Artikel mit Tag: Schlüssel
WireGuard wird offiziell in den Linux Kernel 5.6 einfließen. Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa setzt den Kernel nicht bei Veröffentlichung ein, implementiert das schlanke VPN-Protokoll WireGuard aber trotzdem per Standard. Das sind tolle Neuigkeiten. Bisher war eine Installation des Protokolls unter Ubuntu aber auch schon einfach, da es ein PPA gibt. Außerdem ist es seit Ubuntu 19.10 im Universe Repo. Da der Zugriff auf das VPN-Protokoll so einfach ist, zeige ich Dir, wie Du selbst einen WireGuard VPN Server aufsetzt […]
Zumindest stimmt der Grund des Vorwurfs nicht. Ich durfte einen Blog-Beitrag lesen, bei dem behauptet wird, dass der Humble Store vermutlich haufenweise Verbraucherschutzgesetze verletzt. Interessant ist schon Mal das vermutlich, denn ein Beweis ist das nicht und wir streuen einfach Mal ein Gerücht. Gleich zum Thema: Angeblich wird einem nicht mitgeteilt, dass das kostenlose Spiel Deponia via Steam Key ausgeliefert wird. Das ist aber kompletter Quatsch, denn es steht groß und breit da: Deponia: The Complete Journey is provided via […]
Da habe ich aber gestaunt, als er bei der Tagesschau entdeckte, dass die Verschlüsselung von E-Mails plötzlich binnen 5 Minuten geknackt werden kann. Zumindest suggeriert der Titel und der erste Absatz des Tagesschau-Artikels (und nicht nur da!) dass Verschlüsselung obsolet ist. Ich will auch gar nicht abstreiten, dass es eine Sicherheitslücke gibt, aber die ganze Verschlüsselung damit gleich ins Abseits stellen, ist maßlos übertrieben! So ganz stimmt das aber nicht, liebe Tagesschau! Im weiteren Verlauf des Artikels ist zu lesen, […]
The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 5.4 offiziell veröffentlicht. Die kos tenlose Office Suite ist ab sofort für Linux, macOS und Windows verfügbar. Laut eigenen Angaben bringt LibreOffice 5.4 sehr viele Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Explizit nennen die Entwickler die verbesserte Kompatibilität zu Formaten aus Microsoft Office. Die Highlights in LibreOffice 5.4 Die Entwickler schreiben in der offiziellen Ankündigung, dass es eine neue Standardfarbpalette gibt, die auf dem RGB-Modell basiert. Weiterhin wurde die Kompatibilität bei den Dateiformaten verbessert und […]
Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) hat eine Studie zur Verschlüsselungs- oder Kryptografie-Bibliothek OpenSSL veröffentlicht. OpenSSL ist weit verbreitet und das BSI hat es als notwendig erachtet, die Bibliothek analysieren zu lassen. OpenSSL wird beim Online Shopping, Banking oder ganz einfach beim Surfen via HTTPS eingesetzt. Die Krypto-Bibliothek stellt das als sicher geltende Protokoll TLS (außer 1.0) zur Verfügung, das das als mittlerweile unsicher geltende SSL abgelöst hat. Studie zu OpenSSL hat drei Teile Die Studie besteht aus drei […]
Ab sofort gibt es LastPass 4.0. Mit dieser Software kannst Du Passwörter verwalten und auf sichere Weise speichern. LastPass 4.0 gibt es auch für Linux und bringt tatsächlich einige interessante Funktionen mit sich. Neu in LastPass 4.0 Zunächst einmal haben die Entwickler den Passwort-Tresor visuell aufgemotzt. Es gibt große Symbole, eine einfachere Navigation und neue Farben. Der Notfallzugriff ist dazu gedacht, dass man anderen Leuten Zugriff auf seine Passwörter gewähren kann, sollte etwas passieren. In der offiziellen Ankündigung wird die […]
Es ging ja fix durch die Presse, dass ein Hardware-Hersteller einen privaten Schlüssel von AMI auf einem öffentlich zugänglichen FTP-Server hatte. Matthew Garrett hat sich dazu geäußert und der ganzen Sache erst einmal viel Wind aus den Segeln genommen. Zunächst einmal handelt es sich um einen Schlüssel, um die Firmware zu signieren und es ist kein Secure Boot Key. Heißt auf Deutsch, dass sich damit weder ausführbare UEFI-Dateien noch Bootloader unterschreiben lassen. Weiterhin ist es der Schlüssel von AMI und […]
James Bottomley hat Verion 1.4 vin efitools ausgegeben. Er schreibt in seinem Blog, dass gegenüber Ausgabe 1.3 zwei neue Utilities hinzugekommen sind: efi-readvar und efi-updatevar. Mit diesen ist es möglich, die UEFI-Signatur-Datenbank aus dem Linux-Userspace auszulesen und zu manipulieren. Nachteil an diesen Tools ist, dass die Voraussetzung das neue efivars-Dateisystem ist und dieses muss irgendwo im System eingebunden sein. efivars wurde mit Linux-Kernel 3.8 eingeführt. Somit muss das laufende Betriebssystem recht neu sein. Wer efivars einbinden möchte, geht wie folgt […]