Artikel mit Tag: Slackware

Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber in diesem Fall gerne: Slackware ist die älteste noch aktive Linux-Distribution und somit schon mal Kult! Slackware dient auch als Basis für nicht allzuwenige Distributionen. Nach einigen Release-Kandidaten (insgesamt 5) ist Slackware 14.0 nun erschienen. Natürlich bietet die neue große Version Updates und Verbesserungen. Als Desktop-Umgebungen preist Mr. Slackware, Patrick Volkderding, Xfce 4.110.0 und KDE 4.8.5 an. Ebenso sind udev, udisks und udisks2 im Einsatz. Als Kernel setzt das freie Betriebssystem auf 3.2.29. Das […]

Eigentlich sei alles bereit und fertig. Einen 5. Release-Kandidaten von Slackware 14.0 geben die Entwickler laut eigenen Angaben nur deswegen aus, um unentdeckte Showstopper zu finden. Nach den ausführlichen Tests mit den vorangegangenen RCs sei dies allerdings unwahrscheinlich. Somit könne man bald mit einer Veröffentlichung von Slackware 14.0 rechnen. Slackware 14.0 hat ein Update auf Kernel 3.2.29 erhalten und kurz darauf ist 3.2.30 erschienen. Allerdings wird es die aktuellste Ausgabe des langzeitunterstützten Linux-Kernel 3.2.x nciht mehr in die Distribution schaffen. […]

Das Wine-Team hat eine neue Entwickler-Version, 1.5.13, mit einigen Verbesserungen zur Verfügung gestellt. Client-seitiges Fenster-Rendering benutzt nun die DIB-Engine. Weiterhin gibt es Raw-Unterstützung für Tastatur und Maus. Unter 64-Bit wird C++ RTTI sauber unterstützt. Das gilt auch für Schriftarten mit lokalisierten Namen. Implementierung von logischen Prozessor-Informationen ist auch dabei. Insgesamt haben die Entwickler 104 Fehler ausgebessert. Darunter befinden sich 3 Bugs, die im Zusammenhang mit Photoshop CS4 auftreten. Weiterhin wurden Probleme bezüglich Gothic 3, Call of Duty 4, Skyrim und […]

Eigentlich sollte RC3 die letzte Testversion von Slackware 14 sein. Allerdings haben die Entwickler laut Changelog viele Fehler ausgebessert und einige Upgrades / Sicherheits-Updates vorgenommen. Aus diesem Grund komme man nicht an einer weiteren Test-Runde vorbei. Allerdings hoffen die Macher, dass RC4 nun die letzte Ausgabe vor der finalen Version ist. Bei der Ausgabe von RC3 hatte Patrick Volkerding angekündigt, dass man aus Stabilitätsgründen Kernel 3.2 und nicht 3.4 einsetzen werde. Jo, recht viel kann man dazu auch nicht sagen – […]

Die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. In Version 1.5.12 kannst Du individuelle Joysticks deaktivieren. Ebenso gibt es verbesserte Unterstützung für D3DX9 Constant Tables und einige Verbesserungen bezüglich XRandR. Insgesamt wurden 31 Fehler ausgebessert. Darunter befindet sich ein Bug, der das Demo zu Dragon Age 2 nicht starten ließ. Zwei weitere Ausbesserungen kümmern sich um Probleme mit Microsoft SQL Server 2005 Express und ein Bug bessert einen Fehler in Diablo III aus, der “hüpfende Pixel” bei Gegnern und NPCs […]

Im Changelog ist zu lesen, dass der dritte Release-Kandidat voraussichtlich der letzte Meilenstein vor einer finalen Version ist. Nachdem Kernel 3.4 mit Langzeitunterstützung gesegnet wurde, ist das Herzstück auch für Slackware 14 in Betracht gezogen worden – genauer gesagt 3.4.9. Allerdings gibt es bei bestimmten Startvorgängen Probleme, die der Entwickler so beschreibt: oops in kernel/time/clocksource.c. Im Gegensatz hat sich Kernel 3.2 als wesentlich stabiler erwiesen und somit wird dieser Variante der Vorzug gegeben – Kernel 3.2.28 wird mit Slackware 14.0 ausgeliefert. […]

Das Wine-Team hat eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 1.5.11 bringt Multikanal-Unterstützung für ALSA, entfernt den X11-Lock, unterstützt Pair Positioning in Uniscribe, hat weitere I/O-Stream-Implementierungen in der C++-Runtime und bessert insgesamt 36 Bugs aus. Die Quellen gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Wer tiefer graben möchte, kann sich in der Dokumentation schlau machen. Die Betreiber von PlayOnLinux und PlayOnMac haben die neueste Version ebenfalls […]

Laut Changelog ist Slackware 14 fast fertig. Die bekannten Fehler sind fast alle ausgebessert und die Version wird als Ausgabe-Kandidat 2 bezeichnet. Wenn es keinen triftigen Grund gibt, wird an den Versionen nichts mehr verändert (Freeze). Ein Bugfix löst ein Problem im Zusammenhang mit Kompilieren auf Dateisystemen, die winzige Dateien innerhalb der Metadaten speichern (Btrfs oder ZFS). Slackware ist ein echter Linux-Dinosaurier. In der Tat ist es so, dass es die älteste noch aktiv gepflegte Linux-Distribution ist. Wer sich für […]

Patrick Volkerding hat eine erste Beta-Version von Slackware 14 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage sei man schon sehr Nahe an der Veröffentlichung einer finalen Version. Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Der Linux-Dinosaurier bringt unter anderem Kernel 3.2.23 und Xfce 4.10 mit sich. Wenn Du das Installations-Medium startest, weist Dich Slackware darauf hin, dass vor einem Aufruf des Befehls setup eine Partition der Festplatten notwendig ist. ich habe dafür das auf der DVD enthaltene cfdisk verwendet. Also […]

Also entweder die Wine-Entwickler haben das Wochenende neu definiert, oder den Entwicklungs-Zyklus umgestaltet. Früher gab es jedes zweite Wochenende eine neue Entwickler-Version von Wine. Nun ist das schon die zweite Unter-der-Woche-Version. Die neueste Ausgabe unterstützt laut eigener Aussage XRandr 1.2 und 1.3. Weiterhin gibt es Parser-Verbesserungen für den HLSL-Compiler und Unterstützung für GPOS-Schriftarten-Tabellen in Uniscribe. Mit Relay-Tracing auf ARM-Geräten kann Wine 1.5.9 ebenfalls umgehen. Des Weiteren unterstützt die Software mehr Key-Exchange-Algorithmen unter Mac OS X. Um welche es sich dabei […]