Home » Archive

Artikel mit Tag: Security

[22 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: TAILS 0.12 ist da

Die Herausgabe der neuesten Version der vergesslichen Linux-Distribution TAILS 0.12 ist zwar schon ein paar Tage her, ich möchte sie dennoch erwähnen. Es handelt sich hier um eine Sicherheits-Distribution für den mobilen Einsatz. Die Macher legen besonderen Wert auf die Privatsphäre der Nutzer und The Amnesic Incognito Live System hinterlässt eigentlich keine Spuren. Vor allen Dingen beim Einsatz in Internet-Cafes oder offenen Netzwerken ist dies wünschenswert. TAILS leitet alle Internet-Zugriffe durch TOR (The Onion Router). Ich habe das bereits in […]

[22 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
RHEL: Red Hat Enterprise Linux 6.3 ist veröffentlicht

Die erste Open-Source-Firma, die mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz gemacht hat, stellt eine weitere Aktualisierung ihres Flaggschiffs Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung. Wie bei jeder Punkt-Ausgabe gibt es kleine Verbesserungen und neue Hardware-Kompatibilitäten. In diesem Fall sprechen die Entwickler zum Beispiel von Compiler-Optimierungen für Prozessoren der Familie Intel Xeon E5. Entwicklung In Sachen Entwickler-Tools stellen die Männer mit den roten Hüten bei RHEL 6.3 sowohl OpenJDK6 als auch OpenJDK7 zur Verfügung. Somit können Kunden mit der neuesten Version […]

[12 Jun 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch mal UEFI Secure Boot: Auch Linus Torvalds hat eine Meinung

Nachdem letzte Woche Red Hats Vizepräsident Tim Burke schon beschwichtigend auf die Angst vieler Anwender eingeredet hat, äußerte sich auch Linus Torvalds gegenüber ZDNnet zu dem Thema. Der Linux-Vater sieht das ganze erst einmal sehr gelassen. In einer für ihn typischen Art antwortete er, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt und er selbst wie ein kopfloses Huhn herumlaufen sollte. Aber solange man die Schlüssel-Prüfung deaktivieren könne, würde das die Kernel-Entwicklung nicht beeinflussen. Und zertifizierte Binärpakete könnten tatsächlich einen […]

[11 Jun 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chromium 21.xxx verhindert eine Installation von Erweiterungen

Ok, die Überschrift ist leicht übertrieben, aber wer weiß, wo das noch hinführt – mit Sicherheit wird es vom OPen-Source Chromium als ein Feature zu Google Chrome wandern. Um was geht es: Es wurde Problem 128748 als Bug gemeldet, dass ein Installieren einer Erweiterung einen Fehler bringt. Das wäre auch nicht weiter schlimm, weil bei so Entwickler-Versionen kann es schon mal scheppern. Kann man das Aber schon riechen? You are no longer supposed to be able to install extensions off-store in […]

[10 Jun 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 9 mit technischer Vorschau des Dateisystems ZFS

Mehr als 3 Monate haben die Entwickler der Gentoo-basierenden Linux-Distribution Sabayon an Version 9 gearbeitet. Sabayon stellt in der Regel immer jede Menge Geschmacksrichtungen zur Verfügung. Das ist auch diesmal wieder der Fall. Der Anwender kann sich zwischen GNOME, KDE, Xfce und Fluxbox (CoreCDX) entscheiden. Darüber hinaus gibt es SpinBase. Hierbei handelt es sich nur um ein Grundgerüst, worum Du dann Deine eigenen ISO-Abbilder bauen kannst. ServerBase ist so ähnlich, bringt aber einen für Server optimierten Kernel mit sich. Als […]

[2 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piwik 1.8 kann Server-Logs importieren

Die freie Analyse-Software Piwik ist ab sofort als Version 1.8 erschienen. Die Entwickler empfehlen allen Anwendern eine Aktualisierung. Natürlich bringt die aktuellste Ausgabe neben Bugfixes, Sicherheitsupdates und Geschwindigkeitsverbesserungen auch neue Funktionen mit sich. Das Highlight dürfte wohl die Import-Fähigkeit von Server-Logs sein. Somit könnte diese Piwik-Version Pakete wie AWStats, Webalizer und Urchin ersetzen. Eine Erklärung, wie Du Server-Logs in Piwik importieren kannst, findest Du hier. Ebenso gibt es Verbesserungen bei der Anzeige und eine neue Funktion nennt sich Row Evolution. […]

[2 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
5 Kernel-Sicherheitslücken betreffen auch Ubuntu 11.04

Ubuntu hat eine Sicherheits-Anweisung (USN-1457-1) für Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” herausgegeben. Diese behandelt ein Kernel-Update, womit 5 Sicherheitslücken geschlossen werden. Die erste Schwachstelle betrifft die NFSv4-Implementierung und lässt sich für DoS-Angriffe (Denial of Service) ausnutzen (CVE-2011-4131). Die Schwachstelle ist als Medium eingestuft. Zwei weitere Lücken betreffen KVM (Kernel Virtual Machine), die ebenfalls als Medium eingestuft sind. Ein beliebiger lokaler Anwender könnte das System zum Absturz bringen (CVE-2012-1601). Ein administrativer Anwender im Gast-System könnte das Host-System zu einem DoS zwingen (CVE-2012-2121). Die nächste […]

[16 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Passwortretter für Windows auf Linux-Basis: Ophcrack 3.4.0

Windows-Passwörter wiederherstellen? Kein Problem mit Ophcrack …

[5 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: Lightweight Portable Security 1.3.4

Ich schüttle jedes Mal wieder den Kopf, wenn ich von LPS (Lightweight Portable Security) lese. Das ist eine Linux-Distribution, die Privatsphäre schützen und dem Anwender eine möglichst sichere Arbeitsumgebung zur Verfügung stellen soll. Eigentlich ist da überhaupt nichts verkehrt daran – außer das die Distribution vom Verteidigungs-Ministerium der USA entwickelt wird. USA, Militär und Schutz der Privatsphäre passt irgendwie nicht zusammen. Im Endeffekt handelt es sich bei Ausgabe 1.3.4 um eine reine Wartungs-Ausgabe, mit kleinen Neuerungen. Hinzugekommen sind zum Beispiel […]

[26 Apr 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: BackBox Linux 2.05

Das Team um die Sicherheits-Distribution BackBox Linux haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 2.05 basiert auf Ubuntu 11.04. Sie bringt Kernel 26.38 mit sich und als Desktop-Umgebung dient Xfce 4.8.0. Neben dem System-Upgrade haben die Entwickler laut eigener Aussage Fehler ausgebessert und das Start-Menü verbessert. Mehr Geschwindigkeit wird dem Anwender außerdem versprochen. Die WiFi-Treiber wurden ebenfalls verbessert (compat-wireless mit gepatchtem Aircrack). Als neue Sicherheits-Tools sind unter anderem Creepy, Fern-WiFi-Cracker, Joomscan, Pyrit, Reaver und Xplico an Bord. Als Systemvoraussetzungen geben […]