Artikel mit Tag: Seafile

Vor fast drei Jahren hat Google seinen Cloud-Service Google Drive an den Start gestellt. Clients für Mac OS X und Windows gibt es schon lange, auf Google Drive für Linux warten wir bisher vergeblich – zumindest auf einen offiziellen Client. Mit Insync kann man sich unter Linux helfen, das kostet allerdings einmalig 15 US-Dollar pro Google-Konto. Also ideal ist das nicht, zumal es die Clients für Windows, Mac OS X, iOS und Android kostenlos gibt. Eine weitere Möglichkeit wäre, Chrome […]

Mit MediaFire öffnet sich ein weiterer Cloud-Storage-Service für die Open-Source- und Linux-Community. MediaFire hat ein Toolkit angekündigt, das kompatibel zu FreeBSD und Linux ist. Somit steht Linux- und FreeBSD-Anwendern eine Cloud-Storage-Alternative zu Dropbox und so weiter zur Verfügung. MediaFire Cloud-Storage Toolkit Wer nun ein GUI mit allen Annehmlichkeiten erwartet, hat sich zumindest für den Moment getäuscht. Das Toolkit von MediaFire stellt mehrere Tools zur Verfügung. Darunter befindet sich auch eine FUSE-Schnittstelle für ein POSIX-kompatibles Betriebssystem. Damit könnten Entwickler also Anwendungen […]

Happy Birthday, ownCloud! Am 17. Januar vor fünf Jahren – also 2010 – wurde die ownCloud offiziell als Teil der Camp KDE Keynote in San Diego angekündigt. Es war ein steiniger Weg und die ersten Versionen hatten zum Teil schlimme Macken. Ich kann mich noch erinnern, dass es massenweise _conflict-Dateien gab und das Problem eine ganze Weile in der Software vorhanden war. Auch der ownCloud-Synchronisations-Client für Desktops war am Anfang meiner Meinung nach eher unbrauchbar. In den vergangenen Jahren musste […]

Vorwort: Der Vergleich oder ein Benchmark Seafile gegen ownCloud hinkt auf den ersten Blick gewaltig. Seafile ist ein reiner Datei-Synchronisations-Service und ownCloud ist wesentlich mehr. Bekanntlich lassen sich mit ownCloud zusätzlich zur Datei-Synchronisation auch Kalender-Einträge und Kontakte synchronisieren, der Cloud-Dienst bringt einen Video- und Musik-Player mit sich und bei neueren Versionen sogar eine Textverarbeitungs-Software. Bei letzterem können mehrere ownCloud-Anwender sogar gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Weiterhin können ownCloud-Anwender gegenseitig Ordner teilen, auch wenn sie sich auf verschiedenen ownCloud-Instanzen befinden. Was […]

Hardkernel hat ein neue “ODROID ARM”-Entwickler-Board angekündigt. Der ODROID-C1 kostet 35 US-Dollar, ist ein Computer auf einem Board und besitzt ähnliche Ausmaße wie das Raspberry Pi. Der offizielle Distributions-Partner in Deutschland ist pollin.de. Dort gibt es den ODROID-C1 aber noch nicht, deswegen weiß ich auch keinen Euro-Preis – wahrscheinlich 35 Euro, da eigentlich immer nur das Währungszeichen verändert wird. ODROID ARM – ODROID-C1 mit besserer Hardware als das Raspberry Pi Der ODROID-C1 bringt folgende Hardware-Spezifikationen mit sich: Amlogic S805 SoC […]
Ich habe das Vergnügen, mit dem ionas-Server experimentieren zu dürfen. Man hat mir ein Image zur Verfügung gestellt, mit dem ich spielen kann. Was ist der ionas-Server und was kann er? Mit einem NAS (Network-attached Storage) hat das zunächst einmal nichts zu tun, auch wenn der Name diese Vermutung nahe legt. Der Begriff ionas steht für Ihr ONline-ASistent. Die Hardware des ionas-Servers ist eigentlich recht simpel gehalten. Es handelt sich um ein Raspberry Pi B+ und eine externe Festplatte mit […]

So ich bin wieder zurück und habe in meinem Posteingang ein interessantes E-Mail gefunden, das von einem Projekt mit Namen ionas-Server handelt. Hier hat sich einiges gestapelt und ich muss erst einmal den Überblick finden. Danach gibt es einen längeren Reisebericht – so ähnlich wie den über die Wracks im Roten Meer. Mit den Bildern sieht es diesmal etwas schlechter aus. Ein Grund dafür ist, dass mir die Kamera geflutet ist *grmpf*. Auch darüber berichte ich später, möchte aber dem […]

Ich habe gerade eine E-Mail bekommen, dass die Ubuntu One Datei-Dienste die Pforten schließen. Am 1. Juni 2014 ist es soweit und Canonicals Cloud macht dicht. Ab sofort ist es nicht mehr möglich, Storage oder Musik von Ubuntu One (oder dem Store) zu kaufen. Die Datei-Services-Apps in Ubuntu, Google- und Apple-Stores wird man entsprechend aktualisieren. Die Inhalte gehören natürlich dem Anwender selbst. Du kannst also alle Dateien auf einen Computer oder einen externen Datenträger herunterladen. Der Service an sich wird […]

Es gibt eine neue Ausgabe von freiesMagazin. In dieser Version gibt es wie üblich einen Kernel-Rückblick und jemand hat Ubuntu Touch ausprobiert. Das Fazit ist sehr lesenswert. Zwar gefällt dem Schreiber das Betriebssystem eigentlich schon ganz gut, allerdings kann man Ubuntu Touch laut des Beitrags kaum als produktives System einsetzen. Kern-Applikationen sind noch zu stark beschnitten oder funktionieren gar nicht. Weiterhin fehlt eine native App für E-Mails. Man hat damit begonnen, äquivalente Programme für Windows und Linux vorzustellen. Im ersten […]