Home » Archive

Artikel mit Tag: Red Hat

[24 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.18 mit Windows-Codec-Verbesserungen

Die Wine-Entwickler haben eine neue Entwickler-Version, 1.5.18, zur Verfügung gestellt. Dabei wurden diverse Windows-Codecs verbessert. Ebenso gibt es Verbesserungen bei OLE-Datenbank-Unterstützung und der Verwaltung von System-Parametern. Fixes gibt es auch für den eingebauten Web-Browser und XML-Unterstützung. Alles in Allem haben die Entwickler laut Changelog 46 Fehler ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Hinweise für die Installation für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

[23 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” wird definitiv am 27. November 2012 erscheinen

Good News Everybody – oder zumindest für die Fedora-Fans. Wegen anhaltender Schwierigkeiten wurde Fedora 18 Beta schon mehrere Mal verschoben. Das Ganze ging sogar so weit, dass die finale Version nun erst im Jahre 2013 erscheint. Nun hat man die Anwender via Google Plus wissen lassen, dass Fedora 18 Beta abgesegnet wurde und definitv am 27. November auf die Menschheit losgelassen werden soll. Ich hab gleich einen Screenshot als Beweis gemacht … vorsichtshalber … 🙂

[15 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bizarres UEFI: Prüft auf Zeichenkette “Windows Boot Manager”

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass ihn ein ehemaliger Kollege (Garret hat Red Hat verlassen) kontaktierte. Er habe probleme mit seinem Lenovo Thinkcentre M92p und Fedora. Das Gerät hat das Fedora-Medium gestartet und es ließ sich auch installieren. Allerdings wollte es danach nicht booten. Eine Windows-Installation hatte perfekt funktioniert. Secure Boot konnte schnell ausgeschlossen werden, aber man wusste zunächst nicht, an was es lag. Die Entwickler konnten aber sehen, dass die Fedora-Boot-Option nicht angezeigt wurde – Windows schon. Nun hat […]

[10 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret verlässt Red Hat

In seinem Blog hat Matthew Garret seinen Abschied von Red Hat bekannt gegeben. Der Entwickler ist unter andere für seine Arbeit an UEFI Secure Boot für Linux bekannt. Nach 4,5 Jahren sei es an der Zeit zu gehen. Nach 3 Wochen Urlaub wird sein neuer Arbeitgeber Nebula sein. Er will weiterhin an UEFI und Secure Boot mitentwickeln und auch sein Engagement an Fedora will er weiterhin aufrecht erhalten. Seine Arbeit bei Red Hat habe ihm viel Freude bereitet.

[10 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.17

Die Wine-Entwickler haben Version 1.5.17 ausgegeben. Es gibt Unterstützung für automaitsche Installation von ActiveX-Controls. Weiterhin ist Fallback-Modus auf TLS 1.0 für sicherer Verbindungen vorhanden. Ebenso hat man mit dem DirectWrite Text Analyzer angefangen. Es gibt Schrifarten-Anti-Aliasing für Sub-Pixel in der DIB-Engine. Die Software kann mit Schriftarten-Outlines in OpenGL besser umgehen. Insgesamt wurden 53 Fehler ausgebessert. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Cent OS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und […]

[8 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CrossOver 11.3.0 ist verfügbar

CodeWeavers hat CrossOver 11.3 für Linux und Mac OS X ausgegeben. Die neueste Version enthält in erster Linie Übersetzungen in diverse neue Sprachen. Wer bei Flock The Vote mitgemacht und den entsprechenden Gutschein eingelöst hat, der befindet sich bereits im Besitz von CrossOver 11.3. Wichtig über CrossOver 11.3 ist, dass diese Version die letzte sein wird, die mit Red Hat Enterprise Linux 5 funktioniert. Für künftige Versionen müsse man Änderungen in den X11-Bibliotheken vornehmen, die sich nicht in RHEL 5 […]

[1 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18: Kein Ausgabedatum in Sicht

Auf der Homepage des Projekts ist zu lesen, dass Fedora 18 Beta in 5 Tagen ausgegeben werden soll. Ob das der Fall sein wird, ist nicht sicher. Fedora 18 wurde bisher schon mehrere Male verschoben und es sieht derzeit nicht besonders gut aus. Grund ist Anaconda – es bringt den Ausgabeplan total durcheinander. In dieser Meldung an die Mailing-Liste schreibt Tom Lane, dass Anaconda wahrscheinlich erst in einigen Monaten brauchbar sei. Viele Funktionen seien noch nicht fertig und man laufe ständig […]

[27 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.16 bringt neues Mono-Paket mit sich

Die Wine-Entwickler haben Ausgabe 1.5.16 zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung gibt es viele Verbesserungen beim CMD Commandline Parser, mehr Stream-Klassen in C++ Runtime, Unterstützung für das Verwalten von Diensten in WMI und verbesserte CPU-Erkennung. Weiterhin gibt es eine neue Version des Mono-Pakets. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert – 77 insgesamt. Ein Bugfix behandelt, dass XCOM: Enemy Unknown im ersten Level abstürzt. Den Quellcode gibt es bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installationsanleitungen für unter anderem Ubuntu, Debian, Red hat, […]

[25 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Open-Source-Treiber taugt nichts und ist eigentlich viel heisse Luft um Nichts

Warum man die Pressemitteilung über einen “Open-Source-Treiber von Broadcom” überhaupt ausgegeben hat, ist nach einem zweiten Blick etwas unklar. So offen ist das Ganze nämlich gar nicht und die Grafik-Treiber-Spezialisten haben recht schnell interveniert. Bisher wurde der Treiber für BCM2835 und seinen VideoCore-Prozessor im Raspberry Pi von einem Open-Source-Kernel-Treiber und einem proprietären im User-Space angetrieben. Dieser Teil des USer-Space wurde nun auch als Open-Source freigegeben und man hat eigentlich einen komplettem offenen ARM-Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0, EGL, OpenMAX IL und […]

[24 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 12.11 Beta für Linux verfügbar

Kurz nach der offiziellen Veröffentlichung von AMD Catalyst 12.10 für Linux gibt es eine Beta-Version von 12.11. Der proprietäre Treiber lässt sich von support.amd.com für x86 und x86_64 herunterladen. Veröffentlichungs-Hinweise gibt es keine, allerdings soll es bessere Geschwindigkeit für 2D geben und Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 6.3. Wie schon öfters erwähnt, habe ich keine AMD-Grafikkarte im Einsatz und weiß nicht, was der Treiber tut und ob er reibungslos funktioniert. Also ausprobieren ist natürlich auf eigene Gefahr.