Home » Archive

Artikel mit Tag: Server

[12 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft sieht Linux nicht länger als Bedrohung auf dem Desktop-Sektor

Wes Miller hat in einem Tweet herausgestellt, dass Microsoft das Linux-Betriebssystem nicht länger als Bedrohung auf dem Desktop-Markt sieht. Er hat dazu eine Grafik veröffentlicht, die den Unterschied von zwei Jahres-Berichten darstellt. Apple und Google hingegen sind weiterhin auf der Liste der stärksten Mitbewerber. Das gilt allerdings nur für den Desktop-Sektor. Im Bereich Server und Tools kommt Linux noch immer vor. Fast alle Computer-Hersteller würden Server-Hardware für Linux zur Verfügung stellen und viele würden sogar Code beisteuern. Die starke Positionierung […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samba 3.6 mit SMB2-Unterstützung ist veröffentlicht

Samba ist wohl ohne Zweifel die fürhrende Open-Source-Lösung bei der Implementierung von Microsofts SMB/CIFS-Protokoll. Ab sofort gibt es die Software als Version 3.6 mit einige neuen Funktionen. Höhepunkt ist mit Sicherheit die Unterstützung für Microsofts SMB2-Protokoll, da mit Windows Vista eingeführt wurde. Der SMB2-Server ist außerdem zu Windows-7-Clients kompatibel. amit ist Samba 3.6 der erste freie SMB2-Server. Die Druckunterstützung wurde komplett neu geschrieben. Ebenso wurde die “Clustered File Server”-Unterstützung verbesesert. Es gibt vereinfachtes Identitäts-Mapping und an der Stabilität wurde auch […]

[9 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anonymous veröffentlicht 7,4 GByte Daten von US-Strafverfolgungsbehörden

Als Teil der Antisec-Kampagne haben die Hacktivisten von Anonymous 7,4 GByte Daten von rund 70 amerikanischen Strafverfolgungs-Behörden via BitTorrent veröffentlicht. Das Paket enthält persönliche Details, E-Mail-Adressen, Trainings-Video und so weiter. Die Daten kommen von 76 Webseiten, die alle auf dem selben Server (gehört Brooks-Jeffrey Marketing – BJM) gehostet waren. Die Hacker haben ganz offenbar eine Sicherheitslücke gefunden und ausgenutzt, die ihnen Zugriff auf die Daten gaben. BJM hat das Loch zwar gemerkt und einen neuen Server aufgestellt, allerdings auch eine […]

[5 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot: Alpha 3 verfügbar

Gleich zu Beginn der Ankündigung der dritten Alpha-Version von Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” machen die Entwickler klar, dass sich solche Teestversionen nicht für produktive Umgebungen eignen. Tester sollten sich auf diverse Fehler einstellen. Wer mit dem Betriebssystem spielen möchte oder ein Entwickler ist, sei aber gerne Willkommen. Neu an der Geschichte ist, dass Lubuntu als Geschmacksrichtung aufgenommen wurde. Ebenso gibt es ein minimalistisches root-System für arm, das Ubuntu Core heisst. Als Herzstück dient Kernel 3.0. ISO-Abbilder gibt es hier: http://cdimage.ubuntu.com/releases/oneiric/alpha-3/ […]

[3 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spezial-Distribution für virtuelle Appliances: TurnKey Linux 11.2

Liraz Siri hat die sofortige Verfügbarkeit von TurnKey Linux 11.2 angekündigt. Diese Spezial-Distribution für virtuelle Appliances basiert auf Ubuntu. Es handelt sich um eine Wartungs-Ausgabe mit einigen nennenswerten Änderungen. TurnKey Hub unterstützt Micro Instances, Amazons freie Tier und Cloud Server (EBS-backed Instances) und eingebauten Dienst für TurnKeys freien dynamischen DNS-Service. Unterstützung für Micro Instances (613 MByte RAM), also Amazon EC2s kleinster Cloud-Server-Typ, der weniger als 15 US-Dollar im Monat für einen 24×7-Server kostet, wurde hinzugefügt. Amazon gibt für Neukunden in […]

