Home » Archive

Artikel mit Tag: Router

[6 Nov 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chaos Computer Club nimmt Stellung zum Routerzwang …

… und ist nicht begeistert. Ich bin mal so frech und kopiere die Stellungnahme, weil es jeden Internet-Nutzer irgendwie irgendwo betrifft und der CCC wie eigentlich immer Recht hat – der Stellungnahme gibt es Nichts hinzuzufügen. Das Original ist hier. In einer Stellungnahme an die Bundesnetzagentur wendet sich der Chaos Computer Club (CCC) gegen Zwangsrouter und fordert offene, nicht-proprietäre Hardware für Privatnutzer und Unternehmen. Wenn eine große Anzahl von Anwendern den gleichen Typ Endgerät benutzt, entstehen zudem Sicherheitsrisiken, die jede […]

[8 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Version der Open-Source-Firewall: Sphirewall

An diesem Wochenende wurde Sphirewall 0.9.9.5 ausgegeben. Es handelt sich bei der Software um eine Open-Source-Firewall / Router für Linux. Sphirewall bringt dabei sehr gute Management-Möglichkeiten mit sich, gibt Analyse-Statistiken aus und so weiter. Sphirewall 0.9.9.5 kommt mit einem sehr ansehnlichen Anwender-Interface daher. Administratoren wird übersichtlich aufbereitet, was gerade so los ist (Monitoring). Weiterhin können Administratoren mit dem GUI Regeln erstellen und haben die komplette Firewall im Blick. Die Liste der Funktionen ist lang: Nat/Pat IPv4 Filtering DHCP Server OpenVPN […]

[4 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anfällig für WPS-Schwachstelle? Google-Dokument von Moritz Jäger

Mein guter Freund und Kollege Moritz Jäger hat ein Google-Dokument zur Verfügung gestellt, das als kleine Liste für (nicht-)anfällige Geräte bezüglich der von Stefan Viehböck gefundenen WPS-Lücke in Routern und Access Points dient – klick. Durch eine Design-Schwachstelle in WPS ist es möglich, das System in 4 bis 10 Stunden zu knacken – sofern WPS natürlich aktiviert ist. Das Problem ist, dass bereits die Hälfte der PIN für “gut” befunden werden kann. Somit verringert sich die Anzahl der zu überprüfenden […]

[30 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google kauft Patente von IBM

Google war ja vor kurzer Zeit noch in einer Gebotsschlacht mit unter anderem Apple, Microsoft und Sony involviert, als es um zirka 6000 Patent von Nortel ging. Google bot ungefähr 3,1 Milliarden US-Dollar und verlor gegen das Konsortium, die 4,5 Milliarden locker machten. Nun ist Google bei IBM einkaufen gegangen und hat 1030 Patente von Big Blue gekauft. Unter anderem werden die Bereiche Server, Router, relationale Datenbanken, Objektorientiertes Programmieren und Geschäftsprozesse abgedeckt. Sie finden die Patente in diesem Artikel aufgelistet.

[13 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD hat zwei Entwickler angeheuert, die zu X und dessen Grafik-Stack beitragen

“Good news, everyone!”, würde Professor Hubert Farnsworth (Futurama) diese Neuigkeit wohl anpreisen. Laut TechEye.net hat AMD zwei Entwickler eingestellt. Diese sind bekannt für ihr Beisteuern zu X und dem Grafik-Stack. Das könnte sich als erster Schritt für bessern Unterstützung deren freier Treiber interpretieren lassen. Laut der Quelle sei ein Grund, dass Unterstützung für Linux in binärer Form (proprietärer Treiber) sehr schwierig ist. Die schnelle Entwicklung und daraus resultierende Kompatibilitäts-Probleme zwischen den Kernel-Versionen machen den Entwicklern offenbar zu schaffen. Um die […]

[5 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Als Router, Firewall, VPN, VoIP-Box oder Server einsetzbar: Alpine Linux 2.2.0

Natanael Copa hat die Verfügbarkeit von Alpine Linux 2.2.0 verkündet. Das Betriebssystem mit mit dem Einsatzziel Router, Firewall, VPN, VoIP-Box oder Server entwickelt. Version 2.2.0 bringt Linux-Kernel 2.6.38 als Herzstück inklusive Alpine-Patches mit sich. Des Weiteren gibt es Unterstützung für die Architektur x86_64. Als Passwort-Sicherheit setzen die Entwickler auf SHA512. Ebenso gibt es anfängiche Unterstützung für grsecurity Role Based Access Control. Das Werkzeug setup-disk bietet nun verbesserte Möglichkeiten für Partitionierung. Ebenso wurde das Paket-Management verbessert und es gibt Unterstützung für […]

[23 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Behauptung: Millionen von Heim-Routern lassen sich einfach knacken

Ein Experte der Sicherheitsfirma Seismic kündigte an, dass er bald eine Anleitung zur Verfügung stellenwird, mit der sich Millionen von Wi-Fi-Routern knacken lassen. Dieses Dokument soll Teil der diesjährigen Black-Hat-Konferenz werden, die am 28. Juli in Las Vegas, Kalifornien beginnt. Laut Ars Technica wird die Präsentation mit Namen “How to Hack Millions of Routers” von Craig Heffner, Senior Sicherheits-Experte bei Seismic, gehalten. Der Auftritt soll auch eine Live-Demonstration beinhalten. Er will zeigen, wie einfach man eine root-Shell auf Verizons FIOS-Routern […]

[24 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Router, Gateways und kleine Server: ClearOS 5.2 Beta2

Ab sofort steht eine zweite Beta-Ausgabe von ClearOS Enterprise 5.2 Beta 2 zur Verfügung. Laut Entwickler ist die größte Neuerung, der möglichen Upgrade-Pfad von ClarkConnect 5.0. Die Entwickler warnen ausdrücklich, dass es sich hier um Beta-Software handelt. Man solle diese daher mit Umsicht und Vorsicht einsetzen. Seit Beta 1 wurden diverse Fehler ausgemerzt. Zum Beispiel besteht ein Problem beim Rücksetzen des Samba-Winadmin-Passworts nicht mehr. LDAP wurde laut eigener Aussage ebenfalls weiter optimiert. Die Entwickler haben dem auf Linux basierendem Server-System […]

[6 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit BackTrack-Linux: Schlüssel-Cracking-Kit für Wi-Fi beschert Chinesen freies Internet

Dubiose Geschäftsläute in China verdienen derzeit an einer lang bekannten Sicherheits-Lücke in einem Wi-Fi-Verschlüsselungs-Standard. Sie Verkaufen Wi-Fi-Crack-Werkzeugkästen an Lieschen Müller in China würde man wohl an dieser Stelle Herrn Li sagen. Der Crack-Baukasten besteht aus einem Wi-Fi-USB-Adapter, gebündelt mit der Linux-Distribution BackTrack und einer detaillierten Anleitung wahrscheinlich Hacken für Dummies. Die Verkäufer werben, dass man so kostenloses Internet nutzen könne. Anscheinend haben das Cracking-Kit genug Leute gekauft und so viel Staub aufgewirbelt, dass Chinas Antwort auf Ebay, Taobao.com, es aus […]