispiel dafür wären die Grafiktreiber von NVIDIA oder AMD. Bei Neuinstallationen ist nun sudo per Standard […]

[6 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Snowlinux 4 “Glacier”: Basiert auf Debian 7.0 und bringt MATE 1.4 mit sich

Snowlinux 4 basiert auf Debian GNU/Linux 7.0. “Wheezy” und bringt Kernel 3.5 mit sich. Als Standard-Desktop-Umgebung dient MATE 1.4. LightDM ersetzt GDM 3 als Login-Manager. Weiterhin sprechen die Entwickler von vielen neuen Funktionen wie snowMenu und snowMount. Bei Lesen der Veröffentlichungs-Notizen schleicht sich der Gedanke in den Kopf, dass Snowlinux einen Hauch Mint in sich hält. Bei weiteren Recherchen stellt man dann tatsächlich fest, dass snowMenu wohl ein Fork von mintMenu ist. Weiterhin befinden sich Firefox 17, Thunderbird 17, LibreOffice, Rhythmbox […]