Artikel mit Tag: Oracle

Eine der künftigen Verbesserungen für Oracles VirtualBox scheint die Unterstützung für einen KMS-Treiber zu sein (Kernel Mode Settings). Einer der Commits für die Gast-Treiber lässt diesen Rückschluss ziehen. Oracle hat diesen neuen KMS-Treiber für VirtualBox noch nicht öffentlich bekannt gegeben. Allerdings sollte mit VirtualBox 4.2 ausgegeben werden, oder was auch immer die nächste große Version ist. Es sieht weiterhin so aus, als würde dieser Treiber nur separat ausgeliefert werden. Es gibt derzeit keine Anzeichen, dass dieser KMS-Treiber in den Linux-Kernel […]

Es gab am gestrigen Sonntag eine Pull-Anfrage für das Btrfs-Dateisystem in den Linux-Kernel 3.2. Das wurde vom Chef-Entwickler Chris Mason (Oracle) veranlasst und wird spürbare Veränderungen mit sich bringen. Die Entwickler haben laut eigener Aussage deutlich mit dem Code aufgeräumt und das Dateisystem soll schneller geworden sein. Ebenso gibt es verbesserte Unterstützung für Wiederherstellung. Die Log-Verbesserungen wurden zurückgehalten und kommen wahrscheinlich erst mit Linux-Kernel 3.3. Insgesamt sind über 113 Commits und über 6.000 Zeilen Code eingeflossen. Zu den Vorteilen von […]

Nicht nur kernel.org wurde kompromittiert, sondern auch MySQL.com und hat Schadcode ausgeliefert. In der Zwischenzeit wurde das Problem aber behoben. Die Cyberkriminellen haben ein Script eingeschleust, dass Anwender auf eine Webseite umgeleitet hat. Diese nutzte den BlackHole Exploit Pack. Damit wird der Browser untersucht und ein entsprechender Angriff gestartet. Sicherheits-Experte Brian Krebs hat vor wenigen Tagen gesehen, dass root-Zugriff auf MySQL.com für 3000 US-Dollar feilgeboten wurde. Armorize war der Erste, der im Detail beschrieb, wie der Angriff funktioniert – seehr […]

Connie Sieh hat die Fertigstellung von Scientific Linux 5.7 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem freien Quell-Paketen von Red Hat Enterprise Linux 5.7 und bringt Extra-Pakete für akademische Einsatzgebiete mit sich. Mit von der Partie ist Alpine 2.02. Es handelt sich hier um ein Werkzeug, um elektronische Nachrichten zu lesen, senden und zu verwalten. Ebenfalls mit an Bord sind das Dateisystem Aufs 20090202, gnuplot 4.2.6, Intel Wireless Firmware und die Programmiersprache R 2.13.1. Des Weiteren wurden die Kernel-Module für XFS, […]

Bryen Yunashko hat einen fünften Meilenstein der Linux-Distribution openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben weitere Änderungen vorgenommen um SysInitV durch systemd zu ersetzen. Standard ist immer noch SysInitV, aber die Entwickler raten zum Testen von systemd, weil zur nächsten Version umgestellt werden soll. Ebenso ist dieser Meilenstein die letzte Ausgabe, die den Java-Binärblob von Oracle mit sich bringt. Danach wird der Fokus auf OpenJDK gelegt. GNOME 3.1.5 ist ein weiterer Schritt zu GNOME 3.2 und glibc wurde auf […]

Troy Dawson hat eine erste Beta-Ausgabe von Scientific Linux 5.7 zur Verfügung gestellt. Laut Aussage der Entwickler enthält die Distribution alle aktualisierten Pakete der Anbieters Update 7 (Red Hat), so wie alle Sicherheits-Updates und Fehlerbereinigungen mit stand 19. August 2011. Es gibt Netzwerk-Installations-Medien und DVD-Abbilder. Eine CD-Version ist nicht verfügbar. Zu den Änderungen seit Alpha 1 gehören ein aktualisiertes Anaconda, Alpine 2.02, Intel drahtlose Treiber iwlwifi-6000 9.221.4.1, Oracle Java 1.6.0_26 und R 2.13.1. Sie finden diese Informationen auch in der […]

Oracle hat Version 5.7 von Oracle Linux angekündigt. Diese basiert, wie schon vermuten lässt, auf Red Hat Enterprise Linux 5.7. Die Linux.Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Oracle Linux 5.7 bringt drei verschiedene Kernel-Sets mit sich: Unbreakable Enterprise Kernel (kernel-uek 2.6.32-200.13.1 – per Standard installiert und gestartet), Red Hat kompatibler Kernel 2.6.18-274.el5 (per Standard installiert) und Red Hat kompatibler Kernel mit von Oracle eingepflegten Bugfixes (2.6.18-274.0.0.0.1.el5 – kann manuell nachinstalliert werden). Des Weiteren wurden diverse Treiber aktualisiert. […]

Es scheint so als würden die ersten ISO-Abbilder von FreeBSD 9.0 auf den FTP-Spiegel-Servern eintreffen. Dies ist das erste große Update seit FreeBSD 8., das ungefähr vor zwei Jahren debütierte. FreeBSD 9.0 wird für September 2011 erwartet. Laut Ausgabeplan sollte die erste Beta-Version schon am 20. Juli 2011 zur Verfügung stehen. Mit mehr als einer Woche Verspätung gibt es nun erste ISO-Abbilder (zum Beispiel hier). Eine offizielle Ankündigung steht noch aus. Laut Plan kommt eine zweite Beta-Version am 3. August […]

The Document Foundation (TDF) hat die dritte Ausgabe der 3.4-Serie zur Verfügung gestellt. LibreOffice 3.4.2 bessert die wichtigsten Fehler aus, die von Anwendern in den Vorgänger-Versionen gemeldet wurden. Diese Ausgabe wird von Entwicklern als stabil genug bezeichnet, um sie auch in der Geschäftswelt einzusetzen. Die TDF rät Business-Anwendern die neueste Version in Zusammenarbeit mit einem der Support-Partner auszuliefern, die auch bei einer Migration unterstützend beistehen können. LibreOffice 3.4.2 ist laut eigener Aussage das Ergebnis von 300 Entwicklern, die mehr als […]

Oracles neuest Akquisition ist unglücklicherweise Ksplice. Die Firma steht hinter dem Konzept, Kernel-Updates einspielen zu können, ohne das System neu starten zu müssen: “Never Reboot Linux For Security Updates” ist der Slogan. Ksplice analysiert die Unterschiede zwischen neuem und altem Kernel und lädt dann die Bereiche neu, die sich geändert haben. Prozesse werden automatisch deaktiviert, während der neue Kernel-Code in den Speicher geladen wird und danach wieder aktiviert. Ksplice richtet sich hauptsächlich an Enterprise-Kunden, bei denen Downtime auf ein Minimum […]