Artikel mit Tag: Slackware

Die Porteus Community hat eine neue Version des auf Slackware basierten Betriebssystem zur Verfügung gestellt. Porteus 1.1 gibt es für die Architekturen x86 und x86_64. Laut eigener Aussage wurden Fehler bereinigt und es gibt diverse neue Funktionen. Dazu gehören ein neuer grafischer Installer und ein komplett überarbeiteter Porteus Paket-Manager. Dadurch haben Anwender Zugriff auf hunderte weiterer Software-Pakete. Die Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.1.8 mit BFS Scheduler und ASPM-Patch. Die Broadcom-Treiber wurden entfernt, da der Kernel die […]

Die Entwickler der Server-Distribution Superb Mini Server haben in der vergangenen Woche ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird mit dem Ziel Server-Einsatz entwickelt und bringt jede Menge sinnvolle Pakete mit sich. Dazu gehören Apache, BIND, Dovecot, Spamassassin, MySQL, Samba, DasnGuardian, OpenSSH, OpenLDAP und VsFTPd, um nur einige auf Server-Seite zu nennen. In Sachen Client befinden sich unter anderem TorrentFlux, ClamAV, Squirrelmail und Webmin an Bord. Eine All-in-One-Lösung für kleinere oder Heim-Netzwerke. Ich möchte das Projekt hier vorstellen und […]

Alle zwei Wochen veröffentlichen die Macher von Wine (Wine Is Not an Emulator) einen neuen Entwickler-Schnappschuss. Auch dieses Wochenende gibt es eine aktualisierte Version. Es gibt unter anderem Verbesserungen in der DIB-Engine und alle Wine-Dialoge lassen sich mittels po-Dateien übersetzen. Außerdem haben die Entwickler laut eigener Aussage viele weitere Scripte zu UniScribe hinzugefügt. JScript benutzt nun Bytecode und es gibt diverse MSXML-Verbesserungen. Wie üblich wurde einiges an Bugs bereinigt. Den Quellcode gibt es wie gewohnt bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete […]

Ausgabe 5.3.1 von Slacko ist eine Wartungs-Ausgabe von Puppy Linux 5.3, das im Oktober 2011 debütierte. Das Betriebssystem wurde aus Paketen von den Slackware-, Salix- und Slacky-Repositories gebaut und ist somit auch binärkompatibel zu Slackware 13.37. Der Standard-Kernel ist 2.6.37.6 mit Aufs-Unterstützung. es gibt aber auch eine PAE-HIGHMEM-Version für Rechner mit mehr als vier GByte RAM. Beide Abbilder bringen Unterstützung für SCSI-Start. Als Standard-Browser dient die Seamonkey-Software-Sammlung. Firefox Aurora, Chromium, Opera, Netsurf, Iron, Dillo und Links lassen sich aber mit […]

So schnell vergehen zwei Wochen – das ist bekanntlich der Ausgabezyklus von Wine-Entwickler-Versionen. Wer die Software nicht kennen sollte: Damit lassen sich diverse Windows-Anwendungen in Linux und anderen Betriebssystemen ausführen. Wine 1.3.34 bringt unter anderem Unterstützung für Bytecode in JavaScript mit. Ebenso gibt es Verbesserungen in Sachen Uniscribe. DirectDraw und ein paar MSVC-Runtime-Funktionen mehr. Gradienten werden in der DIB-Engine unterstützt. Wie üblichen haben die Entwickler einiges an Fehlern ausgemerzt. So ist es zumindest in der offiziellen Ankündigung zu lesen. Den […]

Jay Flood hat eine neue Entwickler-Version der Linux-Distribution Porteus zur Verfügung gestellt. Der zweite Release-Kandidat von Version 1.1 RC2 bringt als Desktop-Umgebungen KDE 3 (Trinity), KDE 4 und LXDE mit sich. Die 64-Bit-Version hat KDE 4.7.3 an Bord und die 32-Bit-Variante Trinity. Als Herzstück dient Kernel 3.1.1 mit BFS Scheduler und ASPM Patch. Die Entwickler haben diverse im Bezug auf copy2ram Fehler ausgebessert und es gibt neue Cheatcodes. vga-detect erkennt GPU und lädt bei Bedarf proprietäre Treiber von NVIDIA oder AMD/ATI. […]

Ab sofort gibt es Wine 1.3.33 mit ein paar nennenswerten Änderungen. Es gibt Unterstützung für Text Output in der DIB Engine. Ebenso haben die Entwickler die Unterstützung für HTTP-Proxies verbessert. Auch dabei ist eine neue Version der Gecko Web Rendering Engine. Des Weiteren gibt es diverse Bugfixes. Dazu zählen Ausbesserungen beim Cursor und für das bidirektionale Text Layout. Den Quellcode finden Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Die offizielle Ankündigung gibt es bei WineHQ.org. Binärdateien für unter anderem Ubuntu, Debian, Fedora, Red […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Version von Wine ist ab sofort Version 1.3.32 verfügbar. Mit von der Partie ist auch Unterstützung für BiDi-Text. Ebenso gibt es weitere Verbesserungen in der DIB Engine (Pattern Brushes) und dem PostScript-Treiber. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Im speziellen nennen die Entwickler MSXML. Ebenso haben die Entwickler an Wines Direct3D-Implementierung gefeilt. Hier gibt es aber nicht wirklich besondere Vorkommnisse. Sie finden die offizielle Ankündigung bei winehq.org. Die Software-Quellen finden Sie bei ibiblio.org oder […]

KDE 4 gibt es ja nun doch schon ungefähr vier Jahre. Anfangs mit viel Kritik bedacht und als Beta-Version beschimpft. Die anfänglichen Probleme wurden in der Zwischenzeit aber so gut wie bereinigt. Die letzte stabile Version von KDE 3.5 ist fast drei Jahre alt – 3.5.10. Nun hat das Trinity Desktop Environment eine offizielle Ausgabe veröffentlicht, um KDE 3.5 am Leben zu halten. Das Trinity Desktop Environment springt praktisch da ein, wo KDE 3.5 zurückgelassen wurde. Es gibt ausgebesserte Fehler, […]

Die neueste Ausgabe von Puppy Linux heißt “Slacko Puppy”. Wie der name schon vermuten lässt ist diese Ausgabe des Linux-Betriebssystems binärkompatibel zu Slackware Linux 13.37. Das OS ist bereits so konfiguriert, dass es Zugriff auf einige der populären Slackware-Paket-Repositories hat. Diese Puppy-Ausgabe wurde selbst aus Paketen von Slackware, Salix und Slacky erstellt. Das Herzstück ist Kernel 2.6.37.6 mit Aufs-Unterstützung. Einige neue Funktionen in Slacko sind ein neu ersteller GtkDialog und ein Programm, das Bash-Scripte in der GUI laufen lassen kann. […]