Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[8 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piixl Jetpack: flacher PC mit Steam OS, der sich hinten an Flachbildschirmen anbringen lässt

SteamOS zieht wie erwartet einige Aufmerksamkeit auf sich. Nun hat ein britischer PC-Hersteller einen flachen PC angekündigt, der sich hinten an Flachbilschirmen anbringen lässt. Die Kiste soll angeblich auch SteamOS verfügbar sein und nennt sich Jetpack. Somit wäre die Kiste mehr oder weniger unsichtbar im Wohnzimmer. Und genau da wollte Valve mit der Linux-basiertem Steam auch hin -> ins Wohnzimmer. Jetpack hält sich an den VESA-Standard und würde sich an Fernseher von 32 bis 70 Zoll anbringen lassen. Derzeit arbeitet […]

[6 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Raspberry-Pi-Magazin: MagPi Issue 19 ist verfügbar

Die Dezember-Ausgabe von MagPi, dem kostenlosen Magazin rund um das Raspberry Pi, ist da. Wie immer gibt es Artikel für Profi-Bastler und auch Anfänger. Das Magazin ist wie üblich in Englischer Sprache gehalten. Es wird eine Serie begonnen, wie Du Deinen eigenen Quad-Copter mithilfe eines Raspberry Pi basteln kannst. In dieser Ausgabe geht es um die Bauteile und deren Funktionen, sowie etwas Code, um das Teil zum Fliegen zu bekommen. Weiterhin geht es um OpenELEC und wie Du nie wieder […]

[6 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die besten Linux- / Open-Source-Dinge im Jahre 2013 und der teilweise Unsinn dahinter

Oh je, die grausame Zeit der Rückblicke und “Bestes Tool für … 2013”, “Die geheimsten Bla … 2013”, “Die schlimmsten Dinge … 2013” … Geht mir persönlich ziemlich auf den Geist, weil so viel Geschmackssache ist und es teilweise auch keine Alternativen gibt. So sind auch bei den Readers’ Choice Awards 2013 des Linux Journal einige bizarre Einträge zu finden. Manche Dinge sind so offensichtlich, dass man sich gleich eine Abstimmung hätte sparen können. Außerdem werden Web-basierte und Standalone-Programme wild durcheinandergemischt. Aber […]

[27 Nov 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Selbstgemachtes Laser-Gravier-CNC-Maschinen-Dingensbums aus alten DVD-Laufwerken

So, nun kann es nur noch eine Frage der Zeit sein, wann der erste versucht, mithilfe eines Raspberry Pi einen Todesstern zu basteln. Die Warnung im Raspberry-Pi-Blog, man solle bei Nachahmung auf seine Augen acht geben, würde für den Todesstern auch nicht zutreffen … 🙂 Ein Bastler mit Namen Daniel Chai hat Teile von optischen Laufwerken ausgeschlachtet und mithilfe eines Raspberry Pi eine Laser-Gavier-Maschine gebastelt. Er hat sein eigenes CNC-Kontrollsystem geschrieben. Dort interpretiert Python G-Code und somit steuert er den […]

[22 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wolfram Language und Mathematica künftig kostenlos für Raspberry Pi

Good news every Geek! Auf dem CBM Education Summit in New York haben die Raspberry-Pi-Entwickler eine Partnerschaft mit Wolfram Research angekündigt. In künftigen Abbildern von Raspbian (spezielle Debian-Abwandlung für Raspberry Pi) wird man eine kostenlose Kopie von Mathematica und der Wolfram Language ausliefern. Somit ist das Raspberry Pi noch besser für Unterrichtszwecke geeignet und macht es zu einer erstklassigen Plattform, um CBM-Techniken Kindern allen Alterstufen zu unterrichten. Wer bereits ein Raspberry Pi mit Raspbian im Einsatz hat, muss natürlich nicht neu installieren. Es reichen […]

[20 Nov 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützt UEFI Secure Boot: openSUSE 13.1 ist veröffentlicht – eine Evergreen-Version

Die Entwickler von openSUSE haben Version 13.1 ausgegeben. Da gibt es eine offizielle Ankündigung, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Deswegen nur die Highlights kurz zusammengefasst. Laut eigenen Angaben hat man viel Wert auf Stabilität gelegt und ein neues, automatisiertes QA-Tool eingesetzt. In Sachen Cloud ist OpenStack Havana an Bord. Weiterhin sind aktuelle Versionen von Apache, MySQL und MariaDB an Bord. In Sachen AArch64 hat man Fortschritte gemacht. die 32-Bit-ARM-Unterstützung wurde verbessert und es gibt sogar eine Raspberry-Pi-Version von […]

[18 Nov 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Herzlichen Glückwunsch! Raspberry Pi knackt die “Zwei Millionen”-Marke – von Kindleberry Wireless über Brew Pi bis Multimedia-Center

Für den Verkauf der ersten Million brauchten die Macher des Raspberry Pi ziemlich genau ein Jahr. Somit hatte man erst die grauen Zellen angestrengt, dann die Kistallkugel aus dem Schrank geholt und dann geschätzt, dass die zweite Million im Januar 2014 oder kurz danach durch sei. Die Entwickler waren sich aber sicher, diese Zahl bis Februar 2014 unter Dach und Fach zu haben. Nun hat man allerdings nachgesehen und musste schockiert feststellen, dass Raspberry Pi Nummer 2.000.000 bereits in der […]

[15 Nov 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Voice: Neues Linux-Magazin (Print) gibt 50 Prozent des Profits an die Community zurück

Mehrere Mitarbeiter des Magazins Linux Format haben ihren Job an den Nagel gehängt und wollen ein eigenes Print-Magazin ausgeben. Das klingt zunächst nach einem ganz normalen Plan. Allerdings möchte man bei Linux Voice 50 Prozent des Gewinns an die Open-Source-Community zurückgeben. Die Redakteure haben reichlich Erfahrung und kennen die Szene um Linux, Open-Source und freie Software gut. Ebenso waren Leute an den vierzehntägigen Podcasts von TuxRadar beteiligt und eine der ersten, die über das Raspberry Pi berichtet haben. Bei den […]

[4 Nov 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Touch ausprobiert: freiesMagazin 11/2013 – Novemberausgabe 2013

Es gibt eine neue Ausgabe von freiesMagazin. In dieser Version gibt es wie üblich einen Kernel-Rückblick und jemand hat Ubuntu Touch ausprobiert. Das Fazit ist sehr lesenswert. Zwar gefällt dem Schreiber das Betriebssystem eigentlich schon ganz gut, allerdings kann man Ubuntu Touch laut des Beitrags kaum als produktives System einsetzen. Kern-Applikationen sind noch zu stark beschnitten oder funktionieren gar nicht. Weiterhin fehlt eine native App für E-Mails. Man hat damit begonnen, äquivalente Programme für Windows und Linux vorzustellen. Im ersten […]

[24 Oct 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuer Fernseher mit HDMI: Zweite Chance für die OUYA

Ich hatte mich damals ja nicht gerade sehr nett über die OUYA geäußert, vor allen Dingen auch wegen des Supports. Die hatte mir dann irgendwann mal einen Gutschein-Code geschickt, der bis vor wenigen Tagen auch bei mir so herumgedümpelt ist. Die Tage werden länger und zu Weihnachten hat es nun einen Fernseher gegeben (ok, der war im Angebot und daher ist Weihnachten heuer früher), der HDMI-fähig ist – ein LG 32LN540B ist es geworden. . Das bedeutet, dass ich die OUYA […]