Home » Archive

Artikel mit Tag: Red Hat

[22 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Inklusive “Microsoft Hyper-V Linux”-Treiber Red Hat Enterprise Linux 6.4 steht bereit

Ab sofort gibt es eine Punkt-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6. In Version 6.4 können Kunden anfangen, mit pNFS (parallel Network File System) zu spielen. Daten werden immer größer und die Ansprüche sind dementsprechend gewachsen. RHEL 6.4 bringt einen komplett unterstützten pNFS-CLient mit sich. Weiterhin liefert der Linux-Distributor ab sofort “Microsoft Hyper-V”-Treiber aus. Das gibt der Performance einen Schub, wenn RHEL als Gast auf Microsoft Hyper-V eingesetzt wird. Die neueste Version bietet außerdem Unterstützung für die paravirtualisierten VMware-Treiber an. […]

[18 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Flugsimulator: FlightGear v2.10 ist veröffentlicht

Das Team um den freien Flugsimulator FlightGear hat eine neue Version zur Verfügung gestellt. Neben ausgebesserten Fehlern gibt es auch Verbesserungen und Neuerungen. Zu den Highlights gehören besseres Rendering. Das trifft für das Gelände zu und auch Schatten werden berechnet. Natürlich sind die Hardware-Anforderungen dadurch höher. Auch die künstliche Intelligenz wurde verbessert. Bezüglich der Flugzeuge haben die Entwickler ebenfalls nachgebessert. Die Boeing 777 kommt mit verbessertem Cockpit, PFD und NavDisplay. Mit besseren Cockpits kommen auch Douglas A-4F Skyhawk und Hawker […]

[16 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.24 ist verfügbar

Wine gibt es ab sofort als Version 1.5.24. Die Entwickler haben insgesamt 38 Fehler ausgebessert. Weiterhin gibt es Tastatur- und Mausrad-Unterstützung im Mac-Treiber. Unterstützt werden auch reguläre Ausdrücke in VB Script. In Sachen RichEdit Code wurde Frühjahrsputz betrieben. Wie man sieht, bringt diese Version nicht gerade viele Neuerungen und Änderungen mit sich. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt […]

[15 Feb 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
DistroRank: Neue Seite versucht die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu orakeln

Gewisse …längenvergleiche sind ja immer gut. Manche Sachen, wie zum Beispiel Benchmark-Tests, lassen sich dabei relativ präzise beurteilen. Andere sind eher wage Aussagen oder ein Blick in die Kristallkugel. Distrowatch hat ja auch so eine Rangliste, allerdings ist diese nur sehr wenig aussagekräftig. Man zählt einfach, welches Distribution die Seite aufruft – also eher sehr ungenau. Der Betreiber von DistroRank will eine besser Lösung gefunden haben, um die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu beurteilen. Dazu bezieht er diverse Faktoren […]

[13 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google: Red Hat Enterprise Linux 6 nicht mehr obsolet

Was so ein kleines Wörtchen doch für einen Tumult auslösen kann. Eigentlich wollte Google sagen, dass Chrome ab Version 27 Red Hat Enterprise Linux 6 nicht mehr unterstützt, weil man eben neuere Software-Komponenten voraussetzt. Das trifft nicht nur RHEL 6 sondern zum Beispiel auch Debian 6. Nun hat Google die Aussage so verändert, dass sich keiner mehr auf den Schlips getreten fühlt. Allerdings war der Satz mit obsolet auch nicht besonders gut durchdacht, denn die aktuelle Version eines weiterhin unterstützten […]

[1 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.23: HTTPS häng nicht länger von OpenSSL ab

Wie alle zwei Wochen bringen die Wine-Macher eine neue Entwickler-Version zum Vorschein. HTTPS ist nicht länger von OpenSSL abhängig. Weiterhin gibt es Unterstützung für das Event-Handling bezüglich des Mac-Treibers. Eingebaut wurde eine funktionstüchtige Netstat-Applikation. Weiterhin gibt es diverse neue C++-Laufzeitfunktionen. Wie üblich haben die Entwickler einige Fehler ausgebessert. Einer der Fixes adressiert ein Abstürzen von Outlook 2010 bei Versionen größer als 1.5.14. Das komplette Changelog findest Du hier. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Unter http://www.winehq.org/git […]

[31 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat im Vorstand von ownCloud

ownCloud wächst und gedeiht und nun hat ownCloud Inc. einen Aufsichtsrat ins Leben gerufen. Das Gute an der Sache ist, dass einige hochrangige Namen mit an Bord sind. Das dürfte die Entwicklung in die richtige Richtung treiben: ownCloud CEO Markus Rex, General Catalyst Managing Director Larry Bohn, Red Hat General Manager und Vize-Präsident Craig Muzilla und Power Strategy Präsident David Power. In der Ankündigung geht es dann weiter, dass ownCloud anders als Dropbox die Daten auf dem heimischen Server speichern […]

[24 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alan Cox zieht sich eine Weile von Linux und Intel zurück

Ist es Alan-Cox-Woche? Die mehr oder weniger Nummer 2 hinter Linus Torvalds bezüglich des Linux-Kernels, Alan Cox, hatte gestern noch eine kleine Schimpftirade auf Fedora 18 losgelassen und diese als schlimmste Red-Hat-Distribution aller Zeiten bezeichnet. Kurz darauf hat er angekündigt, dass er aus familiären Gründen eine Weile Abstand von Linux und Intel nehmen wird. Normalerweise sei das ein Ausdruck für “mein Chef ist ein Arschloch”. Auch wenn er dann und wann denkt, dass Linus Torvalds ein Arschloch und gerade deswegen […]

[23 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Red-Hat-Modell: Auch Fedora denkt über andere Ausgabe-Zyklen nach – eventuell sogar über eine LTS-Variante

Heute geht es aber wild drunter und drüber … Ubuntu denkt laut über eine Art Rolling Releases nach, Alan Cox mag Fedora nicht mehr und auf der FUDcon wurde ebenfalls über einen andere Ausgabe-Zyklus von Fedora diskutiert. Red Hats Máirín Duffy hat das Ganze in einem sehr langen Blog-Eintrag niedergeschrieben, was Tom “Spot” Callaway angesprochen hatte. Im Prinzip geht es darum, das Problem mit den Verzögerungen der Fedora-Ausgaben in den Griff zu bekommen. Verspätung gehört eigentlich zum guten Ton bei der von Red Hat […]

[23 Jan 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alan Cox: Fedora 18 ist die schlimmste Red-Hat-Version aller Zeiten

Linux-Urgestein und Kernel-Entwickler Alan Cox ist von Fedora 18 alles andere als angetan. Er bezeichnet das Betriebssystem, das mit mehr als 2 Monaten Verspätung kam sogar als die schlimmste Red-Hat-Distribution, die ihm je untergekommen ist. Der neue Installations-Assistent (das neu geschriebene Problemkind Anaconda) sei unbrauchbar und der Updater verbuggt. Sobald man den Standard-Desktop dann doch irgendwie zum Laufen gebrach, scheint der überflüssig wie ein Kropf zu sein. Aber anstatt die Fehler auszubessern, hat man einfach mehr Funktionen hinzugefügt. Er könne […]