Artikel mit Tag: Shim
Die Entwickler von openSUSE haben Version 13.1 ausgegeben. Da gibt es eine offizielle Ankündigung, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Deswegen nur die Highlights kurz zusammengefasst. Laut eigenen Angaben hat man viel Wert auf Stabilität gelegt und ein neues, automatisiertes QA-Tool eingesetzt. In Sachen Cloud ist OpenStack Havana an Bord. Weiterhin sind aktuelle Versionen von Apache, MySQL und MariaDB an Bord. In Sachen AArch64 hat man Fortschritte gemacht. die 32-Bit-ARM-Unterstützung wurde verbessert und es gibt sogar eine Raspberry-Pi-Version von […]
Es gibt eine neue Version des Linux-Dinosauriers Slackware. Während der Entwicklungs-Phase ist man durch verschiedene Kernel-Versionen gehoppst und hat sich dann für Linux-Kernel 3.10 entschieden. Der Grund ist, dass Greg Kroah-Hartman im August Langzeitunterstützung für diese Kernel angekündigt hat. Linux-Kernel 3.10 wird die nächsten zwei Jahrer gewartet. Der Kernel wird wie üblich in den Versionen Generic und Huge ausgeliefert. Letzterer hat so viele Treiber einkompiliert, dass initrd nur in den seltensten Fällen benötigt wird. Der Generic-Kernel geht allerdings sparsamer mit […]
Nun dürfte es nicht mehr lange dauern und openSUSE 13.1 erblickt das Licht der Welt. Zumindest wurde ein zweiter Veröffentlichungs-Kandidat von openSUSE 13.1 angekündigt. Geht alles gut, erscheint openSUSE 13.1 in 18 Tagen. Laut eigenen Angaben wurde systemd auf Version 208 aktualisiert. Weiterhin sollte der Bootloader Shim nun funktionieren, was wiederum ein Starten mit aktiviertem UEFI Secure Boot ermöglicht. Calibre soll komplett funktionieren und Xfce kann sich erfolgreich schlafen legen (suspend). Wer e17 (Enlightenment) einsetzen möchte, darf sich über ein […]
Steven Shiau hat eine neue Version der Spezial-Distribution für ein kostenloses Klonen zur Verfügung gestellt: Clonezilla Live 2.2.0-16. Laut Changelog wurde das darunterliegende Betriebssystem auf Debian Sid mit Stand 29. Oktober 2013 aktualisiert. Als Linux-Kernel ist 3.11.6-1 vorhanden. Weitere Updates sind die Pakete drbl auf 2.6.8-drbl1, clonezilla auf 3.8.2-drbl1, partclone-utils auf 0.2.1-drbl1 und tcplay auf 1.1-1. UEFI Secure Boot wird in der Ubuntu-basierten AMD64-Version von Clonzilla Live unterstützt (20131029). Diese Funktion steht in der Debian-basierte Ausgabe nicht zur Verfügung. Debian liefert bekanntlich derzeit den […]
Laut ITWire wird auch FreeBSD bald UEFI Secure Boot unterstützen. Diese Handschelle wird den meisten neu ausgelieferten Computern angelegt. Zumindest wer sich mit einem Windows-8-Logo zieren möchte, muss UEFI Secure Boot anbieten und auch aktiviert haben. Im Linux-Lager hat man ja schon fleißig an Lösungen gebastelt und es gibt zwei Lösungen. Allerdings ist das alles andere als Out of the Box. Wobei es auch schon Überlegungen gibt, den Loader der Linux Foundation und Shim zu vereinen. Geht es nach der Free […]
Nachdem erst einmal die Fetzen und diverse für Torvalds typisch unverblümte Aussagen geflogen sind, haben sich die Gemüter vielleicht ein bisschen beruhigt und Mr. Shim, Matthew Garret, geht noch einmal sachlicher an die Geschichte heran. Wenn eine Linux-Distribution im Moment ein System it aktiviertem UEFI-Secure Boot starten möchte, geht das relativ stressfrei, wenn der Anwender einen digital unterzeichneten Bootloader wie Shim oder den von der Linux Foundation verwendet. Es ist zwar nicht wie früher “einstecken und loslegen”, aber besonders kompliziert […]
Die mit einigen Kraftausdrücken geführte Diskussion, die Torvalds als “kein Schwanzlutsch-Wettbewerb” bezeichnete, über UEFI Secure Boot im Linux-Kernel geht munter weiter – allerdings eine Spur zivilisierter. Nun giftet der Herr der Kernel Matthew Garret an. Er soll aufhören zu argumentieren, was Microsoft will. Das interessiere die Kernel-Entwickler nicht. Garret missachte konsequent den Punkt der Sicherheit und bringe idiotische Argumente ins Spiel, was Microsoft gerne hätte. Das sei aber nicht relevant Garret argumentiert, dass die Linux-Anwender Linux starten wollen und wenn […]
Die Sabayon-Entwickler haben Version 11 zur Verfügung gestellt und es gibt wie immer 400 gefühlte Variationen. Die Entwickler der auf Gentoo basierten Distribution haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und liefern unter anderem Linux-Kernel 3.7 mit BFQ iosched aus. Als Desktop-Umgebungen können Anwender zwischen GNOME 3.6.2, Xfce 4.10, MATE 1.4, XBMC 12 oder KDE 4.9.5 wählen. Letzteres will man so bald wie möglich auf Version 4.10.1 aktualisieren. LibreOffice ist als Ausgabe 3.6.3 an Bord. In der Ankündigung findet man […]
Mit der Herausgabe des UEFI Secure Boot Loaders der Linux Foundation gibt es nun zwei funktionierende Mechanismen, um Linux auf Rechnern mit UEFI Secure Boot zu starten. Die zweite und früher dagewesene ist Shim. Ubuntu 12.10 und Fedora 18 benutzen Shim und haben sich bereits auf Rechnern mit aktiviertem UEFI Secure Boot starten lassen. Der Bootloader der Linux Foundation löst das selbe Problem, geht allerdings anders an die Sache heran. Der Unterschied zwischen Shim und der Lösung der Linux Foundation […]
Und weil ich derzeit schon dabei bin, wieder mal so viel über UEFI Secure Boot zu berichten, hier mal ein Beitrag, was die Distributoren als “Out of the Box” hinnehmen. Ich hatte es heute schon im Beitrag zur FSF-Kampagne gegen Secure Boot geschrieben, dass der Anwender der Depp ist und möchte das mal untermalen. Wie Matthew Garret in seiner Liste der Linux-Distributionen mit UEFI-Secure-Boot-Unterstützung beschreibt, ist Ubuntu 12.10 derzeit die einzige stabile Linux-Version, die mit diesem “Out of the Box”-Support […]