Artikel mit Tag: Secure Boot

In einem Interview bei bytesmedia.co.uk rechnet nun Richard Stallman mit UEFI Secure Boot ab. Die Free Software Foundation (FSF) hatte sich ja schon beschwert und Richard Stallmann schlägt genau in die gleiche Kerbe, beziehungsweise geht sogar noch einen Schritt weiter. Er bezeichnet UEFI Secure Boot als Desaster, weil es sich nicht um sicheres Starten eines Computers handle, sondern um einen Bootvorgang in digitalen Handschellen. Software würde nur laufen, wenn diese mit einem bestimmten Schlüssel zertifiziert werden. Das ist laut Stallmann erst einmal […]

Den Unmut über Secure Boot hat die Free Software Foundation ausführlich dargelegt. Ubuntus Ansatz lade noch mehr zu Secure Boot ein. Fedoras Ansatz sei zwar besser, aber auch nicht ideal. Mehr zur Saga: UEFI Secure Boot: Nun meldet sich die Free Software Foundation (FSF) zu Wort und ist nicht zimperlich Nun holt die FSF zu einem weiteren Rundschlag aus und veröffentlicht den Gewinner der Webcomic-Wettbewerbs über Secure Boot. Mit 30.000 digitalen Unterschriften und mehr als ein Dutzend guter Einsendungen zum Wettbewerb, […]

Wenn sich nun Dieter Bohlen noch zu UEFI Secure Boot äußert, haben wir alle durch, oder? 🙂 Im Ernst, wenn einer dazu was sagen sollte, dann natürlich die Free Software Foundation, die sich seit Monaten entschieden gegen UEFI Secure Boot ausspricht. Diesen Standpunkt machen Sie in einer neuen Ankündigung noch einmal mit Nachdruck deutlich: UEFI Secure Boot sei eine massive Gefahr für Benutzer-Freiheit, Software-Ideale und die Adaptierung von freier Software. Unter dem Deckmantel der Sicherheit würde man Rechner einsperren und […]

Das Secure-Boot-Thema erregt nach wie vor die Gemüter und taucht im Netz irgend eine neue Information auf, kocht auch die Diskussion wieder hoch. Auf jeden Fall herrscht nach wie vor ein reges Interesse an der Frage, was die wichtigen Distributionen in dieser Angelegenheit planen. Die Standpunkte, bzw. Beschlüsse zum Thema von Fedora, bzw. Red Hat und Canonical sind inzwischen bekannt und hinreichend diskutiert, auch die Tatsache, dass Linus Torvalds die ganze Geschichte gewohnt gelassen sieht. Auch wir haben das Thema […]

James Bottomley hat auf lkml.org etwas Interessantes veröffentlicht – und zwar anfängliche Unterstützung von UEFI Secure Boot für qemu-kvm. Damit will er erreichen, dass mehr Leute mit der umstrittenen Technologie befassen können. Ich bin immer geneigt, das Ding digitale Diskordia zu nennen. Laut eigener Aussage hat sich das Linux Foundation Technical Advisory Board damit beschäftigt, weil es relativ schwer ist, echte hardware mit aktiviertem UEFI Secure Boot zu bekommen. Bottomley bedankt sich bei Projekt Inte Tianocore, die vor kurzer Zeit die […]

Benutzt haben den Bootloader in seiner zweite Version schon viele Distributionen – auch wenn dieser sich noch offiziell in einem Teststadium befunden hat. Nun ist es aber so weit und die Entwickler haben GNU GRUB 2.00 debütieren lassen. Erstmalig gibt es ein offizielles Theme für den Bootloader – es nennt sich Starfield. Ebenso enthält diese Version EHCI-Treiber (Enhanced Host Controller Interface). Unterstützung, GRUB als Firmware unter Yeeloong zu benutzen gibt es schon seit GRUB 1.99. In Version 2.00 kam auch […]

Red Hats Herangehensweise an UEFI Secure Boot ist bekannt und wurde von Matthew Garrett ausführlich erklärt. Im Endeffekt läuft es daraus hinaus, dass ein Mini-Bootloader mit einem Microsoft-Schlüssel zertifiziert ist. Somit nutze Red Hat laut eigener Aussage seine guten Beziehungen zu Hardware-Herstellern und OEMs nicht aus und öffne auch anderen Linux-Distributionen ein Tor zu UEFI Secure Boot. In einem Blog-Eintrag bei Canonical wird nun erläutert, wie das bei Ubuntu geregelt wird. Da man ein Mitglied des UEFI-Forums sei, war man von […]

Red Hats Matthew Garret hatte ja verraten, wie man bei Fedora 18 das UEFI Secure Boot Problem beheben möchte. Dabei hat man sich vorerst zu einem Pakt mit dem Teufel entschieden und will den Schlüssel von der Microsoft-Zertifikats-Stelle ausstellen lassen. Das kostet dann einmalig 99 US-Dollar Gebühr und man kann sich so viele Schlüssel geben lassen, wie man möchte. Das Ganze wird so funktionieren, dass man einen Mini-Bootloader zertifizieren wird, der dann den Haupt-Bootloader initiiert. Eine andere Möglichkeit ist natürlich, […]

“Hm? Was? Wie bitte?” – also das waren meine ersten Gedanken und neugierig begann ich den Blog-Eintrag von Red Hats Matthew Garrett zu lesen, wie er das denn nun meint. Zur Erinnerung: Windows 8 darf nur auf OEM-Rechner, wenn UEFI Secure Boot aktiviert ist. Zwar können Hardware-Hersteller einen Schalter zum Deaktivieren im BIOS bereitstellen, aber die Linux-Distributoren wollen es dem Anwender so einfach wie möglich machen. Den Nutzer erst auf Ostereier-Suche zu schicken, ist schließlich kaum im Sinne des Erfinders. Somit […]
Ich weiß ehrlich gar nicht genau, was ich zum Posting “Microsoft Love Affairs – Unser Engagement in der Open Source Community” sagen soll. Es ist ein Liebesbeweis am Valentinstag in Richtung Open-Source. Früher befand man sich auf einer einsamen Insel und heute pflege man vielfältige Beziehungen zu Open-Source-Communities. Außerdem engagiere man sich stark in Standardisierungsgremien. Eine neue Technologie sei mit der Cloud geboren worden, die getrieben von Microsoft neue Möglichkeiten in der Kommunikation und Kooperation mit den Partnern eröffne – […]