Artikel mit Tag: openSUSE

Die Wine-Entwickler haben die Entwickler-Version 1.5.20 ausgegeben. Dabei haben Sie weitere ATL-Funktionen implementiert und es gibt einige mehr C++-Runtime-Funktionen. Beim Text-Rendering gibt es einige Fixes und der PostScript-Treiber wurde verbessert. Weiterhin sprechen die Entwickler von einigen DLLs mit häßlichen namen für API Sets Support. Laut Changelog wurden 73 Bugs ausgebessert. Der Quellcode liegt wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

Vor 2 Tagen wurde ein erster RC1 von KDE 4.10 zur Verfügung gestellt. Man befindet sich weiterhin im Zeitplan, um im Januar 2013 eine finale Version ausgeben zu können. Man arbeitet noch am Feinschliff und konzentriert sich vor allen Dingen auf einen neuen Anstrich für Plasma Workspaces. Zu den Highlights gehören: Qt Quick in Plasma Workspaces: Plasma Quick, KDEs Erweiterungen auf QtQuick basierend erlaubt eine besser Integration mit dem System und führt zu besseren Apps und Plasma-Komponenten. Neue Bildschirmsperre: Die neue […]

Die openSUSE-Entwickler haben Milestone 2 der Variante 12.3 zur Verfügung gestellt. Seit dem ersten Meilenstein ist ein Monat vergangen und das Team hat mehr als 470 aktualisierte Pakete unter die Lupe genommen. Das größte Update ist nach eigener Aussage LibreOffice, das einen Sprung von 3.5.4 auf 3.6.3 gemacht hat. Die neueste Version der freien Bürosoftware-Suite bessert viele Bugs aus und verbessert darüber hinaus die Kompatibilität zu DOCX. Es gibt noch viele weitere Vorteile von LibreOffice 3.6.x, die man alle in […]

Die Wine-Entwickler haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. In der Ankündigung spricht man von Performance-Verbesserungen in der DIB Engine, weitere Funktionen für C++ Runtime, Verbesserungen bei der XML-lite-Implementierung und wie immer gab es diverse Bugfixes – 36 um genau zu sein. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS, Red Hat, Mandriva, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Bei PlayOnLinux und PlayOnMac ist die neueste Entwickler-Version ebenfalls […]

Das KDE-Team hat Updates für Workspaces, Applikationen und Entwickler-Plattform zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben sind es die letzten Aktualisierungen in der 4.9-Serie. KDE 4.10 beta 2 ist bereits da und im Januar soll es eine neue Version geben. Ausgabe 4.9.4 bringt insgesamt 71 Bugfixes mit sich. Weiterhin gibt es Verbesserungen im Dateimanager Dolphin und beim Groupware-Client Kontact. Die Änderungen gibt es ausführlich im KDE Issue Tracker. Weitere Informationen zu KDE 4.9 findest Du in den Veröffentlichungs-Hinweisen. Für Kubuntu 12.04 und 12.10, […]

Das KDE-Team hat KDE SC 4.10 Beta 2 ausgegeben. Laut offizieller Ankündigung freut man sich bereits auf die finale Version im Januar 2013. Dank des Feedback aus Beta 1 konnte man diverse Fehler bereits ausbessern. Alles befinde sich bereits im Freeze – außer das Artwork. Hier will man mit einem Update Plasma Workspaces noch einen neuen Anstrich verpassen. Die Entwickler stellen auch diverse Highlights heraus: Qt Quick bahnt sich langsam aber sicher seinen Weg in Plasma Workspaces. Plasma Quick, KDEs […]

Peter Robinson, der auch für Fedora Mobility zuständig ist, hat über die Pläne von Fedora auf dem Samsung Chromebook gebloggt. Er sei schon einige Male gefragt worde, ob es Pläne gibt, Fedora ARM für das Samsung Chromebook auszugeben. Das stehe ganz oben auf der Agenda und man will das so schnell wie möglich erreichen. Auf ein ARM-Gerät wie das Samsung habe man gewartet. Es ist billig (249 US-Dollar), sieht gut aus und die Hardware darin sei anständig. Leider müsse man […]

Die Wine-Entwickler haben eine neue Entwickler-Version, 1.5.18, zur Verfügung gestellt. Dabei wurden diverse Windows-Codecs verbessert. Ebenso gibt es Verbesserungen bei OLE-Datenbank-Unterstützung und der Verwaltung von System-Parametern. Fixes gibt es auch für den eingebauten Web-Browser und XML-Unterstützung. Alles in Allem haben die Entwickler laut Changelog 46 Fehler ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Hinweise für die Installation für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

Auf der openSUSE-Konferenz in Prag wurde darüber diskutiert, wie die Linux-Distribution mit dem Chamäleon das UEFI-Secure-Boot-Problem behandelt. Dazu gibt es auch eine Präsentation. Allerdings wollte Frederic Crozat auch noch mal detailliert darüber berichten. Seitdem Microsoft den Herstellern diese fragwürdige Funktion aufgebürdet hat (keine Windows-8-Zertifikation ohne UEFI Secure Boot im System), versuchen die Linux-Distributionen es den Anwendern so einfach wie möglich zu machen. Die Registrierung für einen eigenen Schlüssel scheint nicht ganz so trivial zu sein und die Linux Foundation wartet […]

Zwei Entwickler haben an einem Stück Software gearbeitet, das sich Homerun nennt. Auf der Homepage wird Homerun als Vollbild-Launcher mit inhaltsabhängigen Tabs beschrieben. Homerun bringt einige eingebauten Funktionen mit sich. Entwickler können sich libhomerun bedienen, um es zu erweitern. Homerun lässt sich über ein Applet öffnen. Man kann das schlecht beschreiben. Der vom Entwickler bereitgestellte Screencast bringt da mehr Licht ins Dunkel. Interessierte openSUSE-Anwender können Homerun über diese Webseite installieren. Für Ubuntu gibt es ein PPA via Launchpad.