Artikel mit Tag: Red Hat

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Version von Wine ist ab sofort Version 1.3.32 verfügbar. Mit von der Partie ist auch Unterstützung für BiDi-Text. Ebenso gibt es weitere Verbesserungen in der DIB Engine (Pattern Brushes) und dem PostScript-Treiber. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Im speziellen nennen die Entwickler MSXML. Ebenso haben die Entwickler an Wines Direct3D-Implementierung gefeilt. Hier gibt es aber nicht wirklich besondere Vorkommnisse. Sie finden die offizielle Ankündigung bei winehq.org. Die Software-Quellen finden Sie bei ibiblio.org oder […]

Der Plan für dem Umbau ist schon länger auf dem Tisch – ich bin nur gerade eben wieder darübergestolpert. Alle ausführbaren Dateien sollen nach /usr/bin und alle Bibliotheken nach /usr/lib und /usr/lib64 verschoben werden. Im Prizip heißt das: Alles nach /usr. Anstatt RPM–Inhalten quer über das Dateisystem zu verstreuen und /bin künstlich von /usr/bin und /lib von /usr/lib zu trennen, will man radikal aufräumen und mit symbolischen Links arbeiten. Aus historischen Gründen würde man mehr und mehr Tools von /usr […]

KDE 4 gibt es ja nun doch schon ungefähr vier Jahre. Anfangs mit viel Kritik bedacht und als Beta-Version beschimpft. Die anfänglichen Probleme wurden in der Zwischenzeit aber so gut wie bereinigt. Die letzte stabile Version von KDE 3.5 ist fast drei Jahre alt – 3.5.10. Nun hat das Trinity Desktop Environment eine offizielle Ausgabe veröffentlicht, um KDE 3.5 am Leben zu halten. Das Trinity Desktop Environment springt praktisch da ein, wo KDE 3.5 zurückgelassen wurde. Es gibt ausgebesserte Fehler, […]

Red Hat, Canonical und die Linux-Foundation haben eine Reihe von Vorschlägen eingebracht, um die Möglichkeit von Linux-Installationen auf Windows-8-Rechnern zu bewahren. Windows-8-Computer sollten so ausgeliefert werden, dass Anwender per Standard mehr Rechte besitzen, argumentieren die Linuxer. Wie ich bereits berichtet habe, sollen Windows-8-Rechner mit aktiviertem UEFI Secure Boot ausgeliefert werden. Das könnte es schwierig machen, Windows 8 durch Linux zu ersetzen oder Computer mit Dual-Boot-Installationen zu bestücken. Wenn ein Hersteller ein “Designed für Windows 8”-Logo erhalten will, muss der PC […]

Die Entwickler des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora haben einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Fedora 16 “Verne” zur Verfügung gestellt. Wegen einiger “Blocker Bugs” wurde der RC mit einigen Tagen Verspätung veröffentlicht. Verzögerungen sind bei Fedora nichts neues und gehören fast schon zu guten Ton. Bis auf einen dieser unschönen Spaßbremsen-Fehler sind alle bereinigt. Die Entwickler haben alle anderen in den letzten Tagen erfolgreich bekämpft. Die finale Version von Fedora 16 soll nun am 8. November 2011 zur Verfügung stehen. […]

Die Ausgabe von GNOME 3.2 rückt näher und Red Hats Matthias Clasen hat die offizielle Version des GTK+-3.2-Toolikt abgesegnet. GTK+ 3.2 bringt diverse interessante Funktionen mit sich. Darunter befinden sich ein HTML5-“Broadway”-Backend. Damit lassen sich GTK-Applikationen in modernen HTML5-Browsern rendern. Ebenso an Bord ist experimentelle Unterstützung für Wayland Display Server. Hier sind aber noch einige Arbeiten in Planung. Außerdem gibt es viele CSS_Theming-Verbesserungen. Die Widgets GtkFileChooser und GtkAssistant wurde neu designed. Das Widget GtkFontSelection wurde durch GtkFontChooser ersetzt. Ebenfalls gibt […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Ausgabezyklen der Entwickler-Version von Wine gibt es ab sofort Ausgabe 1.3.29. Die Entwickler haben die Unterstützung für VBScript weiter verbessert. Ebenso gibt es Verbesserungen is Sachen XRender und Calendard Common Control. MSVCP-Runtime wurden einige neue Funktionen spendiert und man hat ein bisschen bei DirectDraw aufgeräumt. Diverse Fehler in Sachen Audio wurden ebenfalls bereinigt und wie immer haben die Entwickler andere Fehler ausgebessert. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode gibt es bei ibiblio.org […]

Matthew Garrett hatte Besorgnis gezeigt, dass Windows 8 und Secure Boot das Starten anderer betriebssysteme verhindern könnte. Ich habe darüber ausführlich berichtet. Nun hat Microsoft in einem Blog-Eintrag zu diesem Thema geantwortet und Garrett hat diesen Beitrag kommentiert. Er findet dabei wesentlich deutlichere Worte als noch in seinem letzten Beitrag. Interessant an der Geschichte findet Garrett, dass Microsoft seine Besorgnisse nicht zerstreut. So wie der jetzige Stand ist, können auf Systemen mit Windows-8-Zertifizierung alternative Betriebssysteme nur umständlich oder gar nicht […]

Microsoft versucht mit Windows 8 die System-Firmware zu kontrollieren. Dieser Schritt soll wohl in erster Linie Software-Piraterie und Schadsoftware aussperren. Unglücklicherweise könnte das den Nebeneffekt haben, dass Anwender alternativer Betriebssysteme, die den Segen Microsofts und der OEMs nicht haben, nicht mehr installiert werden können. Entdeckt hat dieses Phänomen Linux-Entwickler Matthew Garrett (Red Hat), der viel Arbeit mit dem Thema EFI-Booting verbringt. Neuere UEFI-Spezifikationen brauchen ein Betriebssystem mit einer digitalen Unterschrift, um ein sicheres Starten möglich zu machen. Wollen OEMs Rechner […]

Connie Sieh hat die Fertigstellung von Scientific Linux 5.7 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem freien Quell-Paketen von Red Hat Enterprise Linux 5.7 und bringt Extra-Pakete für akademische Einsatzgebiete mit sich. Mit von der Partie ist Alpine 2.02. Es handelt sich hier um ein Werkzeug, um elektronische Nachrichten zu lesen, senden und zu verwalten. Ebenfalls mit an Bord sind das Dateisystem Aufs 20090202, gnuplot 4.2.6, Intel Wireless Firmware und die Programmiersprache R 2.13.1. Des Weiteren wurden die Kernel-Module für XFS, […]