Artikel mit Tag: Red Hat

Kurz und gut: Die Alpha-Version Fedora 14 – Codename Laughlin – RC4 wurde mit dem Gold-Status geadelt. Gut, das ist etwas übertrieben ausgedrückt, weil es sich immer noch um eine Entwickler-Version handelt. Es bedeutet lediglich, dass es nun eine offizielle Alpha-Ausgabe der Red Hat gesponserten Distribution in Version 14 gibt. Dieser Umstand wurde in aller Kürze via Fedora-Entwickler-Liste mitgeteilt.

Auf esecurityplanet.com gibt es einen schönen Artikel, wie sich Linux in Sachen Sicherheit über die Jahre entwickelt hat und sogar musste. Linux sei von Natur aus kein sicheres Betriebssystem. Der Grund hierfür ist, dass Linux auf UNIX basiert, das 1969 entwickelt wurde. Damals kümmerte man sich weniger um Sicherheit. Dieser Umstand garantiert eine große Anzahl an Sicherheitslöchern, schrieb Dennis Ritchie 1979 in seinem Dokument “On the Security of UNIX”. Auf der LinuxCon in Boston sprach Red Hats James Morris, ein […]

Beim von Red Hat gesponserten Fedora-Projekt gehört es fast schon zum guten Ton, nicht pünktlich zu erscheinen. Diese ungewollte Tradition setzt sich auch mit Fedora 14 “Laughlin” fort. Fedoras Projektleiter Jared Smith kündigte an, dass im Einvernehmen mit Entwicklern und QA-Teams die Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution eine Woche mehr Zeit braucht. Sie soll nun am 24. August 2010 erscheinen. Somit ändert sich das Ausgabedatum der finalen Version vom 26. Oktober 2010 auf 2. November 2010. Dieser Schritt wirkt sich auf den gesamten […]
… ok den Blog-Eintrag nicht ganz Ernst nehmen. Aber ich hab ein bisschen auf YouTube gestöbert. Schon erstaunlich, was man alles so findet: Red Hat Apple Microsoft

Laut einer Untersuchung von W3Techs ist CentOS im Juli 2010 auf den ersten Platz in Sachen Webserver aufgestiegen und hat Debian auf den zweiten Rang verwiesen. Die neue Nummer Eins hält ungefähr 30 Prozent aller Webserver-Installationen inne. Die Bronze-Medaille geht an Red Hat, das genau wie Debian einige Verluste hinnehmen musste. Auf den Plätzen liegen Ubuntu und Fedora. Ebenso in die Statistik aufgenommen wurden SUSE Linux und Gentoo, die wie Fedora unter zehn Prozent aller Webserver-Installationen ausmachen. CentOS ist eine […]

Catalyst 10.6 für Linux ist veröffentlicht und bringt offizielle Unterstützung für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 5.5, OpenGL 3.3 und OpenGL 4.0. Allerdings unterstützen ältere R600/700-Karten nur bis OpenGL 3.3. Des Weiteren haben die Entwickler die 2D-Geschwindigkeit verbessert. OpenCL-1.1-Unterstützung enthält der Treiber allerdings noch keine. Die neue 2D-Architektur soll wesentlich besser mit Compiz und anderen visuellen Effekten funktionieren. Der proprietäre Treiber ist zirka 95 MByte groß und lässt sich bei AMD herunterladen.

Fedora waren die ersten, die eine optionale Installation auf ein Btrfs-Dateisystem anboten. In Version 13 bieten sie gar eine Rollback-Funktion für das System an. Dazu fertigt das Betriebssystem jedes Mal einen Schnappschuss an, wenn eine Transkation via yum ausgeführt wird. Red Hat 6.0 Beta gibt ebenfalls die Möglichkeit einer Installation auf Btrfs, MeeGo wird Btrfs als Standard-Dateisystem einsetzen und bei den Ubuntu-Entwicklern gibt es auch konkrete Pläne für den Einsatz von Btrfs. Nun sieht es so aus, als würde auch […]

Die Linux-Distribution Fedora 13 sollte eigentlich in knapp einer Woche (18.05.2010) das Licht der Welt erblicken. Durch kritische Fehler können die Entwickler diesen Termin allerdings nicht halten, kündigt Paul W. Frields von Sponsor Red Hat an. Neuer Ausgabe-Plan von Goddard ist eine Woche später (25.05.2010). Im Moment gibt es noch drei Spielverderber, die ein Release Verzögern: System-Fehler bei Anaconda Keine kurze Timeout-Zeit bei GRUB auf Multiboot-Systemen Kickstart-Datei wird in manchen Fällen nicht erzeugt Während Fedora 13 nun eine Woche später […]

Vor zirka zwei Wochen haben die Wine-Entwickler Version 1.1.43 mit vielen Verbesserungen in Sachen Direct3D zur Verfügung gestellt. Die neueste Version – 1.1.44 – bringt weitere Verbesserungen für Direct3D 9 und 10. Darüber hinaus gibt es einige andere Änderungen. Dazu gehören neue Symbole, weitere msvcr80/90-Funktionen, Unterstützung für 32-Bit-Prefixes für 64-Bit Wine und verbesserte mmdevapi-Support (Windows 7 Audio). Wine ist ein Akronym für Wine Is Not an Emulator und stellt eine Windows-API für UNIX-ähnliche Systeme zur Verfügung. Den Quellcode der neuesten […]