Home » Archive

Artikel mit Tag: Repository

[19 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Download-Beschleuniger für die Kommandozeile: axel und aria2c

Alternativen zum Download-Manager wget sind axel und aria2c. Unterschied: Diese können mehrere Verbindungen öffnen oder mit BitTorrent umgehen.

[11 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dragon Age 2 nun bei PlayOnLinux

Die Fortsetzung eines der besten Rollenspiele der Neuzeit, Dragon Age 2, ist nun im PlayOnLinux-Repository. PlayOnLinux ist eine Ansammlung an Konfigurations-Dateien für Wine. Somit müssen Anwender nicht selbst tüfteln, was die beste Einstellung für das jeweilige Spiel ist. Die Ankündigung inklusive Links zu den aktualisierten Konfigurationen finden Sie hier.

[18 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Klarheit zu Fedoras SQLninja-Entscheidung

Das Fedora-Board hat beschlossen, SQLninja aus dem Repository zu nehmen und hat sich damit massive Kritik eingefangen, BITblokes.de berichtete. Nun hat sich Jared K. Smith geäußert und hat die Enteidung aus Sicht Fedoras beschrieben. Viel Feedback, persönlich erhaltenes und in der Presse geschriebenes, beinhaltete eine Angst, dass das Fedora -Board nun hinter jedem Programm her sein, das man zu “Bösem” nutzen könnte. Dies sei Quatsch und gar nicht im Sinne der Entwickler. Im Falle von SQLninja habe man sich speziell nur […]

[13 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedoras Verbannung von SQLninja stößt auf Kritik

Fedora hat sich geweigert, das Hacker-Tool SQLninja in die hauseigenen Repositories aufzunehmen. Dieser Bann hat doch einiges an Kritik erzeugt. Das Tool versucht Systeme mittels SQL-Injection-Angriffen zu öffnen, auf denen Microsoft SQL Server läuft. Auf der einen Seite können sich dies Cyberkriminelle zu Nutze machen. Andererseits ist das Werkzeug auch nützlich, um seine eigenen Server auf Herz und Nieren zu testen. In einem virtuellen Treffen haben sich die Projektleiter von Fedora gegen SQLninja entschieden. Die Problematik wurde ausgiebig mit vielen […]

[25 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Definitiv keine GNOME Shell in Ubuntu 11.04

Die finale Version von GNOME 3.0 wird im März 2011 erwartet und soll die brandneue GNOME Shell mit dem Mutter Compositing Manager mit sich bringen. Allerdings wird dies nicht per Standard in Ubuntu Desktop der Fall sein. Zumindest nicht in Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” und es ist zweifelhaft, ob die GNOME Shell auch in Zukunft als Standard aufgenommen wird. Die Ubuntu-Entwickler haben angekündigt, dass man die Unity Shell einsetzen wird. Diese wurde von Canonical ursprünglich für den Einsatz auf Netbooks […]

[7 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parsix GNU/Linux 3.6r0 “Vinnie” ist fertig

Alan Baghumian hat die sofortige Verfügbarkeit von Parsix GNU/Linux 3.6r0 mit Codenamen Vinnie angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem Testing-Zweig von Debian und bringt GNOME als Desktop-Manager mit sich. Die Repositories von Parsix sind mit dem Debian-Testing-zweig vom 1. Juli 2010 synchronisiert. erstmalig gibt es auch ein eigenes Multimedia-Repository mit Namen “Wonderland”. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.32.20 mit den TuxOnIce-Patches (Standby und Hibernation). Darüber hinaus startet das Live-System schneller und bringt einen experimentellen USB-Installer mit sich. So können […]

[7 Jun 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org Server 1.8 wird bald Einzug in das Ubuntu-10.10-Repository (Maverick Meerkat) halten

In vielen Bereichen hat sich im Repository von “Maverick Meerkat” verglichen mit Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” schon einiges getan. Wenig Änderungen gab es allerdings bisher im X.org-Grafik-Stack. Das wird sich allerdings in naher Zukunft ändern. Die Entwickler wollen anfangen X.org Server 1.8 in das Maverick-Repository einzupflegen. Hauptplan ist immer noch X.org Server 1.9 mit Ubuntu 10.10 auszuliefern. Allerdings ist 1.9 noch nicht fertig und soll als finale Version im August zur Verfügung stehen. Bis dahin wollen die Entwickler Version […]

[19 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 9 “Isadora” ist veröffentlicht

Das Entwickler-Team um die Linux-Distribution Mint hat die sofortige Verfügbarkeit von Ausgabe 9 – Codename Isadora – angekündigt. Das Open-Source-Betriebssystem basiert auf Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx und bringt somit GNOME 2.30 und X.org 7.4 mit sich. Die Entwickler versprechen drei Jahre Unterstützung für das Betriebssystem, was auch der LTS-Zeit des Ubuntu-Desktops entspricht. Der neue Software-Manager ermöglicht den Zugriff auf 30.000 (in der Vorgänger-Ausgabe waren es noch knapp 300) katalogisierte Applikationen, die sich direkt aus dem Paket-Tool bewerten lassen. Ebenso […]

[20 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chinesischer Cyberangriff hat Googles Passwortsystem-Quellcode offen gelegt

Bei dem Cyberangriff auf Google im Dezember konnten die Internet-Kriminellen Zugriff auf den Quellcode des Passwort-Systems von Google ergattern, wie es die New York Times berichtet. Dieses System „Gaia“, nach der griechischen Göttin der Erde benannt, kontrolliert fast alle Online-Dienste Googles und besser unter dem Begriff „Single Sign-On“ bekannt. Dazu gehören auch Google Mail und die Business-Applikationen des Suchmaschinen-Giganten. Die New York Times will diese Informationen aus einer Quelle haben, die direkt in Googles Untersuchungen mit dem Cyber-Angriff involviert ist. […]