Artikel mit Tag: Server

Die Entwickler des Open-Source-NAS-Systems FreeNAS haben einige interessante Neuerungen angekündigt. Zunächst einmal wurde FreeNAS 9.2.1 veröffentlicht. Diese Variante bringt verbesserte Unterstützung für Hardware und Software mit sich. Weiterhin wurde die ZFS-Performance verbessert. Ein Upgrae auf Samba 4.1.3 ist enthalten und die Entwickler haben fast 200 Bugfixes eingepflegt. Die kompletten Veröffentlichungs-Hinweise gibt es hier. FreeNAS Mini Es gab viele Spekulationen, was die Entwickler da so hinter dem Vorhang haben. Nun ist es offiziell und es handelt sich um ein rasend schnelles […]

Hat noch jemand dieses Problem? Bei mir taucht es seit dem Update auf WordPress 3.8 auf. Ich habe mir die Finger wund gesucht und finde keine Lösung. Antworten gibt es viele und Lösungen keine. Manche denken, es sei behoben, haben den Fehler aber nur eine Weile nicht gesehen. Die Antwortern, die die Moderatoren des WordPress-Forums teilweise geben sind unter aller Sau. Ich spreche hier nicht von “kann Fehler nicht lösen”, sondern von der Art wie sie die Leute mit genau […]
In letzter Zeit häufen sich (gefühlt) die Beiträge in den Medien, dass Nerds plötzlich “in” sind und dass Unternehmen um die Gunst der Geeks buhlen. Der letzte Beitrag auf den ich gestoßen bin und (vor allen Dingen) dessen Kommentare sind mir aufgestoßen, wurde beim Spiegel veröffentlicht. Anscheinend ist der Fachkräftemangel in der IT doch beachtlich. Nerds seien Chaoten, die nicht teamfähig sind. Mit Nerds könne man nicht zusammenarbeiten, weil sie dauern auf der Suche nach etwas Neuem sind. Am Besten […]

Sabayon Linux basiert auf Gentoo. Die Distribution ist allerdings sehr Anwender-freundlich und dazu noch eine zuverlässige Rolling-Distribution. Es handelt sich bei Sabayon 14.01 um ein monatlich generiertes Installations-Abbild, um die herunterzuladenden Updates bei Neuinstallationen nicht so groß werden zu lassen. Natürlich bringt das neueste ISO-Abbild auch aktuelle Software mit sich. Mit an Bord ist Linux-Kernel 3.12.5 mit BFQ iosched. Weiterhin wurde die Unterstützung für das Dateisystem ZFS aktualisiert. Ebenso vorhanden sind GNOME 3.10.3, KDE 4.11.4 und Xfce 4.10 als Desktop-Umgebungen. […]

Ab sofort können sich mutige erste Alpha-Versionen von diversen Ubuntu-Abkömmlingen zu Gemüte führen. Genauer gesagt gibt es Alpha-Versionen von Edubuntu, Kubuntu, Ubuntu GNOME, UbuntuKylin und Xubuntu. Natürlich eigenen sich diese Vorab-Versionen nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Diese Test-Versionen sind für Entwickler und Linux-Enthusiasten gedacht, die beim Testen und finden von Bugs helfen möchten. Eine erwähnenswerte Sache bei Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” ist auf jeden Fall das automatische TRIMming für SSD. Wer sich den Ausgabe-Plan bis zu finalen Version […]

Das Fedora Engineering and Steering Committee tagt zur Zeit, was denn so in der nächsten Fedora-Ausgabe passieren soll. Ein Beschluss eines FESCO-Meetings ist recht interessant: Headless Java. Dabei werden die OpenJDK-Pakete aufgeteilt und das Open-Source-Java wird nicht mehr länger von X11 / X.Org abhängig sein. Das gilt auch für andere Grafik- und Sound-Pakete. Somit lässt sich OpenJDK wesentlich angenehmer in Server-Umgebungen einsetzen. Weitere Informationen dazu gibt es in der entsprechenden Fedora-Project-Wiki-Seite. Weiterhin hat man beschlossen, dass Repositories von Drittanbietern aktiviert sein […]

Im Xen-Blog ist zu lesen, dass die Entwickler eine erste Version von Mirage OS zur Verfügung gestellt haben. Laut eigenen Angaben stecken in dem Projekt mehrere Jahre Arbeit und Testläufe. Den Installations-Hinweisen nach, wurde Mirage auf Arch Linux, Debian “Wheezy”, Ubuntu “Lucid / Raring”, CentOS 6.4 und MacOS X 10.7 / 10.8 getestet. Wer das Xen-Backend selbst kompilieren möchte, braucht einen 64-Bit-Linux-Host. 32-Bit ist derzeit nicht unterstützt. Die Entwickler erklären, was Mirage OS eigentlich ist. Viele Applikationen, die in der Cloud laufen, […]

WordPress 3.7 ist da und bringt doch recht große Veränderungen mit sich. Eine neue Funktion sind automatische Updates. Eigentlich eine tolle Sache, weil ich mich nicht mehr selbst darum kümmern muss – so lange alles gut geht. Die automatischen Updates gelten allerdings per Standard nur für Punkt-Ausgaben – also Security-Updates und so weiter. WordPress wird sich also von 3.7 auf 3.7.1 selbst aktualisieren. Von 3.7 auf 3.8 allerdings nicht. Das Ganze kann man nicht über das User-Interface steuern und Du […]

Mit Ankündigung von ownCloud 6 Alpha wurden noch Überraschungen versprochen. Die Katze ist nun aus dem Sack und nennt sich ownCloud Documents. Es ist ein Modul, dass kollaboratives Editieren von Dokumenten zulässt. Oder einfacher gesagt: Leute können ODF-Text-Dokumente direkt im Browser bearbeiten -> es ist also eine Textverarbeitung. Auch das Schicken von E-Mails zu Anwendern außerhalb des Servers ist möglich, die dann an dem Dokument arbeiten können. User können im Dokument zur selben Zeit arbeiten. Die Änderungen werden dann in verschiedenen […]