Home » Archive

Artikel mit Tag: Server

[17 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Desuras öffentlicher Linux-Client ist da und bietet mehr als 65 Spiele

Ab sofort steht der Linux-Client von Desura zur Verfügung und hat damit die geschlossene Beta-Phase verlassen. Linuxer haben Zugriff auf über 65 Spiele. Nach einer Beta-Phase von ungefähr zwei Monaten wurde das vom Hersteller angekündigt. Der Client soll bald unter eine Open-Source-Lizenz gestellt werden. Das ist aber noch nicht 100 Prozent in trockenen Tüchern. Die Server-Seite wird aber mit Sicherheit geschlossen bleiben. Interessant ist, dass es der Linux-Client vor der Mac-OS-X-Ausgabe geschafft hat. Interessierte können sich den Client von Desura.com […]

[12 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Öffentliche Beta: Astaro Security Gateway 8.3

Ab sofort darf Ataro Security Gateway 8.3000 Beta getestet werden. Die kommende Version bringt neue Funktionen wie zum Beispiel BGP Routing, Amazon Machine Images (für die Amazon Elastic Computing Cloud), Amazon Virtual Private Cloud Connector (VPC), Unterstützung  für eine neues drahtloses AP50-Produkt mit sich. Ebenso wird es die Möglichkeit geben, Site-to-Site-VPNs zwischen ASG-Installationen via RED-Tunnel zu erschaffen. Um die Beta-Version zu testen muss man sich weder irgendwo anmelden, noch die E-Mail-Adresse hinterlegen. Sie können einfach das ISO-Abbild herunterladen, diese auf […]

[11 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat: PHP 5.4

Die beliebte Programmiersprache PHP 5.3 ist schon gut 2,5 Jahre auf dem Markt. Am heutigen 11.11.2011 haben die Entwickler einen ersten Veröffentichungs-Kandidaten von PHP 5.4 zur Verfügung gestellt. PHP 5.4 bringt neue Sprach-Funktionen mit sich und entledigt sich diverser, nicht mehr benutzter Altlasten (deprecated). Dazu gehört zum Beispiel magic_quotes. Außerdem gibt es Unterstützung für Traits. Als Standard-Zeichensatz setzt PHP 5.4 endlich UTF-8 ein. Bisher war das ISO-8859-1. Die Entwickler warnen vor einem Einsatz in produktiven Umgebungen, da es sich noch […]

[8 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit vielen Verbesserungen, inklusive GNOME 3.2 und KDE 4.7: Fedora 16 “Verne” ist da!

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

[4 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”: Vielleicht gibt es eine technische Vorschau zu Wayland

Bevor Wayland eine Rolle in Ubuntu spielen wird, dürften noch gut zwei Distributionen vergehen. Allerdings könnte es eine technische Vorschau in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” geben. Zumindest wurde diese Option auf dem Ubuntu Developer Summit in Orlando erörtert. Somit könnten Interessierte sich den Display Server schon einmal ansehen und eventuelle Fehler berichten. Es ist nicht geplant, Anwender-Applikationen im Wayland Display Server laufen zu lassen. Diese sollen wohl in einem eingebetteten X.Org Server laufen. Somit würden die Applikationen und Toolkits […]

[2 Nov 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausblick: Mesa 7.12 und Linux 3.2 wahrscheinlich in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”

Auf der Ubuntu Developer Summit in Orlando gab es interessante Gespräche über den Voraussetzungen für den X.Org-Stack in Ubuntu 12.04 LTS. X.Org Server 1.11:  xorg-server 1.11 war schon vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” da. Allerdings wurde es nicht ausgeliefert, da man Inkompatibilitäten mit den Grafik-Treibern vermeiden wollte. Außerdem musste man auf AMD und NVIDIA warten (eher AMD mit dem Catalyst-Treiber), um die neue ABI zu unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass es xorg-server 1.12 vor Ubuntu 12.04 […]

[1 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Network Attached Storage: FreeNAS 8.0.1 ist fertig

Josh Paetzel hat FreeNAS 8.0.1 freigegeben. Es handelt sich hier um eine neue stabile Version des auf FFreeBSD basierten Network Attached Storage (NAS). Unterstützung gibt es für das Exportieren von ZFS zvols (virtuelle Geräte) als Geräte-Erweiterungen via iSCSI. Der GUI wurde eine Ereignis-Benachrichtigung spendiert und das E-Mail-Backend wurde überarbeitet. Es gibt laut eigener Aussage viele Änderungen an der GUI, die Eingaben für die laufenden Daemons überprüfen und bereinigen. Ebenso mit an Bord ist rsync-Client- und -Server-Funktionalität. Unterstützung für UPS gibt […]

[28 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Netzwerk-Statistiken zurücksetzen, ohne Rechner neu zu starten

Um die Statistiken der Netzwerkkarte zurückzusetzen, muss man das System nicht neu starten. Das geht auch schneller.

[24 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue große Version: Firewall-Distribution IPCop 2.0.0 ist verfügbar

Olaf Westrik hat IPCop 2.0.0 zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um eine neue große Ausgabe der speziellen Linux-Distribution, die für den Firewall-Einsatz gedacht ist. Ebenfalls integriert in Version 2 ist OpenVPN. Wer IPCop bisher im Einsatz hatte, muss sich etwas umstellen. IPCop 2 ist laut Aussage der Entwickler anders. Erwähnenswert ist, dass die GUI nun Port 8443 anstatt 445 benutzt. SSH-Zugriffe laufen nun über Port 8022 und nicht mehr wie früher über 222. Die Entwickler raten Administratoren sich […]

[23 Sep 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” Beta 2 ist testbereit

Kate Stewart hat die sofortige Verfügbarkeit einer zweiten Beta-Version von Ubuntu 11.10 verkündet. GNOME ist als Ausgabe 3.1.92 vorhanden. Hierbei handelt es sich um den Release-Kandidaten von GNOME 3.2. Ich habe über diverse Neuerungen und Änderungen schon im Artikel über die Beta 1 berichtet. Zum Beispiel wurde Thunderbird zu Standard-Mail-Client geadelt. OneConf wurde in das Ubuntu Software Center integriert. Damit sollen Anwender ihre installierten Applikationen über mehrere Rechner synchronisieren können. Ebenso verbessert Ubuntu 11.10 Beta 2 die Möglichkeit, 32-Bit-Bibliotheken und […]