Home » Archive

Artikel mit Tag: rsync

[7 Feb 2012 | 21 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Automatische Datensicherung: Backup-Script mit rsync bei Einstecken einer externen Festplatte

Liebes Linux: Mach mir bitte automatisch ein Backup, wenn ich eine USB-Platte einstecke – kein Problem.

[30 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausgabe 57: Full Circle Magazine

Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. Nachdem in Ausgabe 56 gezeigt wurde, wie man einen SSH-Server aufsetzt, wird nun erklärt, wie man SSH und rsync zu einer effizienten Kombination vereint. Ich hatte vor kurzer Zeit auch rsync für Android vorgestellt, mit dem man Teile seiner Daten sehr einfach auf einen SSH-Server sichern kann. Persönlich fasziniert es mich […]

[16 Jan 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Es muss nicht immer Linux sein: PC-BSD 9.0 “Isotope Edition”

Nach der Veröffentlichung von FreeBSD 9.0 ist nun auch das erste Kind daraus geboren: PC-BSD 9.0. Hierbei handelt es sich sozusagen um ein Anwender-freundliches FreeBSD, das jede Menge zu bieten hat. PC-BSD 9.0 ist die erste Ausgabe der Serie, die nicht nur KDE als Desktop-Umgebung anbietet. Anwender können unter anderem zwischen KDE, GNOME, Xfce und LXDE wählen. Außerdem stellen die Entwickler vorgefertigte Abbilder für VirtualBox beziehungsweise VMware zur Verfügung. Diese beinhalten bereits die Gast-Tools und Anwender müssen nicht selbst Hand […]

[7 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
rsync für Android und Strato HiDrive

Wenn man weiß wie, ist rsync mit HiDrive sehr angenehm.

[4 Jan 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses Network Attached Storage: FreeNAS 8.0.3

Es gibt eine Aktualisierung für das auf FreeBSD basierende FreeNAS 8.x. Auch wenn der Versions-Sprung recht klein scheint, gibt es laut Release-Notizen dennoch jede Menge Änderungen. Im Anschluss einige davon: Version 8.0.3 verwendet kleinere Block- und Frag-Größen für /etc und /var. Die Deaktivierung von Ausgaben nach /var/log/console.log in Nicht-Debug-Versionen verhindert unnötige Doppler in /var/log/messages. ataidle wurde auf Version 2.6 aktualisiert. Durch das Vergrößern der /var-md-Größe von 74 auf 160 MByte kann Samba besser mit dem Kopieren großer Dateimengen umgehen. Ebenso […]

[1 Jan 2012 | 18 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datensicherung / Backup: Android-Gerät und rsync – gute Kombination

Ich bin ja seit Urzeiten ein großen Fan von rsync. Für mich das beste Backup-Tool, unglaublich flexibel und gehört eigentlich zum Inventar einer jeden Linux-Distribution. Im Android-Market hab ich mein geliebtes rsync gefunden. Die Applikation verwendet Binärdateien, die im Download nicht enthalten sind. Allerdings macht es die App dem Anwender leicht. Beim Erststart wird man gefragt, ob die Binärdateien nachgeladen werden sollen. Zusätzlich gibt es dafür eine Schaltfläche im Menü. Die Applikation braucht keinen root-Zugriff, kann von daher auch nur […]

[16 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parted Magic 6.2 ist verfügbar

Patrick Verner hat eine neue Version der Linux-Distribution Parted Magic bereitgestellt. Die Live-CD wird mit dem Ziel Festplatten-Management und Datenrettung entwickelt. Laut eigener Aussage sind die sichtbaresten Änderungen, dass Rox nun die Desktop-Symbole verwaltet und feh das Hintergrundbild anzeigt. Diese Maßnahmen erschienen dem Entwickler als die besten leichtgewichtigen Alternativen und sind Vorbereitungen für das neue Software-Paket PCManFM, sobald dies veröffentlicht ist. Parted wurde ein Upgrade auf Version 3.0 spendiert. GParted ist derzeit allerdings immer noch mit libparted 2.4 verknüpft. Die […]

[14 Jan 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud-Vergleich: Dropbox, Stratos HiDrive und Ubuntu One

Die Daten in der Wolke, oder neuhochdeutsch Cloud zu speichern, wird immer beliebter. Kein Wunder, da es schon angenehm ist, sich nicht selbst um Datensicherungen kümmern zu müssen. Allerdings birgt das Speichern in der Wolke natürlich immer ein gewisses Risiko. Darauf will ich in diesem Artikel aber gar nicht eingehen. Diese Dinge mahnen genug andere Portale an und jeder soll für sich selbst entscheiden, ob er der Wolke Daten anvertraut oder nicht. Dropbox ist mittlerweile ziemlich groß und bekannt. Strato […]