Home » Archive

Artikel mit Tag: Software

[18 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sophos enthüllt neue Facebook-Betrügerei

Im Mai 2010 kam eine Facebook-Betrügerei auf, die man Likejacking nannte. Mit einem Trick haben Cyberkriminelle Anwender dazu gebracht, den Facebook-Like-Button unbewusst zu benutzen. Seit dies bekannt ist, ging diese Art von Scam schnell zurück und wird kaum noch angewandt. Nun gibt es allerdings eine neue, von Sophos aufgedeckte, Clickjacking-Betrügerei mittels der Share-Funktion. Facebook gerät zusehend in den Fokus Cyberkrimineller. Seit kurzer Zeit wird Schindluder mit einem angeblich offiziellen DISLIKE-Knopf getrieben und nun ist auch noch ein einfach zu bedienendes Facebook-Hacking-Tool auf […]

[18 Aug 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Facebook-Hacker-Tool: Klick, Hack und drin!

Die Sicherheits-Experten von BitDefender haben ein unschönes Werkzeug untersucht, mit dem ein dressierter Affe fast jeder ein Facebook-Konto knacken könnte. Phishing sei im Moment die Waffe der Wahl der meisten Cyberkriminellen. Das neue Tool (Facebook Hacker) ist laut BitDefender einfach und intuitiv zu konfigurieren. Böswillige Gesinnungen müssten lediglich zwei Felder ausfüllen: eine Passwort und eine E-Mail-Adresse, an die die gestohlenen Daten hingeschickt werden sollen. Nach dem Klicken des build-Knopfes erstellt die Software mit bösen Absichten eine Datei mit Namen server.exe, […]

[17 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Staat kann Skype anscheinend bereits abhören

Udo Vetter, Rechtsanwalt und Betreiber von lawblog.de, hat Indizien, dass der Staat auch Skype abhören kann. Er schreibt, dass es sich bei einem Strafverfahren um Lauschangriffe drehte. Der Zoll habe Ende 2008 bis Mitte 2009 einen Mandanten präventiv abgehört. So etwas sei erlaubt, wenn es um schwerwiegende Delikte mit Auslandsbezug geht. Es wurde neben Telefon auch Skype verwendet. Allerdings seien von diesen Gesprächen keine Inhalte bekannt. Allerdings sagte der Ermittlungsbeamte, dass man keine Zugriff auf Skype hatte. Es habe zwar […]

[12 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe veröffentlicht Flash für Mac mit Hardware-Beschleunigung

Vor nicht all zu langer Zeit hat Apple Mac OS X ein “Video Decode Accelreration”-Framework spendiert. Damit können Entwickler Hardware-seitige H.264-Beschleunigung ansprechen. Adobe zeigte sich davon begeistert, weil man somit Flash einen Turbo unter Mac OS X verpassen konnte. Nach einiger Zeit in einem Beta-Stadium, hat Adobe nun im Rahmen eines normalen Flash-Updates diese Funktion eingespielt. Einen Nachteil gibt es allerdings: die Unterstützung für Hardware-Beschleunigung gilt nicht generell. Flash-Player 10.1.82.76 für Macs aktiviert die H.264-Beschleunigung auf einigen Rechnern. Dies gilt […]

[10 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical fängt an, Ubuntu-Installationen zu verfolgen

Die Ubuntu-Entwickler haben vor kurzer Zeit ein Paket namens canonical-census in das Lucid-Repository hochgeladen. Dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Einzug ins Softwarelager von Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erhalten. Interessant dabei ist, was das Paket eigentlich tut. Es sendet täglich einen “Ich lebe”-Ping an Canonical, wenn es installiert ist. Das Python-Programm soll bei Statistiken von OEM-Installationen helfen, steht in der Paket-Bechreibung. Es sendet keine Benutzer-spezifischen Daten. Lediglich die Version des Betriebssystems, der Produktname des Computers und wie viele Pings total […]

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quelloffene Analyse-Software Piwik 0.9 ist veröffentlicht

Die Entwickler der freien Alternative zu Google Analytics haben Version 0.9 zur Verfügung gestellt. Nach eigener Aussage handelt es sich hier um eine Wartungs-Ausgabe von Piwik 0.8. Die Entwickler hoffen außerdem, dass dies der letzte Meilenstein vor Ausgabe 1.0 ist. In Version 0.9 wurden einige Fehler bereinigt und eine Weltkarte als Standard-Widget aufgenommen. Piwik untersteht der GPL und lässt sich ähnlich wie Google Analytics in Webseiten einbetten. Ein JavaScript-Code-Schnipssel überwacht, wer sich auf der eigenen Seite aufhält und führt gewisse […]

[6 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ohne GTK+3: GNOME 2.31.6

Vincent Untz hat die sofortige Verfügbarkeit von GNOME 2.31.6 angekündigt, was der erste Entwickler-Schnappschuss für Version 2.32 ist. Erst letzte Woche wurde angekündigt, dass sich GNOME 3.0 auf März 2011 verschieben wird und somit ist 2.32 nicht der Meilenstein für 3.0. Von daher setzen die Entwickler auch weiter auf GTK+2 und nicht das sich ebenfalls in der Entwicklung befindliche GTK+2. Die meisten GNOME-Pakete sind für GTK+3 vorbereitet und lassen sich somit für beide Varianten konfigurieren. Allerdings trifft dies nicht für […]

[5 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft veröffentlicht weitere Details zu Internet Explorer 9

Laut Dean Hachamovitch, Chef der Internet Explorers, werde IE 9 die richtige Grundlage für HTML5-Applikationen bieten. Außerdem soll sichergestellt sein, dass alle Scripte und Markups Browser-übergreifend funktionieren (was wir erst glauben, wenn wir es sehen). Ein Weg dies zu realisieren sei die JavaScript-Engine in den Browser zu integrieren. Auf welche Weise die JavaScript-Engine in den Browser integriert ist sei für echtes HTML 5 so wichtig wie die Software selbst. Microsofts neue JavaScript-Engine nennt sich Chakra. Der Codename wird nciht weiter […]

[3 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux fürs Auto: MeeGo for IVI 1.0

Ab sofort gibt es Version 1.0 von MeeGo for IVI (In-Vehicle Infotainment) oder anders gesagt: Linux fürs Auto. Man habe eine Beispiel-“Home Screen and Taskbar” integriert, die das integrierte Qt-Framework benutzt. Ebenso habe man die Automotive Center Console HMI berücksichtigt. Zusätzlich seien einige spezielle Fahrzeug-spezifische Middelware-Komponenten und einige Beispiel-Applikationen eingepflegt worden. Dazu gehören ein Navigations-Programm (Navit) und eine Einwahl-Software (BT-HFP) . Letztere nutzt Bluetooth. Das Ganze basiert auf Linux-Kernel 2.6.33. Als Browser dient Mozillas Fennec. MeegGo ist ein Open-Source-Linux-Projekt, das […]

[2 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
August-Ausgabe des freiesMagazin ist da

Ab sofort steht eine neue Ausgabe von “freiesMagazin” bereit. Die August-Version beschäftigt sich unter anderem mit den Themen NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbank, MeeGo im Blick, LaTeX-Symbole einfügen mit LSS, Das neue openSUSE 11.3 ist da und Videoschnitt mit Avidemux. Zudem kündigte man an, dass der Chefredakteur Dominik Wagenführ wieder aus dem Urlaub zurück ist und fleißig Artikel schreibt. Das freie Magazin lässt sich direkt im Internet lesen. Es gibt eine HTML-Ausgabe mit und ohne Bilder. Darüber hinaus stehen […]