Artikel mit Tag: Python

Bisher waren Ubuntu-Abbilder immer um die 700 MByte und ließen sich somit auf die entsprechenden CDs brennen. Das ist nun vorbei. Die neue anvisierte Größe ist 750 MByte. Dies wurde auf dem Ubuntu Developer Summit in Orlando bekannt gegeben. Zunächst war sogar im Gespräch, die Größe auf 1,5 GByte zu setzen. Somit hätte man per Standard mehr Software ausliefern können. Der Plan wurde aber nicht übernommen und man hat sich auf eine Größe von 750 MByte geeinigt. Somit funktioniert das […]

Derrick Devine hat eine zweite Alpha-Ausgabe von Unity Linux 2011 ausgegeben. Die Linux-Distribution ist sehr klein gehalten, basiert auf Mandriva und eignet sich hervorragend, um auf eigene Bedürfnisse anzupassen. Die Alpha 2 enthält einige größere Updates. Allerdings liegt der Hauptfokus laut eigener Aussage darauf, komplett kompatibel mit den Mandriva-Repositories zu sein und diese auch zu benutzen. Ein weiteres Ziel ist JEOS (Just Enough Operating System). Damit gehen die Entwickler einen ähnlichen Weg wie Arch Linux. Anwender sollen einen stabilen Kern […]

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]

David Abbott hat die Verfügbarkeit von Gentoo Linux 11.2 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD mit mehreren Desktop-Umgebungen an Bord. Zu den enthaltenen Paketen gehören Linux-Kernel 3.0 mit Gentoo-Patches, leichtere Zugänglichkeit durch Speakup, Bash 4.2, glibc 2.13, GCC 4.5.2, Binutils 2.21.1, Python 2.7.2 und 3.2 und Perl 5.12.4. Zu den enthaltenen Fenster-Manager und Desktop-Umgebungen gehören KDE 4.7.0, GNOME 3.0.0, Xfce 4.8, Enlightenment 1.0.8, OpenBox 3.5.0, Fluxbox 1.3.1 und XBMC 10.1. Ebenso mit von der Partie sind LibreOffice 3.3.3, […]

Arne Fitzenreiter hat mit Core 50 eine Wartungs-Ausgabe der Firewall-Distribution IPFire 2.9 angekündigt. Es gibt eigentlich keine neuen Funktionen, allerdings haben die Entwickler diverse Software-Updates eingepflegt. Dazu grhören Squid 3.1.14, Python 2.7.2 und Apache 2.2.19. Die Pakete smartmontools und collectd wurden ebenfalls aktualisiert. Einige kleinere Probleme im Zusammenhang mit der Webschnittstelle haben die Macher ebenfalls ausgemerzt. Ab dieser Version lässt sich IPFire auch in polnischer Sprache installieren und konfigurieren. Die Distribution wird seit 44 Monaten immer weiter verbessert und stellt […]

Ricardo Chung hat die sofortige Verfügbarkeit einer neuen Test-Version der Linux-Distribution openSUSE 12.1 angekündigt. Hier handelt es sich um den dritten von sechs geplanten Meilensteinen auf dem Weg zu openSUSE 12.1. Die finale Version soll am 11.11.11 (11. November 2011) debütieren. Laut eigener Aussage beinhaltet Milestone 3 eine große Anzahl an Änderungen und Verbesserungen gegenüber älteren Versionen. Ebenso wurde viele Pakete aktualisiert. Dazu gehören Firefox 5, Thunderbird 5.0, aaa_base 12.1, Linux-Kernel 3.0-rc7, Python 3.2, Sysstat 10.0.1, LibreOffice 3.3.3.1, Tomboy 1.7.1 […]

Sylvain Balbous PapugLinux 11.1 angekündigt. Diese minimalisitsche Linux-Distribution basiert auf Gentoo und bringt Fluxbox mit sich. Ebenso sind diverse Entwickler-Tools an Bord. Laut eigener Aussage handelt es sich um eine große Version aus dem Sicht der Paket-Updates. Die Programmiersprache Python ist in zwei Versionen, 2.7 und 3.1, verfügbar. Ebenso mit von der Partie sind Subversion und Git. Der Live-Modus benutzt neue Werkzeuge und ein anderes Komprimierungs-Format. Somit können die Entwickler mehr Inhalte liefern und gleichzeitig die Größe des ISO-Abbilds verkleinern. […]

Miklós Vajna hat einen ersten Release-Kandidaten von von Frugalware Linux 1.5 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich bei dieser Linux-Variante um ein von einer Community erschaffenes Betriebssystem, das sich an fortgeschrittene bis erfahrene Linux-Anwender richtet. In RC1 sind KDE 4.6.5, Mozilla Firefox 5.0, LibreOffice 3.4.1 und FFmpeg 0.8 enthalten. Das Python-Paket setuptools wurde durch distribute ersetzt und das gdb-Paket hat Unterstützung für Python enthalten. Sie finedn diese Informationen auch in der recht übersichtlichen Ankündigung. Das Changelog listet alle Änderungen genau […]

Gökçen Eraslan hat die Verfügbarkeit von Pardus Linux 2011.1 “Dama Dama” angekündigt. Die Distribution bringt KDE SC 4.6.5 und Linux-Kernel 2.6.37.6 mit sich. Darüber hinaus wurden diverse Pakete auf den neuesten Stand gebracht. Dazu gehören LibreOffice 3.4.1.3, Mozilla Firefox 5.0, X.Org Server 1.9.5, GIMP 2.6.11, Python 2.7.1, GCC 4.5.3 und glibc 2.12. Ebenso haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Pakete für 64-Bit Skype und WINE befinden sich nun im stabilen Repository für 2011. YALI wurde ein Systemrettungs-Modus spendiert. Mittels einer […]

Es gibt eine neue Version von freiesMagazin. Wie immer bringt das Werk viele spannende Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux mit sich. freiesMagazin 07/2001 gibt es als PDF-Version (3164 KB, Mobil-Version mit Bildern (2875 KByte) und Mobil-Version ohne Bilder (201 KByte). Inhalt der Ausgabe 07/2011 Fedora 15 Über Benchmarks Der Juni im Kernelrückblick Python – Teil 8: Schöner iterieren Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl? Easy Game Scripting mit Lua (EGSL) Webcambilder einlesen und bearbeiten mit Python und […]