Artikel mit Tag: OpenGL

Im Oktober 2010 verkündete Ubuntu-Hersteller Canonical, dass man die GNOME Shell mit der Eigenentwicklung Unity in Ubuntu 11.04 ersetzen möchte. Das erregte einiges Aufsehen und wurde nicht überall gut angenommen. Das Unity-Original, wie es in Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” enthalten ist, verlangt 3D-Beschleunigung und benutzt Compiz als Compositing-Fenster-Manager. Sollte ein Rechner nicht die erforderlichen Anforderungen erfüllen, fiel Ubuntu bisher auf einen traditionellen GNOME zurück und setzte diesen ein. Nun plant Canonical offenbar eine 2D-Version von Unity für solche Szenarios. “Unity […]

Adobe hat Flash Player 10.2 Beta 1 zur Verfügung gestellt, womit sich auch unter Linux GPU-basierte Video-Beschleunigung nutzen lässt. H.264-Video-Beschleunigung war für Windows und Mac OS X bereits verfügbar. Dies ist das erste Mal, dass Adobe Linux mit diese Funktion unter Linux unterstützt. Mit Version 10.2 wird für alle Betriebssysteme eine API zur Verfügung gestellt, die sich Stage Video nennt. Damit wird der komplette Abspiel-Vorgang beschleunigt. Stage Video überreicht das H.264-Dekodieren, das Video-Rendering, Farbkonvertierung und Skalieren an den Grafikprozessor statt […]

Der Trend Linux-Distributionen zu entwickeln, die mit Enlightenment 17 ausgestattet sind, scheint sich mit Unity Linux 2010_02 “Unite17” zu bestätigen. Laut eigener Aussage wurde das Derivat innen und außen komplett aufpoliert. E17 befinde sich zwar nicht mehr in einem Alpha, allerdings immer noch in einem Beta-Stadium. Es gebe noch einige lästige Probleme, wie zum Beispiel das Aufrufen eines Programms, das Administrator-Rechte benötigt, führt zu nervigen Fehlermeldungen. Die Transparenz-Funktion arbeite aber, ohne den Speicher übermäßig zu belasten. Die Linux-Distribution bringt Linux-Kernel […]

Sam Spilsbury die Fertigstellung von Compiz 0.9.2 als den Nachfolger von Version 0.9.0 angekündigt. Laut eigener Aussage ist diese Variante die zweite Version im Entwicklungs-Zyklus von 0.9. Sie ist als instabil deklariert, sollte aber laut Spilsbury gut genug für den täglichen Gebrauch sein. 0.9.2 bringt kleinere neue Funktionen mit sich, verbessert die Stabilität und Geschwindigkeit stark und merzt haufenweise Fehler aus. Zum Beispiel gibt es nun Plug-Ins, um GLSL Shader für Fenster zu laden. Ebenso lassen sich GSLS Shader mittels […]

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die KDE Software Compilation 4.7 möglicherweise OpenGL 3.0 im KWin Compositing Manager unterstützen wird. Und genau das planen die Entwickler für Plasma anscheinend auch. Aaron Seigo hat einen längeren Blog-Eintrag veröffentlicht, was für Plasma in der Zukunft geplant ist. Dafür müsste die Software-Komponente allerdings gründlich überarbeitet werden. Der Mehrwert von einer OpenGL-Nutzung ist ganz klar die Hardware-Beschleunigung. Die ganze Arbeit würde in einer neuen Bibliothek enden (libplasma2), die inkompatibel mit der derzeitigen Plasma-Bibliothek ist […]

Vor ungefähr einer Woche berichtete bitblokes.de über die Kopfschmerzen der KDE-Entwickler im Zusammenhang mit den Grafik-Treibern und der Verwendung des Compositing-Managers. Version 4.5 von KDE SC (Software Compilation) bringt einige Neuigkeiten mit sich und der Compositing-Manager prüft auf vorhandene OpenGL-Erweiterungen. Allerdings verhalten sich die Open-Source-Mesa-Treiber nicht immer richtig, was zu Fehlern bei KDE-Anwendern führen kann. Martin Gräßling hat in seinem Blog nun noch einmal drauf gelegt, um einige der KWin-OpenGL-Probleme zu klären. Eines der Probleme sei schlechte Kommunikation zwischen den KWin- […]

Die 2D-API Cairo, die von GTK+, Mono, Mozillas Gecko Engine, WebKit und vielen anderem Open-Source-Projekten genutzt wird, gibt es ab sofort in einer neue großen Version. Cairo 1.10 ist somit der Nachfolger der 1.8-Serie, die im September 2008 vorgestellt wurde. Da Cairo 1.10 vor neuen Funktionen und Verbesserungen strotzt, empfehlen die Entwickler allen Anwendern ein Upgrade. Zum Beispiel bringt 1.10 ein neues Bild-Backend mit sich, das das Rastern von Polygonen beschleunigen soll. Ebenso ist laut eigener Aussage das Entfernen von Artefakten wesentlich […]

Vor ungefähr einer Woche gab es ein Update seitens NVIDIA für deren unfreien Grafikkarten-Treiber für Linux. Wer aber lieber nach den neuesten Technologien Ausschau hält und gern mit einem Fuß am Absturz lebt, darf ab sofort einen neuen Beta-Treiber der 260.xx-Serie testen. 260.19.04 hat in der Tat einiges zu bieten. Zunächst einmal unterstützt Treiber 260.19.04 die nvcuvid-API, was eine spezielle Art des Video Decoding ist. Diese NVIDIA-API gibt es für Windows schon länger, funktioniert nun aber auch mit CUDA-Linux-Plattformen. Ebenso […]

KDE-Entwickler Martin Gräßling arbeitet unter anderem an KWin und Funktionen wie OpenGL 3.x Compositing in KDE 4.7. In einem Blog-Eintrag äußert er sich über die Grafiktreiber-Probleme im kürzlich veröffentlichten KDE SC 4.5, in dem man begonnen hat, die GL-Shading-Sprache einzusetzen. Die Benutzung von GLSL ist im Moment auf den Blur-Effekt und den Lanczos-Filter in KWin beschränkt. Allerdings hat dieser Einsatz diverse Bugs in einigen Grafiktreibern für Linux ans Licht gebracht. KWin prüft unter anderem, ob die Treiber GLSL unterstützen. Allerdings […]

Ab sofort gibt es Gnash als Version 0.8.8. Die freie Software bringt einiges an neuen und interessanten Funktionen mit sich. Laut eigener Aussage verfügt die Software nun über 100 prozentige Kompatibilität zu YouTube-Flash-Videos. Gnash steht unter der GNU GPLv3 und ist ein Open-Source-Flash-Player für Linux- und BSD-Systeme. Die Verbesserungen seit Version 0.8.7 im Überblick: Alle YouTube-Videos sollen nun funktionieren. Bei Problemen sollten Anwender alls YouTube-Cookies löschen und die Seite neu laden. Gnash kann während der Laufzeit das Rendern zwischen Cairo, OpenGL […]