Home » Archive

Artikel mit Tag: Server

[31 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 wird Samba 4, ownCloud und MATE-Desktop bekommen

Das FESCo Meeting vom 30.07.2012 hat einige interessante Erkenntnisse für das kommende Fedora 18 gelüftet. Das gilt vor allen Dingen für die abgesegneten Funktionen und Software-Pakete. Mit dabei sind Samba 4.0 und auch die Desktop-Umgebung MATE. Sugar wird als Ausgabe 0.98 mit von der Partie sein und auch die ownCloud ist Teil von Fedora 18. Print Service ist nur als technische Vorschau in F18 enthalten und wurde auf Fedora 19 verschoben.  SELinux Systemd Access Control wird ebenso dabei sein wie […]

[28 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Gentoo und bringt “Multiple Install”: Calculate Linux 12.0 ist veröffentlicht

Die Entwickler der auf Gentoo basierenden Linux-Distribution Calculate Linux haben Version 12.0 zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es die Linux-Distribution in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zu den Desktop-Versionen gehören CLD (KDE), CLDG (GNOME) oder CLDX (Xfce). Weiterhin steht mit CDS der Calculate Directory Server zur Verfügung und CMC ist das Calculate Media Center. Mit CLS (Calculate Linux Scratch) oder CSS (Calculate Scratch Server) stehen rudimentäre Systeme bereit, auf denen Du aufbauen kannst. Als große Neuerung stellen die Entwickler heraus, dass […]

[27 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.10 Alpha 3 mit Linux-Kernel 3.5 ist testbereit

Kate Stewart hat eine dritte Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” zur Verfügung gestellt. Sie weist in der Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Testversionen nicht für den produktiven Einsatz eignen. Entwickler, Tester und Technologie-Interessierte seien Herzlich Willkommen. Diese Alpha-Versionen sind laut eigenen Angaben recht frei von “Showstoppern” oder Installations-Bugs. Ubuntu 12.10 Alpha 3 bringt Linux-Kernel 3.5 mit sich. Ebenso liefern die Entwickler für Quantal Quetzal nur noch Python 3 per Standard aus. Python 2 ist allerdings immer noch vorhanden – […]

[25 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Thomas (td) ]
Zarafa-Groupware als Virtual Applicance und auf Synology Home-NAS

Es gibt Neuigkeiten von Zarafa: Zarafa bietet seine Grouwpare-Lösung jetzt auch – wie schon im März angekündigt – als Installations-Paket für die verbreiteten Home-NAS-Geräte von Synology (DiskStation- und RackStation-Serie), sowie als fix und fertig einsetzbare Vmware-Appliance, an. Letztere basiert auf Univentions Corporate Server 3.0-1 und eignet sich zum schnellen Ausprobieren von  Zarafas Open-Source-Groupware mit Unterstützung für MS Outlook, diverse Mobil-Plattformen (Z-Push/ActiceSync) und hervorragendem AJAX-Webinterface. Die vorinstallierte virtuelle Appliance (VMware) von Zarafa basiert auf Univentions Corporate Server 3.01 und stellt die […]

[22 Jul 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS 8.2.0 veröffentlicht und gleich ein Update nachgeschoben

Nach vier Beta-Versionen und einem Release-Kandidaten gibt s ab sofort eine finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 8.2.0. Diese Ausgabe stellt ein Plugin-basiertes PBI-System vor, das aus PC-BSD übernommen wurde. Somit lassen sich auf einfache Weise eine ganze Reihe an Diensten installieren. In Sachen ZFS gibt es mehrere Neuerungen, wie zum Beispiel zeitgesteuerte Scrub-Tasks und Schnittstellen-Verbesserungen. Enterprise-Anwender haben Unterstützung für Active-Passive Multipathing. In der offiziellen Ankündigung wird das Plugin-System als Highlight herausgestellt. Per Standard ist FreeNAS 8.2.0 relativ schlank und […]

[21 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle biedert sich nun an CentOS-Anwender an – die trauen denen aber nicht

Ich bin auf diesen Artikel via theregister.co.uk gestoßen. Oracle hat es in sechs Jahren mit seinem Unbreakable Linux anscheinend nicht geschafft, Red Hat weh zu tun und versucht es nun bei CentOS (freies Linux-Betriebssystem, das aus den Quellen Red Hats erschafffen wurde). Man hat bei Oracle ein einfaches Script geschrieben, damit CentOS-Anwender mit einem Einzeiler auf Oracle Linux umsteigen können. Erstens habe man dann Zugriff auf tolle Funktionen wie KSplice oder dtrace und Zweitens koste Oracle Linux auch nichts, nur […]

[19 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Thomas (td) ]
Univention gibt zweites Update seines Univention Corporate Server 3.0 frei

Ich möchte als Fan und Nutzer von Univentions Corporate Server 3 noch darauf hinweisen, dass die Bremer Univention GmbH gestern, knapp 6 Monate nach Freigabe der seinerzeit komplett überarbeiteten, mit neuem AJAX-Webinterface und „getesteter“ Samba4-Unterstüzung ausgestatteten Version 3.0, die UCS-Version 3.0-2 mit besserer Cloud-Unterstützung und aktualisiertem Debian-Fundament freigegeben hat. Bei der neuen Version 3.0-2 des Univention Coporate Server (UCS) haben die Entwickler das dem UCS zugrunde liegende Debian-Fundament auf die Version 6.0.5 aktualisiert und ihrer als Soft-Appliance konzipierten Linux-basierten Server-Plattform neben […]

[19 Jul 2012 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kurz angetestet: PC-BSD 9.1 Beta

PC-BSD basiert bekanntlich auf FreeBSD, hat aber zum Ziel, so Anwender-freundlich wie möglich zu sein. Während sich FreeBSD eher auf Servern tummelt, hat PC-BSD den Desktop im Visier. Gleich nach dem Start lässt sich zunächst die Sprache auswählen und darunter befindet sich auch Deutsch. In der Installation wurde mir LXDE als Desktop-Umgebung per Standard angeboten. Du kannst aber auch GNOME, KDE oder Xfce wählen. Ich mag LXDE, habe trotzdem Xfce zusätzlich ausgewählt – Platz war da. Nach der Paket- / […]

[12 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Thomas (td) ]
Univention stampft seinen Corporate Desktop ein.

Der Bremer Distributor Univention hat am Dienstag bekannt gegeben, sein Produkt „Univention Corporate Desktop“ (UCD) nicht mehr weiterzuentwickeln, weil die Akzeptanz hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Da das Vorzeigeprodukt des Herstellers, der Univention Corporate Server 3.0, auf der anderen Seite überaus erfolgreich ist und zahlreichen Partner-Produkten wie Open-Xchange, Zarafa oder OwnCloud als Plattform dient, möchte ich zu diesem Umstand ein paar Worte ergänzen und außerdem auf ein neues interessantes Produkt, den „Univention Coporate Client“ hinweisen. Dass ich selbst einen Univention […]

[10 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva SA: Mageia für die Server, Mandriva für den Desktop

Also langsam blicke ich bei dem Mandriva-Chaos wirklich nicht mehr durch. In einem Webcast haben CEO Jean-Manual Croset und der Boss der Community, Charles Schulz, die neue brilliante Strategie vorgestellt. probieren wir mal, ob wir das zusammenbringen: Zuerst vergrault man die Community, die sich dann in Mageia wiederfindet. Dann fährt man den eigenen Karren in den Dreck (kurz vor der Insolvenz – wieder mal) Danach spaltet man eine eigene Community ab, um eine Distribution auf den Markt zu bringen, für die […]