Home » Archive

Artikel mit Tag: Python

[17 Nov 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
WereSync – eine Mischung aus rsync, GNU Parted und GPT fdisk

WereSync ist ein neues Projekt, das rsync, GNU Parted und GPT fdisk unter einem Hut vereint – irgendwie. Damit lassen sich Linux-Festplatten klonen.

[30 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die neuen MagPi Essentials Coding Books sind da … echt toll gemacht

Über 3200 Seiten haben die Redakteure des offiziellen Magazins für den Raspberry Pi, MagPi, schon geschrieben. Sie kamen aber auch zu der Erkenntnis, dass die Inhalte oder sehr wichtige und essenzielle Inhalte verstreut sind und somit untergehen könnten. Aus diesem Grund haben die schlaue Köpfe bei MagPi diese im Jahre 2015 zusammengesteckt und die MagPi Essentials aus dem Boden gestampft. Darin werden die besten Artikel aus dem Magazin übersichtlich und verdaubar serviert. Nun sind die magPi Essentials Codeing Books Nummer […]

[13 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sense HAT Emulator für Raspberry Pi – Ohne Hardware coden

Bei trinket.io gibt es einen Emulator für den Sense HAT. Damit kannst Du die Komponente programmieren oder damit experimentieren, ohne die Hardware dafür zu besitzen. Virtueller Sense HAT Um mit dem Emulator spielen zu können, brauchst Du lediglich einen Browser. Kenntnisse in Python sind außerdem extrem hilfreich. Aber vielleicht ist der Emulator Ansporn genug, etwas Python zu lernen. Der für den Emulator geschriebene Code lässt sich genauso mit der echten Hardware einsetzen und funktioniert auch dementsprechend. Der virtuelle Sense HAT für […]

[15 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KaOS 2016.01 – Erste Abbilder für 2016

Wer in Sachen KDE auf dem aktuellen Stand sein möchte, der sollte sich auch mal die Linux-Distribution KaOS ansehen. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Rolling Distribution, die einen immer mit den neuesten Paketen des Plasma Desktops versorgt. Dazug ehören derzeit Frameworks 5.18.0, Plasma 5.5.3 und KDE Applications 15.12.1 KaOS 2016.1 ist das erst ISO-Abbild für 2016. Zu den neuen Anwendungen in KDE Applications 15.12 gehört das Screenshot-Programm Spectacle. Viele weitere Anwendungen wurden auf Framworks 5 portiert. Zu den […]

[28 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full Circle Magazine 103 ist verfügbar

Das Full Circle Magazine (FCM) ist ein englischsprachiges Linux- und Open-Source-Magazin, das monatlich erscheint und zum kostenlosen Downlod zur Verfügung steht. Ab sofort ist Ausgabe 103 erhältlich. Wie immer gibt es die Sektion Command & Conquer. Dann sind How Tos zu unter anderem Python, LibreOffice und LaTeX enthalten. Andere Artikel beschäftigen sich mit Inkscape und 3D-Druck unter Linux. Ebenso wirft man einen Blick auf Ubuntu Phone OTA-8. Wie üblich gibt es FCM als PDF und EPUB.

[31 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full Circle Magazine (FCM) Issue 102

Die neueste Ausgabe des Full Circle Magazine (FCM) steht zur Verfügung. Das Magazin ist in Englisch gehalten, liefert aber immer wieder gute Artikel. In Ausgabe 102 gibt es folgende Themen: Command & Conquer How-To : Python in the Real World, MultiBoot with UEFI, Website With Infrastructure and *buntu Minimal Install Graphics : Inkscape. Chrome Cult Linux Labs: Wiping Hard Drives Ubuntu Phones: OTA-7 Ubuntu Games: Streaming Games Plus: News, Arduino, Book Review, Q&A, Security und so weiter Persönlich finde ich […]

[7 Jul 2015 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.1 mit vielen Verbesserungen und Änderungen steht bereit

Die Entwickler der ownCloud haben wie geplant ownCloud 8.1 zur Verfügung gestellt. Bereits seit ownCloud 8.1 RC waren diverse Neuerungen und Änderungen bekannt. Vor kurzer Zeit wurden dann auch angekündigt, dass mit ownCloud 8.1 sogenannte Release Channels eingeführt werden. ownCloud 8.1 Server wird offiziell nicht mehr auf Windows-Servern unterstützt. Die Entwickler mussten zu viele Kompromisse eingehen und die frei gewordenen Ressourcen möchte man anderweitig einsetzen. Das betrifft natürlich nur den Server und nicht den Synchronisaions-Client. Wichtig: Wegen eines Bugs mussten […]

[9 Jun 2015 | 41 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Raspberry Pi als Wassersensor benutzen – E-Mail als Benachrichtung

Ich brauche einen Wassersensor und zwar einen, der mich bei vorhandenem Wasser informiert. Nun habe ich nach solchen Geräten gesucht und die gibt es auch, allerdings derzeit nicht für mich greifbar. Allerdings kann man das auch mit einem Raspberry Pi realisieren, was meinen Ansprüchen noch besser taugt, da ich mich dann per E-Mail benachrichtigen lassen kann. Seitdem ich das Raspberry Pi 2 habe, liegt Version B eigentlich nur traurig im Schrank – bisher – nun bekommt der ältere Winzling eine […]

[23 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 22 wird am 26. Mai 2015 veröffentlicht

Die Entwickler und das Team für die Qualitätssicherung haben beim letzten Go/No-Go Meeting #2 beschlossen, dass Fedora 22 am kommenden Dienstag (26. Mai 2015) veröffentlicht wird. Fedora 22 wird GCC 5 als Standard-Compiler mit sich bringen. Als Desktop-Umgebung setzt man auf GNOME 3.16 oder auch Plasma 5. Der Paketmanager DNF wird YUM ersetzen und Fedora 22 wird einen lokalen Mechanismus zur DNS-Auflösung mit sich bringen. Ebenso ist Python 3 als Standard deklariert. Alle weiteren Änderungen zu Fedora 22 findest Du […]

[20 May 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PlayOnLinux 5 in Java ist wohl beschlossene Sache

Im PlayOnLinux-Lager macht man sich Gedanken über die Zukunft. Genau genommen denkt man über PlayOnLinux 5 nacht. Version 4 gibt es schon lange und die Software hat einige Jahre auf dem Buckel, funktioniert bisher allerdings sehr gut. Allerdings ist die Wartung nach eigenen Angaben sehr komplex, was natürlich am Code liegt. Sollte man weiter an PlayOnLinux 4 schrauben, passieren nach Ansicht der Entwickler zwei Dinge: Es wird keine neue Funktionen mehr geben PlayOnLinux wird eines Tages gar nicht mehr funktionieren […]