Artikel mit Tag: systemd

Also ich hab das nicht ausprobiert, aber auch in den Kommentaren des Beitrag bestätigen die Leser einen extremen Geschwindigkeits-Zuwachs beim Boot-Vorgang. Ausgetüftelt wurden die Modifikationen von Harald Hoyer. Auf seinem Lenovo T420s (2x2x Intel(R) Core(TM) i5-2540M CPU @ 2.60GHz) mit einer INTEL SSDSA2BW160G3L-Festplatte konnte er den Startvorgang von 15 auf 2,5 Sekunden drücken. Die Festplatten-Partitionen wurden manuell festgelegt und die Startzeit mittels systemd-analyze (im Repository) gemessen. Hoyer hat den Boot-Splash und einige andere Dinge, die er nicht braucht deaktiviert. Außer dem NetworkManager hat […]

Wie in der Mailing-Liste von Fedora zu lesen ist, wurde procps-ng für Fedora 18 “Spherical Cow” abgesegnet. Dieser Schritt hat eine kleine Schimpftirade von Lennart Poettering (SystemD, PulseAudio) ausgelöst. Er glaubt, dass dies eine wirklich schlechte Idee ist. “-ng”-Pakete seien keine Features, sondern Fehlfunktionen. Karel Zak habe bereits gesagt, dass er procps in util-linux integrieren möchte. Der Entwickler ist für upstream und downstream von util-linux zuständig. util-linux sei der wesentlich bessere Ort für diese Utilities. Somit sei sichergestellt, dass Entwickler gemeinsam […]

Auf der UDS-Q (Ubuntu Developer Summit) wird darüber diskutiert, ob man eine weitere Geschmacksrichtung ausgeben soll. Anscheinend ist die Nachfrage zu einer GNOME-Version der Distribution nicht außer acht zu lassen. Zumindest wurde ein Diskussions-Eintrag mit dem Titel “Discuss what demand there is to make a GNOME flavor of Ubuntu, what it would contain and if it would have patches over upstream GNOME and what work needs to be done to make it happen.” registriert. Also auf Deutsch heisst das: Die […]

Mit einigen Tagen Verspätung ist eine dritte Beta-Ausgabe von Mageia 2 erschienen. Wie in der Ankündigung zu lesen ist, eignet sich das Betriebssystem derzeit nicht für den Einsatz auf produktiven Systemen. Ecken und Kanten sind in Testversionen nun einmal möglich. Ich hatte es bereits im Kurztest zur Beta 1 geschrieben, dass das System bisher recht gut aussieht. Mageia 2 gefällt mir natürlich umso bessert, da eines meiner Bilder in die Distribution mit aufgenommen wurde! Ansonsten bringt die dritte Beta-Version glibc […]

In 1,5 Monaten soll die finale Version von Mageia 2 schon erscheinen und seit einer Woche ist ein Feature Freeze in Kraft getreten. Ab jetzt werden laut offizieller Ankündigung nur noch Fehler ausgebessert. Mageia 2 Beta 2 bringt Linux-Kernel 3.3-rc7 mit sich und die finale Version soll 3.3.x enthalten. Neben diversen Fehlerbereinigungen liefert der neue Kernel Unterstützung für verbesserte Virtualisierung mit Xen und auch mehr Geschwindigkeit. Ebenfalls an Bord ist das stabile glibc 2.14.1. Mageia 2 wird per Standard auf […]

Bei Mandriva geht mit Stand heute am 16. Januar das Licht aus. Bei Mageia, das sich von Mandriva abgespalten hat, geht die Entwicklung jedoch munter weiter. Pünktlich zum Wochenende gibt es eine dritte Alpha-Version von Mageia 2. Gleich am Anfang der Release-Notizen weisen die Entwickler darauf hin, dass es sich um Test-Software handelt, die sich nicht für den produktiven Einsatz eignet. Die Entwickler stellen für diese Ausgabe Installations-DVDs für x86 und x86_64 zur Verfügung. Ein Installations-Medium für beide Architekturen ist […]

Die Mandriva-Deserteure von Mageia haben eine zweite Alpha-Version der gleichnamigen Linux-Distribution Version 2 ausgegeben. Laut Release-Notizen bringt die Alpha 2 Linux-Kernel 3.1 mit sich. Die finale Version soll aber mit 3.2 oder höher ausgeliefert werden. Ebenso hat man sich dazu entschlossen, systemd zu verwenden. Dadurch ist der Startvorgang einfacher und die Wartungs-Arbeit sinkt. Weiterhin wollen sich die Entwickler in den Reigen der Distributionen einreihen, die systemd als Standard einsetzen. Als grafische Umgebungen liefert Mageia 2 Alpha 2 KDE 4.7.4 und […]

openSUSE-Freunde können ab sofort einen zweiten Ausgabe-Kandidaten von Version 12.1 testen. Es handelt sich bei openSUSE 12.1 RC2 um den zweiten und letzten Release-Kandidaten vor erscheinen der finalen Version. Die Entwickler versprechen openSUSE viele Neuerungen und Verbesserungen in 12.1. Als Software befinden sich die unter anderem aktuelle Firefox-Ausgabe, GNOME 3.2 und KDE 4.7 an Bord. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.1 und man geht davon aus die ersten zu sein, die Googles neue Programmiersprache Go ausliefern. Des weiteren wurde der Start-Prozess […]

Bryen Yunashko hat einen fünften Meilenstein der Linux-Distribution openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben weitere Änderungen vorgenommen um SysInitV durch systemd zu ersetzen. Standard ist immer noch SysInitV, aber die Entwickler raten zum Testen von systemd, weil zur nächsten Version umgestellt werden soll. Ebenso ist dieser Meilenstein die letzte Ausgabe, die den Java-Binärblob von Oracle mit sich bringt. Danach wird der Fokus auf OpenJDK gelegt. GNOME 3.1.5 ist ein weiterer Schritt zu GNOME 3.2 und glibc wurde auf […]

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” veröffentlicht. Diese Distribution wurde ursprünglich von Arch Linux abgespalten und bringt die neueste KDE-Ausgabe (4.7) mit sich. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.0. Mit dieser Ausgabe gibt es auch ein minimales Abbild, dass sich Anwender ihr Desktop-System selbst zusammenstellen können. Tribe wurde für KDE 4.7 portiert. Die init-Scripte sind aktualisiert und bringen die Option mit sich, systemd zu testen. Auch den Mesa-Stack haben die Entwickler einem Update unterzogen. Für […]