Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspbian

[27 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian 2014-12-24 für Raspberry Pi mit neuer grafischer Oberfläche (UI)

Es gibt eine neue Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution Raspbian. Genau genommen ist es Raspbian 2014-12-24 – eine Weihnachts-Distribution. Raspbian 2014-12-24 installieren Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, Raspbian 2014-12-24 auf eine SD-Karte zu installieren. 1. Frische Installation via NOOBS Hier kann man NOOBS (New Out Of Box Software) verwenden, das vor allen Dingen Anfängern entgegenkommt. Im Prinzip muss man lediglich das Paket herunterladen, auspacken und auf die SD-Karte kopieren. Nach der Installation benötigst Du einen Anmeldenamen und ein […]

[23 Dec 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Orange Pi: Noch ein Raspberry Pi Dingens

Nun müssten wir gefühlt bald alle Früchte durch haben, oder ist noch Luft nach oben? Raspberry Pi (das Original), Banana Pi und nun ein Orange Pi. Langsam bekommen wir einen richtig reichhaltigen digitalen Obstsalat. In einer ähnlichen Liga spielt übrigens auch ODROID-C1, das allerdings nichts mit Obst am Hut hat. Es ist natürlich auch nicht verwunderlich, dass andere Hersteller auf der Erfolgswelle des Raspberry Pi mitreiten wollen und ebenfalls Mini-Rechner auf den Markt schmeißen.  Orange Pi im Detail Orange Pi […]

[11 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuer ODROID-C1 mit besserer Hardware als das Raspberry Pi zum ähnlichen Preis

Hardkernel hat ein neue “ODROID ARM”-Entwickler-Board angekündigt. Der ODROID-C1 kostet 35 US-Dollar, ist ein Computer auf einem Board und besitzt ähnliche Ausmaße wie das Raspberry Pi. Der offizielle Distributions-Partner in Deutschland ist pollin.de. Dort gibt es den ODROID-C1 aber noch nicht, deswegen weiß ich auch keinen Euro-Preis – wahrscheinlich 35 Euro, da eigentlich immer nur das Währungszeichen verändert wird. ODROID ARM – ODROID-C1 mit besserer Hardware als das Raspberry Pi Der ODROID-C1 bringt folgende Hardware-Spezifikationen mit sich: Amlogic S805 SoC […]

[30 Nov 2014 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
[10 Nov 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi A+ aufgetaucht: 40 GPIO-Pins und microSD

Wer Raspberry Pi B+ sagt, muss auch Raspberry Pi A+ sagen, oder? Den Mini-Computer Raspberry Pi B+ gibt es nun schon eine Weile. Ein sichtbarer Unterschied gegenüber dem Modell B sind die vier USB-Ports beim B+ anstelle von zwei. Auch die Hotplug-Fähigkeiten sind bessern, die Ethernet-Schnittstelle hat Aktivitäts-Lichter und so weiter. Darüber hinaus setzt man beim Raspberry Pi B+ auf eine microSD-Karte für das Betriebssystem. Neu sind auch die 40 GPIO-Anschlüsse, während das Vorgänger-Modell 26 hatte. Das Gerät hat weiterhin […]

[14 Aug 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
“Jessie”: Debian Installer 8 Beta 1 Installer ist verfügbar

Die Debian-Entwickler haben eine erste Beta-Version des Installers für Debian 8 “Jessie” zur Verfügung gestellt. Die finale Version der achten Ausgabe von Debian GNU/Linux wird für 2015 erwartet. Debian Installer für Version 8 “Jessie” Laut eigenen Angaben wurden die GNOME-Installations-Abbilder repariert. Diese installieren nun wirklich auch GNOME und nicht Xfce. Weiterhin wurde eine große Version von parted eingepflegt. Viele der damit verbundenen Komponenten wurden ebenfalls aktualisiert. Wer Probleme während der Installation hat, möchte bitte die Verzeichnisse /var/log/syslog und auch /var/log/partman […]

[16 Jun 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maynard für Raspberry Pi ist ein moderner Desktop für Linux, der Wayland und Weston benutzt

Auf GitHub wird Maynard für Raspberry Pi als ein auf GTK basierender Desktop-Shell Client für Weston beschrieben. Genau genommen basiert es auf weston-gtk-shell. Maynard ist eine leichtgewichtige Desktop-Umgebung basierend auf Wayland / Weston. Die Desktop-Umgebung befindet sich in der Entwicklung für das Raspberry Pi, soll aber später für andere Linux-Distributionen ebenfalls ausgegeben werden. Das auf Debian GNU/Linux basierende Raspbian ist das offizielle Betriebssystem für das Raspberry Pi. Es ist leichtgewichtig und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Allerdings unterstützt LXDE […]

[8 Apr 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neu: Raspberry Pi Compute Module und IO Board für embedded Systeme

Im Raspberry-Pi-Lager hat man ein neues kleines Modul vorgestellt. Die Software sei seit Anbeginn stabil geworden und die Kompoennten des Raspberry Pi werden immer offener. Man sei sich auch bewusst, dass das Raspberry Pi die Bastelwut bei kreativen Menschen ausgelöst hat. Das Raspberry Pi würde man in diverse Systeme und auch kommerzielle Produkte einbetten. Deswegen glaubt man, dass es für Leute einfacher sein müsse, die Technologie verwenden zu können. Ein flexibleres Format müsse her, aber der Preis müsse immer noch […]

[10 Mar 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die gefühlte Internet-Geschwindigkeit mithilfe eines Raspberry Pi, Squid und pdnsd beschleunigen

Ich habe eine sehr langsame Internet-Verbindung (zwei MBit) und am Nachmittag wird es oft noch schnarchiger – vor allen Dingen die Latenz ist ein echtes Problem. Unter anderem sind auch die DNS-Anfragen langsam. Hat man ein Raspberry Pi zur Hand, kann man den stromsparenden Winzling als Cache einsetzen – sowohl für den Browser oder HTTP-Inhalte als auch für DNS-Anfragen. Das Raspbian bekanntlich auf Debian GNU/Linux basiert, geht das natürlich letzterem auch – oder mit jeder anderen Linux-Distribution, wobei sich Teile […]

[27 Feb 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi und andere Linux-Distributionen: WLAN / WiFi mit wicd-curses auf der Konsole verwalten

Drahtlose Netzwerkkarte auf der Konsole zu konfigurieren, ist oft gar nicht so einfach. wicd-curses hilft dabei.