Artikel mit Tag: Software

Das Fedora-Board hat beschlossen, SQLninja aus dem Repository zu nehmen und hat sich damit massive Kritik eingefangen, BITblokes.de berichtete. Nun hat sich Jared K. Smith geäußert und hat die Enteidung aus Sicht Fedoras beschrieben. Viel Feedback, persönlich erhaltenes und in der Presse geschriebenes, beinhaltete eine Angst, dass das Fedora -Board nun hinter jedem Programm her sein, das man zu “Bösem” nutzen könnte. Dies sei Quatsch und gar nicht im Sinne der Entwickler. Im Falle von SQLninja habe man sich speziell nur […]

Leszek Lesner hat Version 3.0 von ZevenOS angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Als Desktop-Manager setzen die Entwickler auf Xfce und das Design hat einen Hauch von BeOS. Als Kernel bringt das Betriebssystem Version 2.6.35 mit sich. Als größte Neuerung geben die Entwickler den Umstieg von NVIDIA-Open-Source-Treiber nv auf nouveau an. Ebenso befinden sich laut eigener Aussage viele aktualisierte Treiber für drahtlose Geräte an Bord. Neben anderen Verbesserungen im Desktop-Bereich, spendierte man Thunar einen Eintrag, um Bilder […]

Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux Mint 10, Codename “Julia”, angekündigt. Es handelt sich hier um eine Version des Linux-Betriebssystems, die den Desktop-Manager GNOME mit sich bringt. Wie üblich stellen die Entwickler des Ubuntu-Abkömmlings eine GNOME-Variante vor Alternativen zur Verfügung. Linux Mint 10 basiert auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat”, ist aber wie immer noch mehr auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt. Sofort auffällig ist, dass die Entwickler der neuesten Mint-Ausgabe einen dunkkleren Teint verpasst haben. Die Neuerungen im Überblick: Willkommens-Bildschirm Das […]

Valent Turkovic einen Release-Kandidaten der auf Fedora 14 “Laughlin” basierenden Linux-Distribution für Desktop-Anwender Fusion 14 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage sollte diese Version gut stabil laufen und es wurde alle größeren Fehler aus den Beta-Ausgaben bereinigt. Linux Fusion 14 RC ist zudem die erste Ausgabe, die TeamViewer und Skype vorinstalliert mit sich bringt. Ebenso mit von der Partie sind GIMP 2.7 Entwickler-Version und Firefox 4.0 Beta. Auch die Cloud-Software Dropbox haben die Entwickler als Standard-Software aufgenommen. Als Foto-Manager setzen […]

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die KDE Software Compilation 4.7 möglicherweise OpenGL 3.0 im KWin Compositing Manager unterstützen wird. Und genau das planen die Entwickler für Plasma anscheinend auch. Aaron Seigo hat einen längeren Blog-Eintrag veröffentlicht, was für Plasma in der Zukunft geplant ist. Dafür müsste die Software-Komponente allerdings gründlich überarbeitet werden. Der Mehrwert von einer OpenGL-Nutzung ist ganz klar die Hardware-Beschleunigung. Die ganze Arbeit würde in einer neuen Bibliothek enden (libplasma2), die inkompatibel mit der derzeitigen Plasma-Bibliothek ist […]

Vor zirka zwei Monaten erschien mit Version 3.2.8 die letzte stabile Ausgabe der kostenlosen Virtualisierungs-Software VirtualBox. Zweig 3.2 wurde vor ungefähr fünf Monaten eingeführt. Mit Ausgabe 3.2.10 hat Oracle ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Großartige Neuerungen gibt es allerdings nicht zu vermelden. Das Entwickler-Team hat lediglich einige Fehler ausgemerzt und kleine Verbesserungen vorgenommen. OpenSolaris-Gäste nutzen zum Beispiel ab 3.2.10 SATA-Controller als Standard. Ebenso besteht die Möglichkeit, Audio-CDs via ATAPI durchzuschleifen. Unterstützung für X.org Server 1.9 und Linux-Fixes für DKMS […]

Heute am 10.10.2010 um 10:10 Uhr ist wie geplant Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erschienen. Alle Welt schreibt natürlich darüber, weil es die nächste große Ausgabe, wenn auch keine LTS (Long Term Support – Langzeitunterstützung – insgesamt 18 Monate Unterstützung), der beliebten Linux-Distribution ist. Die meisten beschäftigen sich allerdings mit der Haupt-Distribution Ubuntu, die bekanntlich mit GNOME ausgeliefert wird. Noch mehr darüber zu berichten schätze ich persönlich für etwas obsolet ein. Daher gibt es auf dieser Seite einen kleinen Bericht über […]

Unter Windows gibt es bereits diverse Software-Produkte, die beim Übertakten von RAM oder CPU helfen. Unter Linux gibt es bis dato nicht wirkliche Alternativen. Allerdings gibt es nun anscheinend ein Open-Source-Programm, mit dem sich gewisse AMD-CPUs unter Linux manipulieren lassen. Angekündigt wurde das Programm im Forum von Phoronix. Es nennt sich TurionPowerControl. Die Software unterstützt sowohl das Beeinflussen der Volt-Zahl als auch das Übertakten von AMD-Prozessoren. Derzeit unterstützt sind AMD K8L- und K10-CPUs. Dazu zählen die Typen Turion RM, Turion […]