Home » Archive

Artikel mit Tag: Oracle

[1 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle Linux 6.1 ist verfügbar

Oracle hat eine neue Version von Oracle Linux angekündigt. Die Distribution ist aus den freien Quellpaketen von Red Hat Enterprise Linux 6.1 gebaut. Das Betriebssystem ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar und bringt je zwei Kernel mit sich. Der Unbreakable Enterprise Kernel wird per Standard installiert und gestartet. Anwender haben aber die Möglichkeit, einen Red Hat kompatiblen Kernel zu booten. Liest man sich die offizielle Ankündigung durch, gibt es in erster Line Treiber-Updates, um aktuellere Hardware zu unterstützen. […]

[17 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anwender-freundliches Ubuntu-Derivat ohne Unity: Pinguy OS 11.04

Pinguy OS 11.04 basiert auf Ubuntu 11.04 Natty Narwhal und bringt viele Anwender-freundliche Funktionen mit sich. Das Betriebssystem verwendet per Standard GNOME 2.32.1 ohne Unity als Desktop-Umgebung. Letzteres wurde sogar komplett von den Installations-Medien gelöscht. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an neuen Standard-Applikationen. Dazu gehören Ultracopier, Oracle Java, Rapid Photo Downloader, XBMC, Vino, wxBanker Finance Manager und Vineyard. Ebenso wurde UNetbootin durch LiveUSB Install ersetzt. Andere Applikationen, wie zum Beispiel LuckyBackup wurden entfernt. Laut eigener Aussage war das Datensicherungs-Tool […]

[24 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE 4.6: Linux Mint 10 “KDE” ist verfügbar

Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit einer KDE-Ausgabe von Linux Mint 10 angekündigt. Diese Version enthält KDE 4.6 und Verbesserungen der hauseigenen Mint-Software-Pakete. Linux Mint 10 “KDE” bringt die neueste Version von Adobe Flash “Square” mit sich. Diese läuft nativ unter 32- oder 64-Bit. Das Plugin ist schneller als seine Vorgänger. Dies gilt besonders für den Vollbildmodus. Ebenso mit dabei ist ein Meta-Paket, dass sich virtualbox-nonfree nennt. Es handelt sich hier um die Nicht-Open-Source-Ausgabe von Oracles Virtualbox, die Unterstützung für […]

[7 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beim nächsten Ubuntu-Bug-Tag will man sich um LibreOffice und OpenOffice.org kümmern

Der heutige Tag steht anscheinend im Zeichen von LibreOffice. Zuerst wurde eine LibreOffice-Box angekündigt, die das Äquivalent zur PrOOo-Box ist. Nun haben die Ubuntu-Entwickler den am Donnerstag den 10.02.2011 stattfindenden Bug-Tag unter das Motto LibreOffice und OpenOffice.org gestellt. Laut offizieller Ankündigung bräuchten 100 neue Fehler eine Umarmung. 43 Bugs müssten einem Status-Check unterzogen werden und 88 bestätigte Fehler bräuchten eine Revision. Oracles OpenOffice.org sei nun für lange Zeit die Standard-Bürosoftware in Ubuntu gewesen. Dennoch gäbe es mehr als 1000 offene […]

[27 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tragbare Version von LibreOffice 3.3 ist verfügbar

Wer die freie Büro-Software LibreOffice immer dabei haben möchte, kann nun auf eine tragbare Version zurückgreifen. Diese ist speziell für transportable und Cloud-Geräte erschaffen und wird via PortableApps.com angeboten. Um die Software laufen zu lassen, ist keine Installation notwendig. LibreOffice Portable bringt ein Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, eine Präsentations-Software, eine Datenbank und ein Zeichenprogramm mit sich. Sie funktioniert dabei wie alle anderen Programme von PortableApps.com. Somit ist ein Einsatz sowohl zu Hause als auch in Internet-Cafes und so weiter denkbar. Voraussetzung ist […]

[27 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle veröffentlicht OpenOffice.org 3.3

Kurz nach der Herausgabe des Abkömmlings LibreOffice 3.3 ist auch eine neue Version von Oracles OpenOffice.org verfügbar. Wie auch in LibreOffice kann Calc nun mit bis zu einer Million Zeilen umgehen. Darüber hinaus können Sie für eine bessere Übersicht die Tabs der Tabellenkalkulations-Blätter farblich markieren. Ebenso haben Anwender die Möglichkeit, Dokumente mittels eines Passworts gegen Schreibzugriffe zu schützen. Weitere Verbesserungen gibt es beim Import von CSV-Dateien. Zeichen in Anführungszeichen lassen sich so markieren, dass diese als Text übernommen werden. Beim […]

[26 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 3.3 ist offiziell veröffentlicht

Florian Effenberger hat die stabile Version von LibreOffice 3.3 angekündigt. Der freie Ableger von Oracles OpenOffice.org ist für alle großen Plattformen verfügbar. In der Bekanntmachung weist Effenberger darauf hin, dass der Entwicklerstamm in weniger als vier Monaten von weniger als 20 auf über 100 gewachsen ist. Des Weiteren bedankt er sich bei allen Helfern. Man unterziehe den Code derzeit einem Frühjahrsputz, um eine bessere Ausgangposition für die künftige Entwicklung zu schaffen. Zu den neuen Funktionen gehören die Möglichkeit, SVG-Dateien in […]

[22 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aha! kein geklauter Java-Code oder Massenvernichtungs-Waffen in Android

ZDNet klärt auf, dass sogar respektable Seite wie Engadget manchmal totalen Bockmist von sich geben. Die hatten behauptet, dass “Google Oracles Java-Code kopiert, eine neue Lizenz hinzugefügt und ausgeliefert hat”. Das stimmt aber so nicht. Oracle hat gegen Google in dieser Sache Klage eingereicht. Der Zinober fing wohl mit einem Artikel von Florian Mueller an. ZDNet hat die von Mueller angeprangerten Dateien heruntergeladen, untersucht und ist zu einem komplett anderen Ergebnis gekommen. Es gäbe derzeit keinen beweis, dass Google Code […]

[5 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice wird für Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” vorbereitet

Dass Canonical Oracles OpenOffice.org durch LibreOffice in Ubuntu ersetzen will, ist kein Geheimnis mehr. Die Entwickler haben nun wohl auch begonnen, die freie Büro-Software für das kommende Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” einzutüten. Aus einer Mittelung an die Ubuntu-Entwickler-Mailing-Liste ist herauszulesen, dass Pakete für LibreOffice mit hoher Wahrscheinlichkeit für Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Alpha 2 zur Verfügung stehen.

[23 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle VM VirtualBox 4.0 ist verfügbar

Oracles VM VirtualBox 4.0 ging gerade mal vor zwei Wochen in die Beta-Phase. Seitdem haben die Entwickler insgesamt vier Beta-Ausgaben zur Verfügung gestellt. Kurz vor Weihnachten nun gibt es die finale Version von Oracle VM VirtualBox 4.0 mit einigen Verbesserungen und Änderungen. Zum Beispiel hat Oracle die Extension-Packs eingeführt. Nicht alle trauen dem Frieden. Einige mutmaßen es sei, um geschlossenen Quellcode anzubieten, andere befürchten, dass Oracle für gewisse Erweiterungen Geld haben möchte. Ebenso gibt es Verbesserungen bei der 2D- und […]