Home » Archive

Artikel mit Tag: Red Hat

[2 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.17 unterstützt Dateidialoge von Windows Vista

Wie alle zwei Wochen stellen die Entwickler der Windows API für Linux Wine eine neue Testversion zur Verfügung. Version 1.3.16 brachte vor zwei Wochen die Firefox-4.0-Engine mit sich. Die neueste Ausgabe – 1.3.17 – ist weniger spannend. Neben den üblichen Fehlerbereinigungen bringt Wine 1.3.17 allerdings diverse nennenswerte Neuerungen mit sich. Sie unterstützt die neue Dateidialoge, die in Windows Vista vorgestellt wurden. Ebenso gibt es anfängliche Unterstützung für Patching in MSI-Installern. Verbesserungen haben die Entwickler in Sachen Kalender-Kontrolle eingepflegt. Sie finden […]

[31 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gehört schließlich zum Guten Ton: Fedora 15 verspätet sich abermals

Eigentlich müsste man darüber berichten, wenn sich eine neue Fedora-Version mal nicht verspätet. Die Entwickler der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution scheinen daraus wirklich einen Running Gag zu machen. Ursprünglich für den 10. Mai 2011 geplant, wurde der Termin zuvor schon auf den 17. Mai 2011 verschoben. Nun können die Entwickler auch diesen Termin nicht einhalten und Fedora 15 – Codename Lovelock – debütiert voraussichtlich am 24. Mai 2011. Laut Entwickler würden noch neue Funktionen in die beta-Version aufgenommen, die allerdings […]

[23 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 6.1 Beta

Ab sofort können Anwender eine Beta-Version des ersten Updates zu RHEL 6 testen. Red Hat Enterprise Linux 6.1 unterstützt ein “Hot Adding” (Hinzufügen im laufenden Betrieb) von CPUs und Arbeitsspeicher. Ebenso gibt es Aktualisierungen des Kernel-Schedulers und Geschwindigkeitsverbesserungen. Ein neuer Treiber lässt die Intel Generation 6 Graphics, die in die Sandy-Bridge-Prozessoren integriert sind, funktionieren. Im Netzwerk-Manager gibt es verbesserte Unterstützung für die Konfiguration von WiFi Protected Access (WPA) Enterprise und IPv6. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung und […]

[21 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.16 integriert neue Gecko Engine von Firefox 4.0

Im Zuge der zweiwöchentlichen Updates haben die Wine-Entwickler Version 1.3.16 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist die Integration der neueste Mozilla Gecko Engine. Darauf basiert auch Firefox 4. Ebenso wurden die Debugging-Informationen von Dwarf und die Behandlung von animierten Zeigern verbessert. Weitere Verbesserungen betreffen die GDI-Treiber-Infrastruktur, MSI für .Net-Installer und GdiPlus. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgemerzt. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpaket für unter anderem Ubuntu […]

[9 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME 3: Fedora 15 Alpha ist veröffentlicht

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer Alpha-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Zu den großen Neuerungen gehören GNOME 3 und LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt. Ebenso wurde Upstart durch systemd ersetzt. Dies nutzt Dienst-Dateien im Verzeichnis /lib/systemd/system und die Konfigurations-Dateien sind unter /etc/systemd/system hinterlegt. Es wurde laut eigener Aussage bereits viele Daemons konvertiert, um mit systemd kompatibel zu sein. Ebenso wurden viele Programme aktualisiert, um davon profitieren zu können. Ebenso neu ist ein optionaler Firewall-Daemon. Dieser bietet ein dynamisches Firewall-Management mit […]

[23 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SQLninja wird nun doch in Fedora afgenommen

Die Verbannung des Hacker-Tools SQLninja aus Fedora stieß auf Kritik. Jared K. Smith hat die Entscheidung damals gerechtfertigt. Nun ist es aber so, dass die Software wohl doch wieder in das Fedora-Softwarelager aufgenommen wird. Nach Rücksprache mit den Rechtsexperten von Red Hat, kann das Werkzeug als harmlos eingestuft werden ist dem Protokoll des letzten Fedora-Board-Treffens zu entnehmen. SQLninja versucht Microsoft SQL Server mittels SQL Injection zu penetrieren und eine Hintertür zu öffnen. Die einen sehen es als böse Software an, […]

[7 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.13 verbessert die Zwischenablage

Im Zuge der 14-tägigen Entwickler-Updates haben die Wine-Macher eine neue Version zur Verfügung gestellt. Erwähnenswert sind die Tools, um MSI-Installer zu erzeugen, Verbesserungen im ZUsammenhang mit der Zwischenablage, Unterstützung für PO-Dateien im Message Compiler und Verbesserungen am Wine-Debugger. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler in der Windows-API für Linux/UNIX ausgebessert. Sie finden das offizielle Changelog auf WineHQ.org. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, openSUSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Debian, Mandriva, Slackware, FreeBSD […]

[3 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Java-Ersatz: Web-Plugin für IcedTea veröffentlicht

Im Jahre 2007 startete Red Hat das IcedTea-Projekt, um ein vollständiges OpenJDK-Paket zur Verfügung zu stellen, das unter einer Open-Source-Lizenz steht. Es geschah, nachdem Sun Microsystem die meisten Teile Javas geöffnet hatte. Ab sofort gibt es OpenJDK in Form von IcedTea-Web auch als Browser-Plugin. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für Java Web Start. Die erste offizielle Ausgabe – IcedTea-Web 1.0 – bringt das IcedTea NP Plugin und eine Implementierung von Java Web Start via javaws-Binärdatei mit sich, die auf NetX […]

[7 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GTK+ 3.0 Beta 1 ist testbereit

Red Hats Matthias Clasen hat die sofortige Verfügbarkeit von GTK+ 2.99.0 angekündigt. Diese Ausgabe ist die erste Beta-Version des kommenden GTK+ 3.0 Tool-Kit, das auch in GNOME 3.0 Einsatz finden wird. Diese erste Beta-Variante bringt einige nennenswerte Neuerungen mit sich. GTK+ 2.99.0 bringt Unterstützung für mehrere GDK-Back-Ends in einer einzelnen Bibliothek mit sich. Dies eröffnet die Möglichkeit, zum Beispiel Wayland und X11 in einer einzelnen Bibliothek zu unterstützen. Das gilt auch für Quartz und X11. Das Mac OS X Quartz-Backend […]

[25 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta: Dateisystem ZFS für Linux ist nun öffentlich verfügbar

Bisher war die Beta-Ausgabe des nativen ZFS-Moduls für Linux nicht öffentlicht verfügbar. Ursprünglich wollten die Entwickler eine öffentliche Version erst im Januar 2011 ausgeben. Dieser Plan wurde offenbar von den Entwicklern LLNL/KQ Infotech noch mal überdacht und nun darf jeder das Kernel-Modul testen. Dieses ZFS-Modul ist wie schon erwähnt nativ und muss kein FUSE (File-system in User-SpacE) nutzen. Aus Lizenzproblemen zwischen Sun/Oracle und der GNU GPL, kann ZFS nicht in den normalen Kernel eingebunden werden. In OpenSolaris und FreeBSD ist […]