Home » Archive

Artikel mit Tag: SSD

[6 Jul 2013 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
SSD-Speicher unter Linux trimmen: fstrim und Cronjob – auch ohne Anacron machbar

Auch unter Linux wollen SSDs gepflegt und getrimmt werden.

[6 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian Wheezy trifft Enlightenment: Elive 2.1.40 (unstable)

Es gibt eine aktualisierte Version von Elive – Version 2.1.40. Die Entwickler haben auf das stabile Repository von Debian 7.0 Wheezy umgestellt, das am Wochenende nach 27 Monaten Entwicklungszeit das Licht der Welt erblickte. Engage funktioniert laut Changelog nun besser mit oder ohne Composite. Per Standard wir der Noop Scheduler automatisch konfiguriert, sollte das System einen SSD-Massenspeicher erkennen. Terminology wurde auf Version 0.3 aktualisiert. Weiterhin haben die Entwickler Online-Applikationen hinzugefügt. Dazu gehören Khan Academy, Tedx und Codeschools. Letzteres soll den […]

[5 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Sid: aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” – mit Linux-Kernel 3.9

Gerade eben ist Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy” ausgegeben, da gibt es auch schon eine neue Version von aptosid. Diese Distribution basiert auf Debian Sid und die neueste Version wurde mit den Sid-Repositories vom 5. Mai 2013 abgeglichen. Die Veröffentlichungs-Hinweise sind lang und sehr ausführlich. aptosid basiert allerdings nicht nur auf Debian Sid, sondern bringt auch eigene Pakete mit sich. Das soll erweiterte Hardware- und Software-Unterstützung garantieren. Unter anderem bringt aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” (Hesperides) Linux-Kernel 3.9 mit sich. Im Speziellen haben […]

[29 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.9 ist veröffentlicht – Merge-Fenster für 3.10 offen

Linus Torvalds hat eine Woche später als zunächst geplant Linux-Kernel 3.9 ausgegeben, der einige Neuerungen und Änderungen mit sich bringt. Mit dem Device-Mapper dm-cache lassen sich Massenspeicher als Cache für andere Geräte konfigurieren. Damit könnte zum Beispiel eine schnelle SSD-Karte als Cache für eine Herkömmliche Festplatte genutzt werden. Weiterhin bringt das Dateisystem Btrfs experimentelle Unterstützung für RAID 5 und 6 mit sich. RAID 0 und 1 kann es schon. Weiterhin wurde ein Geschwindigkeits-Problen bezüglich JBD2 in ext4 ausgebessert. Weiterhin unterstützt […]

[11 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.9 RC2 ist veröffentlicht

Linus Torvalds hat einen zweiten Verköffentlichungs-Kandidaten von Linux-Kernel 3.9 ausgegeben. Laut seinen Aussagen ist alles relativ ruhig. Das diffstat ist recht übersichtlich und nur die Treiber für drahtlose Netzwerke stünden heraus – das liege hauptsächlich am neuen Treiber für den ASIX AX88179_178A USB Gigabit-Kontroller. Ansonsten gibt es noch ein paar drm-, sound-, Btrfs- und so weiter -Updates. Torvalds ist bezüglich der Größe sehr zufrieden. Er wünscht sich, dass es so weiter geht. Kernel 3.9 wird unter anderem auch deswegen interessant, […]

[25 Feb 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chromebook Pixel: Linux Mint läuft darauf – hat aber Ecken, Kanten und etwas Handarbeit ist notwendig

Auf Google Plus spricht Bill Richardson davon, wie einfach es ist, auf dem Chromebook Pixel eine Linux-Distribution zu installieren. Bisher hatten Chromebooks nur bedingt Unterstützung für eine INstallation alternativer Betriebssysteme. Ein Hauptgrund dafür ist die Firmware der Geräte. Matthew Garret hatte bereits erwähnt, dass Google bei den Chromebooks sehr restriktiv ist. Beim Chromebook Pixel hat man nun einen Extra-BIOS-Platz vergeben. Dieser funktioniert allerdings nur im Entwickler-Modus, den ein Anwender explizit aktivieren muss. Allerdings befindet sich darin eine Kopie von Seabios. […]

[25 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samsung verbessert SSD-freundliches Dateisystem F2FS für Linux-Kernel 3.9

Es gibt einen Pull Request von Samsung für Linux-Kernel 3.9, der diverse Verbesserungen für das Dateisystem F2FS zur Verfügung stellt. Im kürzlich veröffentlichten Linux-Kernel 3.8 ist das Dateisystem bereits vorhanden, allerdings als experimentell gekennzeichnet. F2FS wurde speziell für SSD-Massenspeicher optimiert. Andere, sich im Kernel befindliche Dateisysteme, adressiere auch Flash-Geräte – allerdings nur native.  Viele der SSD-Karten sind allerdings keine nativen Speicher, da sie einen FTL (Flash Translation Layer) besitzen. Dieser emuliert ein Block-Gerät und somit bleibt die wahre Natur des […]

[20 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full High Definition und Ubuntu vorinstalliert: Dell hat Entwickler-Notebook XPS 13 aktualisiert

Dell hat das mit Ubuntu ausgestattete Entwickler-Notebook XPS 13 (erschien Ende November 2012) etwas renoviert. Es kommt nun mit einem “Full High Definition”-Bildschirm (1080p). Als Teil des Updates wird man das Ultrabook auch in Europa ausgeliefern. Als Betriebssystem kommt Ubuntu 12.04 LTS zum Einsatz. Zur weiteren Ausstattung gehören eine SSD mit 256 GByte, ein Intel i7-Prozessor der dritten Generation, Intel HD 4000 und 8 GByte DDR3L Arbeitsspeicher. Das Gerät wiegt dabei nur 1,36 Kilogramm. Als Anschlüsse kann das XPS 13 […]

[31 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Document Foundation (TDF) sucht Sponsoren für die Infrastruktur

The Document Foundation, der gemeinnützige Verein hinter der kostenlose Bürosoftware-Suite LibreOffice, braucht Hilfe in Sachen Infrastruktur. Nach eigenen Angaben ist der wertvollste Teil der TDF die Infrastruktur. Derzeit gebe man monatlich zirka 700 Euro für die Infrastruktur aus. Das sei mehr als 50 Prozenz des monatlichen Geschäfts-Budgets und nicht gerade wenig für eine Organisation dieser Größe. In den letzten Monaten sei außerdem die Community gewaltig gewachsen. Das bedeute auch eine zusätzliche Belastung für die Infrastruktur, die natürlich ausgebaut werden müsse […]

[6 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ZaReason UltraLap 430: Erstes Linux-Ultrabook mit Ubuntu, Debian, Linux Mint oder Fedora

ZaReason hat angefangen, eine erstes Linux-Ultrabook auszuliefern: ZaReason UltraLap 430. Das Gerät bringt Intel HD 4000, 3. Generation Ivy Bridge und Intel Rapid Start Technology an Bord. Funktionen: 14.1″ HD (1366×768) Glossy LED Backlit Display 3. Generation Intel Core Prozessor (i3-3217U 1,8 GHz) Intel HD 4000 Grafikkarte Solid State Disk HD Stereo-Lautsprecher 802.11 B/G/N WiFi Bluetooth 3-in-1 Card-Reader (SD/MMC/MS) 1.3 Megapixel HD Webcam Multigesten-Touchpad Ports: HDMI port Gigabit Ethernet Kensington Lock Kopfhöhrer / Mikrofon 2 USB 3.0 ports 1 USB 2.0 port Specs: Beim Betriebssystem […]