Home » Archive

Artikel mit Tag: ownCloud

[8 Sep 2013 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tolle Verbesserungen: ownCloud Synchronisations-Client 1.4 seit einigen Wochen im Einsatz

Während meines Urlaubs hatte ich mir den Release-Kandidaten des Synchronisations-Clients von ownCloud 1.4 installiert und auch benutzt. In meinem Fall handelte es sich um den Veröffentlichungs-Kandidaten, da die finale Version erst seit wenigen Tagen verfügbar ist. Man muss dazu sagen, dass die Internet-Verbindungen in Indonesien doch sehr schlecht sind – abgesehen von den Ballungszentren. Internet geht zwar meist überall, aber nur via Edge und das ist zäh. Von Zeit zu Zeit fällt es komplett aus. Genau mit solchen Szenarien hatte […]

[30 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownClouc-Sync-Client bekommt Fortschrittsanzeige

Das Auge computert bekanntlich mit. Allerdings ist eine neue Funktion des ownCloud-Sync-Clients etwas mehr als nur ein Schmankerl für die Augen. Sie zeigt nämlich an, wie weit die ownCloud-Synchronisation ist. Das Ganze ist nicht nur ein dummer Fortschrittsbalken. Seit Windows 3.11 weiß man ja, dass diese nicht stimmen können – zumindest wenn es dann mal über die 100 Prozent geht. Bis jetzt gab es keine Informationen über den Synchronisations-Verlauf. Als Grund geben die Entwickler an, dass csync, die Engine hinter […]

[27 Jul 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud: News (RSS Reader) installieren, aktivieren und die Android-App nutzen

So kannst Du die News App für ownCloud zum Laufen bringen – eine Android App gibt es auch bereits.

[26 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich habe derzeit den ownCloud-Desktop-Client 1.3beta4 auf meinem Rechner laufen und teste damit. Eines meiner größten Ärgernisse mit der ownCloud ist eben dieser Desktop-Synchronisations-Client. Ich mag die ownCloud, aber das Ding hat eine echte Macke. Es produziert immer und immer wieder _conflict-Dateien. Update: Gerade eben auf Version 1.3.0 aktualisiert – _conflict-Datei lässt sich trotzdem wie hier beschrieben provozieren. Bisher habe ich immer mit einer Methode im lokalen Netzwerk gestestet. Auf meinem Testserver befand sich eine ownCloud-Instanz und auf dem Desktop […]

[25 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Enterprise Edition 5 hat das Licht der Welt erblickt

Es gibt eine neue Version des ownCloud-Flaggschiffs – sprich, die Enterprise-Edition. Laut eigenen Angaben soll die neueste Ausgabe sicherer sein, sich einfach integrieren lassen und simpel erweiterbar sein. ownCloud Enterprise Edition 5 basiert nicht wenig überraschend auf der Community Edition 5, die im März 2013 debütierte. Im Anschluss die Neuerungen, Änderungen und Verbesserungen. Diese findest Du auch in der offiziellen Ankündigung. Security: Verbesserte Integration von Active Directory (AD) und LDAP: Die Geschwindigkeit bezüglich der Authentifizierung hat sich verbessert. AES-Verschlüsselung während des […]

[24 Jun 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
_conflict-Dateien auch bei ownCloud Desktop Client 1.3 Beta ein Problem

Vor kurzer Zeit wurde eine Beta-Ausgabe des ownCloud-Desktop-Clients zur Verfügung gestellt. Ich konnte mit meinem eigentlich System nicht testen, ob der _conflict-Synchronisations-Fehler wieder auftritt. Ich habe den Beta-Client allerdings auf meinem Reise-System installiert und lasse die auf einen speziellen Ordner in meiner ownCloud-Instanz los. Meine Daten sind so auch noch gesichert. Aus diesem Grund kann da wenig schief gehen. Ein Entwickler hat mal kommentiert, dass meine Testweise nicht dem Alltag entspräche, da schließlich keiner mit touch hantiert. Allerdings fühle ich […]

[21 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud-Synchronisieriung: ownCloud Desktop Client 1.3 Beta ist verfügbar

Es gibt eine neue Beta-Version des ownCloud-Synchronisations-Clients. Die Entwickler haben auf Anwender-Wunsch den Standard-Ort für die Synchronisation von clientsync auf root (/) geändert. Somit würde der Client bei einer Verbindung alle sich in der ownCloud befindlichen Dateien synchronisieren. Wenn Du das so einstellst, kann Du allerdings keinen anderen Ordner mehr synchronisieren – sagt der ownCloud-Client. Wer das lieber Ordner für Ordner selbst organisieren möchte, kann das natürlich tun. Die root-Option ist lediglich der Standard. Du kannst aber weiterhin selbst bestimmen, […]

[9 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Petition: Nativer Linux-Client für Google Drive!

Jetzt bin ich schon ein bisschen platt. Überall ist derzeit von PRISM zu lesen und trotzdem gibt es eine Petition für einen nativen Linux-Client für Google Drive. Google hat ja schon lange mal gesagt, dass man daran arbeitet. Mit den ganzen Spionage-Aktionen – kann man Google Drive überhaupt noch einsetzen? Also ich tue es mit Sicherheit nicht. Die Cloud ist bezüglich Datenschutz natürlich immer eine heikle Angelegenheit. Aber ich lege meine Daten teilweise auf die eigens gehostete ownCloud-Instanz und benutze […]

[6 Jun 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google: CalDAV bleibt und wir legen CardDAV noch oben drauf

Ui, da ist Google aber mächtig zurück gerudert. Im Zuge des Frühjahrsputz war wohl das prominenteste Opfer die Einstellung des Google Reader. Allerdings sollte auch CalDAV mehr oder weniger eingestellt werden – beziehungsweise hatte Google zunächst nur eine Sondergenehmigung ausgestellt. Nun hat man angekündigt, dass CalDAV weiterhin für jeden und sofort verfügbar sein wird. Man habe so viele Anfragen für Genehmigungen bekommen und nimmt die unpopuläre Entscheidung zurück. Ich hatte damals schon geschrieben, dass ich das Einstellen von Google Reader […]

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.0.3 für Linux, Mac OS X und Windows ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat eine Wartungs-Version von LibreOffice 4.0.x zur Verfügung gestellt: LibreOffice 4.0.3. Pakete für Mac OS X (Intel) sind nun von der TDF digital unterzeichnet, um OS X Gatekeeper gerecht zu werden. Weiterhin ist in der Ankündigung zu lesen, dass in Spanien die Region Extremadura 40.000 PCs auf LibreOffice migrieren möchte und damit bereits angefangen hat. Bis Ende 2013 soll das Projekt abgeschlossen sein. In Extremadura hat man Rechnungen angestellt und ist der Meinung, dass die Migration auf […]