Home » Archive

Artikel mit Tag: Synchronisation

[21 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Client 1.2.0 Beta 1 ist testbereit

Kurz vor den Feiertagen haben uns die ownCloud-Entwickler noch etwas zum Spieleng egeben – einen erste Beta-Version von Version 1.2.0. Laut eigenen Angaben sollen die Fehlerberichte wesentlich besser geworden sein. Außerdem soll der Synchronisations-Vorgang schneller vor sich gehen. Der neue Client produziert weniger HTTP-Anfragen and de Server, um eine einzelne Synchronisation durchzuführen. Bezüglich Mac OS X soll es keine Probleme mehr mit ungewöhnlichen Zeichen in Dateinamen mehr geben. Weiterhin hat man dem Client neue Symbole spendiert. Diese sind zwar noch nicht […]

[20 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ROSA Desktop.Fresh 2012 steht bereit

Ich hatte hier schon etwas ausführlicher über den Release-Kandidaten von ROSA Desktop 2012 geschrieben. Die Entwickler haben allerdings den Namen geändert und das Betriebssystem heißt nun ROSA Desktop-Fresh 2012. An dem frei verfügbaren Linux-Betriebssystem waren unter anderem Entwickler aus Russlan, Ukraine, Italien, Rumänien, USA und Brasilien beteiligt. Mehr als eine Million Zeilen Quellcode wurden hinzugefügt oder geändert. Weiterhin hat man fast 16.000 Pakete in den eigenen Repositories aktualisiert. ROSA  Desktop.Fresh 2012 bringt eine etwas andere Implementierung von KDE mit sich. […]

[18 Dec 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud: CardDAV oder CalDAV funktioniert nicht – kein Wunder, da total unübersichtlich

Manche Sachen in ownCloud sind leider zu gut versteckt …

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Plasma bekommt seinen eigenen ownCloud-Client

KDE-Entwickler Sebastian Kügler hat berichtet, dass er an einem ownCloud-Client speziell für KDE Plasma arbeitet. Wie viele andere hat er nach einer vernünftige Lösung gesucht, Daten über mehrere Systeme zu synchronisieren. Dieser Umstand wird immer wichtiger – und ist neben dem automatischen Backup auch eines der wichtigstes Eigenschaften der Cloud – portables Computing. Natürlich könnte man Dienste wie Dropbox, Spider Oak und so weiter nehmen. Wer aber volle Kontrolle über seine Daten haben möchte, ist mit den kommerziellen Anbietern weniger glücklich. […]

[10 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Synchronisation: SparkleShare 1.0 ist veröffentlicht

SparkleShare benutzt das Git-Version-Kotroll-System, um Daten abzugleichen. Ich hatte selbst mal damit gespielt, weil ich einen Ersatz für Online-Clouds suchte. Anfangs schien es genau das zu sein, was ich gesucht hatte. Allerdings hat die Sache einen großen Haken – zumindest für meinen Anwendungsfall. Was einmal im System ist, bleibt drin und es wird alles versioniert. Somit kann man mit SparkleShare sehr schnell richtig viel Platz verbraten. Für Entwickler mag das großartig sein. Der Client zeigt schnell an, wer zum letzten […]

[4 Dec 2012 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zotac ZBOX: Ein idealer Heimserver mit Linux

Vor kurzer Zeit wollte mein treuer Server nicht mehr richtig funktionieren. Hat sich einfach von selbst ausgeschalten. Ein Hitzeproblem konnte ich allerdings nicht feststellen. Der Gedanke war nun, versuchen, den Fehler zu finden und noch mal Geld in eine 6 Jahre alte Kiste – mit einem hervorragenden Celeron! 🙂 – zu investieren, oder sich nach etwas anderem, modernerem, leiserem, kompakterem umzusehen, was auch noch weniger Strom braucht. Meine Wahl fiel auf die Barebone-Ausgabe der Zotac ZBOX ID12. Dieses Gerüst bringt Intel® […]

[18 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Cloud in eigene Programme einbinden: Java-Bibliothek für Ubuntu One ausgegeben

Das Ubuntu-One-Team hat im hauseigenen Blog angekündigt, dass ab sofort Java-Bibliotheken für Ubuntu One zur Verfügung stehen. Diese lässt sich in eigene Applikationen einbinden und damit kannst Du dann natürlich die in der Cloud gespeicherten Daten anzapfen. Diese Bibliothek kann sich auch mit der Ubuntu One REST API von Java unterhalten. Sie hat keine Android-Abhängigkeiten und somit lässt sie sich in Java-SE-1.6-Runtime-Applikationen einbinden und natürlich auch in Android-Apps. Genau genommen handelt es sich um die Bibliothek, die in der Android-App […]

[17 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud mit Programm für Schulen und Erziehungseinrichtungen

Die Macher der ownCloud bieten einen günstigen Dienst für Schulen und andere EDU-Einrichtungen an. Somit können die Einrichtungen in einer sicheren Umgebung gemeinsam an Dateien arbeiten, diese Teilen und so weiter – Cloud eben. Die ownCloud School Edition kostet bis zu 350 Anwender 1250 US-Dollar pro Jahr. Die ownCloud Education Edition richtet sich an Universitäten und Systeme, die 500 und mehr Anwender haben. Hier starten die Preise bei 5000 US-Dollar pro Jahr (500 Anwender und 2 ownCloud-Instanzen). Feilgeboten wird die […]

[3 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDEs neuer Web-Browser: Rekonq 0.9 stable

Rekonq ist ein WebKit basierter und leichtgewichtiger Browser, der als Alternative zu Konqueror angeboten wird. Ab sofort gibt es mit Version 0.9 eine neue stabile Version. Die offizielle Ankündigung ist recht übersichtlich. Allerdings wurde in einem anderen Beitrag bereits über die Neuerungen und Änderungen gesprochen. Die Vorschläge in der URL-Leiste wuredn überarbeitet und verbessert. Sobald ein Anwender zu tippen anfängt, wird Rekonq aktiv. Als Sync-Unterstützung (Passwörter, Bookmarks und Verlauf) bietet Rekonq 0.9 derzeit nur FTP. Denkbar hierfür sind also auch […]

[3 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud-Dienste: Ubuntu One Files für Android

Mehr einfacher Datei-Manager als Synchronisation, aber trotzdem hilfreich.