Artikel mit Tag: openSUSE

Bei openSUSE.org wurde snapper 0.1.0 angekündigt. Diese Version ist vor allen Dingen deswegen interessant, da sich die Software nun auch von Anwender ohne root-Rechte nutzen lässt. snapper wurde in einen Client und einen Server aufgespalten. Die beiden unterhalten sich über D-Bus. Der Anwender sollte ansonsten keinen Unterschied merken. Im beitrag wird auch erklärt, wie das Ganze funktioniert. Angenommen das Sub-Volume /home/tux ist bereits für snapper konfiguriert. Will man dem Anwender tux erlauben, Schnappschüsse von seinem Home-Verzeichnis zu machen (/home/tux/), so muss […]

Alle zwei Wochen gibt es in der Regel eine neue Entwickler-Version von Wine. Ab sofort steht Version 1.5.15 zur Verfügung. Diese Ausgabe bringt volle Unterstützung für Ebenen-Fenster (Layered Windows) mit sich. Die neue Gecko Engine basiert auf Firefox 16. Weiterhin gibt es Unterstützung für Broadcast Sockets, die von Netzwerkspielen verwendet werden. Heruntergeladene Add-On-Installer legt das Programm ab sofort in den Cache. Unterstützung gibt es auch für beständige Internet Cookies und die Entwickler haben String-Optimierungen in JavaScript eingepflegt. Die Macher von […]

Nun hat sich die Linux Foundation mit einem Plan zu Wort gemeldet, wie man mit Secure Boot umgehen möchte. Somit könne man Linux und allen anderen Open-Source-basierten Betriebssysteme auf Rechnern mit aktiviertem Secure Boot einsetzen. Die Linux Foundation wird sich einen Schlüssel von Microsoft holen und einen kleinen Bootloader mit diesem signieren. Dieser kleine wird dann einen designierten Bootloader abfeuern, der dann wiederum Linux startet. Diese Methode setzt allerdings einen Anwender vor dem Rechner voraus. Somit will man sicherstellen, dass UEFI-Malware die […]

Wie lockt man Menschen zu einer Veranstaltung? Genau! Freibier! Das denken sich wohl auch einige GNOME-Entwickler und haben die Initiative GBeers ins Leben gerufen. Treffen seien für menschen, die nicht in der Community involviert sind immer etwas unangenehm – der Alkohol soll es nun richten. Das erste GBeers wurde nun in Madrid abgehalten und nach einer Präsentation gab es Freibier und eine lockere Gesprächsrunde. Man wolle außerdem helfen, GBeers in andere Städte zu bringen und solche Veranstaltungen zu organisieren. Saufen […]

Was des Twitters Tweetdeck, das des Reddits Reditr … oder so … Reditr ist ein einfach zu bedienender Client für Reddit. Nun haben die Entwickler eine Desktop-Applikation zur Verfügung gestellt. Diese ist allerdings dummerweise derzeit nur für Windows, Mac OS X und Ubuntu verfügbar (Download-Seite). rpm-basierte Distributionen (Fedora, openSUSE, Mageia …) schauen somit eigentlich in die Röhre. Ich weiß nicht, ob sich das Paket via alien umpolen lässt. Die gute Nachricht ist, dass man weitere Distributionen bald unterstützen möchte. Bis dahin […]

Am Nachfolger des Audio-Players Banshee 2.4 haben 15 Entwickler, 30 Übersetzer und viele Bug-Verichter insgesamt 6 Monate lang gearbeitet. Das Ergebnis ist Banshee 2.6. Besonders für Mac OS X stellen die Entwickler Verbesserungen heraus. Es gibt Unterstützung für USB-Massenspeicher und man kann Dateien direkt aus Finder öffnen. Für das Importieren von Dateien werden die nativen Dateiauswahl-Routinen genommen. Verbesserungen gibt es auch bei den Tastatur-Kürzeln und die Entwickler haben diverse Lautstärken-Probleme adressiert. Ebenso ist man auf gtk-mac-integration und Cocoa API umgestiegen. […]

Die openSUSE-Entwickler haben einen nullten Meilenstein von openSUSE 12.3 ausgegeben. Der Ausgabe-Plan wird noch ausdiskutiert und nicht vor der openSUSE-Konferenz in Prag stehen. Fans der Distribution können sich allerdings schon mal einstimmen und auf Bug-Jagd gehen. Die letzten Änderungen in Factory bestehen unter anderem aus: KDE wurde auf Version 4.9 aktualisiert Glibc ist als Version 2.16 renthalten Linux-Kernel 3.6.0-rc7 X.org 1.13 Alle X.org-Video-Treiber wurden auf den neuesten Stand gebracht Mesa v9 Snapshot. DRM-Bibliotheken 2.4.33 Qt 4.8.2 Emacs 24.2 OpenJDK 1.7.0.6 Banshee Media […]

11 Monate haben die Entwickler an openSUSE 12.2 für ARM gearbeitet und nun einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten zur Verfügung gestellt. Erstmalig wurde ein ARM-Version auf der openSUSE-Konferenz im Jahre 2011 angesprochen. Danach haben die Entwickler praktisch eine Version aus dem Boden gestampft. Diese soll bereits schon gut brauchbar sein. Die unterstützte Architektur ist ARM Version 7. openSUSE 12.2 fokussiert sich zwar derzeit auf den Cortex-A-Prozessor (ARMv7), allerdings könne man nicht garantieren, dass das Open-Source-Betriebssystem auf allen v7 SoCs läuft. Mit Sicherheit […]

In diesem Blog gibt es eine Anleitung, wie sich GNOME 3.6 unter openSUSE 12.2 installieren lässt. Die Seite scheint ein bisschen überlastet zu sein im Moment, aber man findet auch eine Kopie des Beitrags im openSUSE-Planeten. Vor Start der Aktion musst Du sicherstellen, dass sich openSUSE 12.2 auf dem neuesten Stand befindet: zypper patch Diesen Befehl sollst Du so lange ausführen, bis openSUSE nichts mehr zu tun hat. Das neue Repository GS36 hinzufügen: zypper ar obs://GNOME:STABLE:3.6/openSUSE_12.2 GS36 Das Upgrade durchführen: zypper mr -r […]