[3 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Oracle Linux 5.7

Oracle hat Version 5.7 von Oracle Linux angekündigt. Diese basiert, wie schon vermuten lässt, auf Red Hat Enterprise Linux 5.7. Die Linux.Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Oracle Linux 5.7 bringt drei verschiedene Kernel-Sets mit sich: Unbreakable Enterprise Kernel (kernel-uek 2.6.32-200.13.1 – per Standard installiert und gestartet), Red Hat kompatibler Kernel 2.6.18-274.el5 (per Standard installiert) und Red Hat kompatibler Kernel mit von Oracle eingepflegten Bugfixes (2.6.18-274.0.0.0.1.el5 – kann manuell nachinstalliert werden). Des Weiteren wurden diverse Treiber aktualisiert. […]

[30 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google kauft Patente von IBM

Google war ja vor kurzer Zeit noch in einer Gebotsschlacht mit unter anderem Apple, Microsoft und Sony involviert, als es um zirka 6000 Patent von Nortel ging. Google bot ungefähr 3,1 Milliarden US-Dollar und verlor gegen das Konsortium, die 4,5 Milliarden locker machten. Nun ist Google bei IBM einkaufen gegangen und hat 1030 Patente von Big Blue gekauft. Unter anderem werden die Bereiche Server, Router, relationale Datenbanken, Objektorientiertes Programmieren und Geschäftsprozesse abgedeckt. Sie finden die Patente in diesem Artikel aufgelistet.

[24 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: Calculate Linux 11.6.1

Alexander Tratsevskiy hat die auf Gentoo basierende Linux-Distribution Calculate 11.6.1 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe, die allerdings einige Probleme bereinigt und KDE 4.6.5 mit sich bringt. Unter anderem wurden Fehler im Zusammenhang mit dem KDE-Applet knetworkmanager, Grub, Samba und der automatischen Installation von Grafiktreibern auf USB-Festplatte behoben. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.38.8, X.Org 7.4, LibreOffice 3.3.3 und Chromium 12.0.742.112. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. ISO-Abbilder für die Architekturen i686 und x86_64 gibt […]

[22 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritte Wartungs-Ausgabe: Ubuntu 10.04.3 LTS “Lucid Lynx”

Kate Stewart hat Ubuntu 10.04.3 und Kubuntu 10.04.3 angekündigt. Es handelt sich hier um Wartungs-Ausgaben der Langzeit-unterstützten Linux-Distribution Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx”. Neue Abbilder gibt es für Server, Desktop, Alternate für die Architekturen i386 und amd64. Seitens Kubuntu gibt es neue Abbilder für die Desktop- und die Alternate-Ausgabe. Es wurden zahlreiche Updates und Bugfixes in die Abbilder eingepflegt. Somit sind nach einer Neuinstallation weniger Updates notwendig. Bestehende Installationen müssen natürlich nicht neu installiert werden, weil sich diese in der Regel […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nach vier Jahren: SSH-Client PuTTY 0.61 wurde veröffentlicht

Nach vier langen Jahren haben die Entwickler des SSH- und Telnet-Clients für Windows und UNIX-Plattformen PuTTY eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 0.61 bringt Unterstützung für SSH-2-Authentifizierung mittels GSSAPI unter Windows und UNIX. Anwender eines Kerberos-Bereichs sollten nun ihre existierenden Kerberos Single Sign-Ons in den PuTTY-Verbindungen benutzen können. Windows: PuTTYs X11 Forwarding kann sich nun am lokalen X-Server anmelden. Somit können Windows-Anwender X Forwarding nutzen, ohne dass X-Server-Verbindungen für alle auf localhost offen sein müssen. Es gibt nun eine […]