Artikel mit Tag: Slackware

Es gibt eine neue Wine-Version, die im Gegensatz zu anderen Entwickler-Versionen recht wenige Änderungen beinhaltet. Ausgabe 1.5.21 bringt laut Changelog ein anfängliches eingebautes netstat mit sich. Außerdem gibt es Unterstützung für das Auswählen der Auflösung im PostScript-Treiber. Insgesamt haben die Entwickler 32 Fehler ausgebessert. Wie immer steht der Quellcode der neuesten Version bei sourceforge.net und ibiblio.org zum Download bereit. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Wie […]

Slax 7.0.3 ist nicht nur eine Wartungs-Version, sondern bringt auch diverse neue Funktionen mit sich. Man hat laut eigenen Angaben diverse Fehler ausgebessert. Die interessanteste Neuerung dürfte wohl PXE-Unterstützung sein. Weiterhin wurde die X-Auterkennung verbessert. Alle neuen Rechner unterstützen eigentlich PXE. Damit lässt sich ein Betriebssystem über die Netzwerkkarte starten und brauchen dafür eigentlich keinen eigenen Massenspeicher. Slax unterstützt PXE-Booting ab sofort. Ein Rechner agiert dabei als Server. Sollte das Slax sein, startet man die auf Slackware basierende Linux-Distribution und […]

Die Porteus-Community hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der Linux-Distribution Porteus 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware und ist für den portablen Einsatz gedacht – also USB-Sticks, CD, Flash-Karten und so weiter. Interessant ist, dass die 32-Bit-Version nun mit Razor Qt anstatt Trinity/LXDE ausgeliefert wird. Die 64-Bit-Variante bringt KDE 4 mit sich. Für beiden Architekturen gibt es alternativ eine Version mit Xfce als Desktop-Umgebung. Die Entwickler haben die Cheatcodes ‘from_dev=’, ‘from_dir=’ und ‘from_iso’ in ein einziges ‘from=’ zusammengeführt. Weitere Informationen […]

Tomáš Matějíček hat eine Wartungs-Version von Slax 7 “Green Hornet” zur Verfügung gestellt. Es gibt neben Bugfixes auch ein Kernel-Upgrade. Ein Doppelklick in der Location Bar von Firefox funktioniert nun. Außerdem gibt es Farben in Konsole (bashrc). Unterstützung für Textmode Fonts und Keymaps gibt es unter anderem auch für die Sprache Deutsch. Der Kernel wurde auf Version 3.6.11 aktualisiert. Weiterhin ist der Broadcom-Treiber für SoftMac an Bord. Recht viel mehr steht in der offiziellen Ankündigung auch nicht. Slax ist eine […]

Die Wine-Entwickler haben die Entwickler-Version 1.5.20 ausgegeben. Dabei haben Sie weitere ATL-Funktionen implementiert und es gibt einige mehr C++-Runtime-Funktionen. Beim Text-Rendering gibt es einige Fixes und der PostScript-Treiber wurde verbessert. Weiterhin sprechen die Entwickler von einigen DLLs mit häßlichen namen für API Sets Support. Laut Changelog wurden 73 Bugs ausgebessert. Der Quellcode liegt wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

Nach diversen Veröffentlichungs-Kandidaten (der letzte: Slax 7.0 RC3) gibt es nun die finale Version von Slax 7.0 “Green Horn”. Über drei Jahre hat es damit gedauert, seit eine letzte Slax-Version ausgegeben wurde. Der Entwickler hat aber nicht nur die Distribution, sondern auch die Webseite runderneuert. Slax bringt KDE 4.9.4, GCC Compiler und diverse andere Sachen mit sich. Dabei ist das Abbild des Betriebssystems für die Hosentasche gerade einmal 210 MByte groß. Slax 7.0 spricht über 50 Sprachen. Nun macht sich der […]

Es gibt einen dritten Veröffentlichungs-Kandidaten der auf Slackware 14 basierenden Distribution für die Hosentasche Slax 7.0. Laut Tomáš Matějíček wurde Slax nun in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Weiterhin kann man statt slax activate nun auch einfach slax benutzen. Das Betriebssystem spuckt keine unerwpünschten Fehler-Meldungen über fehlende Geräte mehr aus. Die Bootini-Scripte wurde verbessert und der Entwickler hat diverse neue Firmware hinzugefügt. Dazu gehören Radeon- und einige WiFi-Treiber. Unterstützung gibt es für den Boot-Parameter from=/Pfad/slax.iso. Damit lässt sich der Ort des ISO-Abbilds […]

Die Wine-Entwickler haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. In der Ankündigung spricht man von Performance-Verbesserungen in der DIB Engine, weitere Funktionen für C++ Runtime, Verbesserungen bei der XML-lite-Implementierung und wie immer gab es diverse Bugfixes – 36 um genau zu sein. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS, Red Hat, Mandriva, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Bei PlayOnLinux und PlayOnMac ist die neueste Entwickler-Version ebenfalls […]

Puppy Linux ist eine sehr leichtgewichtige Distribution, die schnell startet und sich sogar in den Arbeitsspeicher laden lässt. Trotz der geringen Größe, bietet Puppy eine ansprechende Auswahl an Software an. Dazu gehören zum Beispiel Abiword und Gnumeric. Slacko Puppy 5.4 basiert auf den Binärpaketen von Slackware 14.0. Somit ist es auch zu Slackware kompatibel und bietet Zugriff auf die Repositories von Slackware, Salix und Slacky. In dieser Version gibt es einen neuen SFS-Manager. Ebenfalls hat sich die Grafik-Unterstützung mit KMS […]

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]