Home » Archive

Artikel mit Tag: Python

[30 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat von Mandriva Linux 2011

Ab sofort ist der erste Veröffentlichungs-Kandidat von Mandrive Linux 2011 verfügbar. Laut eigener Aussage ist die neue Benutzerfläche so gut wie komplett integriert. Ebenso gibt es einen neuen Anmelde-Manager, Plasma Widgets, Hintergründe und so weiter. Mit an Bord sind auch eine erste Version von Mandriva Sync und des Sphere-Help-Desk-Clients. Zu den verfügbaren Paketen gehören unter anderem Firefox 5, X.Org Server 1.10.2, Pidgin 2.9.0, IPtables 1.4.11.1, Wireshark 1.6.0, Opera 11.50, VLC 1.1.10, Samba 3.5.9, Wine 1.3.23, Python 2.7.2, Thunderbird 3.1.11 und […]

[6 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nach dem Crash: SystemRescueCd 2.2.0 is veröffentlicht

François Dupoux hat eine aktualisierte Version der auf Gentoo basierenden Live-CD für Datenrettung und Disk-Management zur Verfügung gestellt. Als Herzstück ist Linux-Kernel 2.6.38.8 (rescue und rescue64) an Bord. Alternativ können Anwender Kernel 2.6.39.1 (alterk und alterk64) verwenden. Ebenso wurde dem Werkzeug Offline NT Password & Registry Editor (ntpasswd Boot-Eintrag) ein Update spendiert. NTFS-3G ist als Version 2011.4.12 vorhanden und Python wurde von 2.6 auf 2.7 aktualisiert. Gentoo Portage 2.1.9, GParted 0.8.1, Samba 3.4.12 und Perl 5.12.3 sind ebenfalls an Bord. Sie […]

[2 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 Milestone 1

Jos Poortvliet hat die Verfügbarkeit eines ersten Meilensteins von openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage bringt diese Version über 800 Updates (große und kleine). Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein Upgrade auf Linux-Kernel 2.6.39 und GNOME 3.0. Populäre GNOME-Applikationen wie Evolution, Eye of GNOME und so weiter wurden alle auf den neuesten, synchronen Stand gebracht. Die enthaltene KDE-Version trägt die Versions-Nummer 4.6.3. Zu den weiteren wichtigen Upgrades gehören GCC, glibc, Perl, Python und RPM. Interessierte und Testwillige finden […]

[24 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 15 “Lovelock” ist veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Version 15, Codename Lovelock, bringt GNOME 3 und GNOME Shell mit sich. Ich hab im Moment nicht ganz so viel Zeit, deswegen muss ich mich etwas kürzer fassen. Mit an Bord befinden sich LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt und Mozillas Firefox 4. Mit den Nicht-Live-Abbildern haben Anwender die Möglichkeit, das Dateisystem Btrfs einzusetzen. Auf den Live-Images ist nur ext4 verfügbar. Des Weiteren wurden die Absturz-Report-Applikationen verbessert und […]

[20 Apr 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test: Fedora 15 Beta “Lovelock” ist verfügbar

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer erste Beta-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Das von Red Hat gesponserte Betriebssystem bringt GNOME Shell und GNOME 3 Desktop mit sich. Ebenso mit an Bord befindet sich LibreOffice. Des Weiteren wurden die Xfce- und LXDE-Abkömmlinge auf einen neuen Stand gebracht. BoxGrinder ermöglicht es, auf einfache Weise mittels Klartext-Definitions-Dateien Appliances für diverse virtuelle Plattformen zu basteln. Der Vorteil ist vor allen Dingen in Cloud-Umgebungen spürbar. Mit der Dynamic Firewall können Änderungen sofort wirksam sein, […]

[4 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Alpha 3 ist veröffentlicht

Ubuntu-Fans können ab sofort eine dritte Alpha-Version von Natty testen. Die Testversion der Linux-Distribution bringt unter anderem Kernel 2.6.38-rc6, LibreOffice 3.3.1, Python 2.7, Upstart 0.9 und Dpkg 1.16.0 mit sich. Ebenso haben die Entwickler Verbesserungen am Ubuntu Software Center vorgenommen. Die Netbook-Edition bringt die neue Unity 2D-Oberfläche mit sich. Wie immer erschienen zeitgleich auch Alpha-3-Ausgaben von Kubuntu, Ubuntu Server, Edubuntu, Ubuntu Studio, Mythbuntu und Xubuntu. Letzteres bringt Xfce 4.8 mit sich. Die binären Grafikkarten-Treiber -fglrx und -nvidia funktionieren derzeit noch […]

[6 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Bildergalerie: Debian GNU/Linux 6.0 “Squeeze” ist veröffentlicht

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

[4 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Alpha 2 ist veröffentlicht

Ab sofort können Testwillige die zweite Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu 11.04 Natty Narwhal ausprobieren. Gleich zu Beginn der Ankündigung schreibt Kate Stewart, dass es sich hier um Test-Software handelt. Jeder der ein stabiles System braucht sollte davon Abstand nehmen, diese Ausgabe zu installieren. Neugierige, Entwickler und Helfer sollten die zweite Alpha-Ausgabe des Betriebssystems jedoch genauer unter die Lupe nehmen. Ubuntu 11.04 Alpha 2 ist die zweite Ausgabe in einer Reihe von Meilensteinen, die im Entwicklungs-Zyklus von Natty veröffentlicht werden. Zu […]

[6 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Setzt auf Cloud-Dienste: Peppermint OS One-01042011

Shane Remington hat Peppermint OS One-01042011 zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Ubuntu und bringt die leichtgewichtige LXDE-Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler setzen dabei weniger auf Desktop-Applikationen, sondern mehr auf Dienste in der Wolke. Als Büro-Anwendungen verlinkt das Betriebssystem zu beispiel auf Google Docs. E-Mail-Client und RSS-Reader sind auch keine an Bord. Stattdessen sind hier Verweise auf Google Mail oder Google Reader vorhanden. Peppermint OS One-01042011 bringt alle Updates aus dem Ubuntu-Repository mit Stand 4. Januar 2011 mit sich. […]

[26 Dec 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
mod_rewrite in Apache 2 unter Ubuntu aktivieren

Installiert man Apache unter Ubuntu funktioniert mod_rewrite nicht per Standard. Mit wenigen Schritten ist das aber aus der Welt geschafft.