Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[5 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritter Veröffentlichungs-Kandidat von Kodi 16 Jarvis

Es darf Kodi 16 Jarvis RC 3 getestet werden. Große Neuerungen gibt es keine. Die Entwickler haben gegenüber dem zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten einige Fehler ausgebessert, die von Anwendern gemeldet wurden. Die Franzosen dürfen sich freuen, dass nun auch eine AZERTY-Tastatur vorhanden ist. Außerdem haben die Entwickler das fehlende MOOD-Tag-Scanning für FLAC/Ogg/Xiph/Vorbis, ASF und MP4/iTunes implementiert. Mehr zu den Neuerungen haben ich in den Beiträgen zum RC 1 und zur Beta 5 geschrieben. Wer wie ich ein Raspberry Pi 2 besitzt und unter anderem […]

[4 Feb 2016 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ODROID-C2 – erster 64-Bit-SBC von Hardkernel – RasPi-Killer!

Sie schleichen sich so langsam aber sicher in unser Geek-Leben, die SBCs (Single Board Computer) mit 64-Bit. ODROID-C2 nennt sich der erste 64-Bit SBC und nun hat Hardkernel auch die Spezifikationen aus dem Sack gelassen. Die Massenproduktion beginnt am 15. Februar 2016 und ab 2. März 2016 wird das Gerät verkauft. Es soll in den USA 40 US-Dollar kosten. In Deutschland wird man wohl wider das Währungszeichen austauschen und mit diversen Zuschlägen kann man das ODROID-C2 dann mit etwas Glück unter […]

[1 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon 16.02 mit Test-Abbild für Raspberry Pi 2

Sabayon ist eine Linux-Distribution, die auf Gentoo Linux basiert. Allerdings bietet sie vorgefertigte Pakete und ist auf Anwenderfreundlichkeit getrimmt. Ab sofort steht Sabayon 16.02 zur Verfügung. Sabayon 16.02 mit aktuellen Desktop-Umgebungen Sabayon ist eine sogenannte Rolling Distribution. Theoretisch muss man nur einmal installieren und bekommt dann immer die neusten Pakete. Sabayon gibt es mit vielen verschiedenen Desktop-Umgebungen. Bei den Abbildern für Sabayon 16.02 ist zu berichten, dass GNOME 3.18 oder bei der KDE-Variante Plasma 5.5.3 plus KDE Frameworks 5.18 vorinstalliert […]

[31 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 6.0.1 bereinigt Probleme mit Raspberry Pi / RPi 2

Ab sofort gibt es die Wartungsversion OpenELEC 6.0.1. Wer OpenELEC 5.95.1 bis 6.0.0 installiert und automatische Updates aktiviert hat, bekommt die neueste Version automatisch eingespielt. Das System lädt OpenELEC 6.0.1 herunter und wenn das getan ist, fordert es Dich zu einem Neustart auf. Darauf hin spielt sich die aktuelle Version ein. Wer eine ältere Version betreibt oder automatische Updates deaktiviert hat, der muss manuell aktualisieren. Man kann entweder den Anweisungen in diesem Wiki-Beitrag folgen. Dazu musst Du die richtige Version […]

[29 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 16.0 RC2 darf ab sofort getestet werden

Es gibt einen zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten von Kodi 16 Jarvis. Gegenüber RC1 hat sich erwartungsgemäß nicht sehr viel verändert. Die Entwickler haben zusätzliche Fixes beim Speichern eingepflegt, wenn man zwischen verschiedenen Profilen wechselt. Der Timeout unter Windows wurde erhöht, wenn nach Audiogeräten gesucht wird. In einigen Fällen hatte die vorherige Einstellung verhindert, dass Kodi gestartet ist. Wenn man ein USB-Gerät aussteckt, dann soll es keinen Absturz mehr geben. Das gilt auch, wenn man Add Timer im EPG-Fenster ausgewählt hat. Die Entwickler-Versionen von […]

[29 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Selbstfahrends Auto mit Raspberry Pi

Die Überschrift stimmt, auch wenn das Auto nicht viel größer als das Raspberry Pi selbst ist. Zheng Wang von der Bridgwater State University hat ein Raspberry Pi und diverse andere Hardware-Komponenten verwendet, um ein kleines Auto eigenständig fahren zu lassen – also intelligent fahren zu lassen. Es kann einer Spur folgen, beachtet Ampeln, sowie Stop-Schilder und kann Kollisionen vermeiden. Somit ist das autonome Auto schon mal besser qualifiziert als viele andere Verkehrsteilnehmer. Am Raspberry Pi (Modell B+) ist ein Pi-Kamera-Modul, das sozusagen […]

[25 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Kernel 4.5 RC1 mit Unterstützung für Raspberry Pi 2 ist da

Linus Torvalds hat das Merge-Fenster für Linux-Kernel 4.5 als geschlossen erklärt und den ersten Veröffentlichungs-Kandidaten ausgegeben. Er selbst sieht darin nichts ungewöhnliches. Die Statistiken sehen normal aus und Treiber würden 70 Prozent ausmachen. Neben den Treiber-Updates gibt es auch solche für Architekturen und die Hälfte davon ist ARM. Besonders an dieser Stelle ist wohl die Unterstützung für BCM2836, weil das die vom Raspberry Pi 2 eingesetzte Komponente ist. Heißt auf Deutsch, dass der Vanilla-Kernel 4.5 das Raspberry Pi 2 ohne […]

[23 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pine 64 hat über 1,7 Millionen US-Dollar eingespielt – 64-Bit SoC mit Mali400-MP2 GPU

Die Kickstarter-Kampagne von Pine 64 ist vorbei und eigentlich habe ich mir nach der OUYA geschworen, nicht mehr an solchen Aktionen teilzunehmen. Allerdings war die Verlockung zu groß und ich habe es doch getan – zirka 31.000 US-Dollar waren geplant. Wenn alles gut geht, bekomme ich im März meinen Pine 64 mit zwei GByte RAM. Mich interessieren im Speziellen drei Anwendungsfälle. Pine 64 als Server Das Raspberry Pi 2 eignet sich bereits als kleiner Heimserver – sogar ein Raspberry Pi B+ […]

[22 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sync 2.3 führt verschlüsselte Ordner ein

Ab sofort steht Sync 2.3 (früher BitTorrent Sync) zur Verfügung. Der große Vorteil der Software ist, dass man damit Daten synchronsieren kann, ohne einen Zwischenhändler wie zum Beispiel einen Server oder die Cloud bemühen zu müssen. Der Nachteil ist, dass es sich um proprietäre Software handelt, die allerdings für Linux, Mac OS X, Windows und viele weitere Plattformen wie Synology, Qnap, Netgear, FreeNAS und so weiter verfügbar ist. Sync nimmt immer den kürzesten Weg für eine Datenübertragung. Das heißt, es funktioniert […]

[22 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux Rolling 2016.1 – Erste Version der rollenden Distribution

Kali Linux Rolling ist da. Die Security-Distribution hat zwar bereits bei der Herausgabe von Version 2.0 auf ein rollendes Modell umgestellt. Allerdings konnte man auf diesen Zug nur mit einem Upgrade von 2.0 aufspringen. Nun hat man Kali Linux Rolling fünf Monate lang ausgiebig getestet und für gut befunden. Kali Linux Rolling vertraut auf die Stabilität von Debian und bietet viele der besten Penetrations-Tools, um die Security im Bereich IT überprüfen zu können. Die Neuerungen in Kali Linux Rolling Kali […]