Artikel mit Tag: Openbox

Mit einigen Tagen Verspätung ist eine dritte Beta-Ausgabe von Mageia 2 erschienen. Wie in der Ankündigung zu lesen ist, eignet sich das Betriebssystem derzeit nicht für den Einsatz auf produktiven Systemen. Ecken und Kanten sind in Testversionen nun einmal möglich. Ich hatte es bereits im Kurztest zur Beta 1 geschrieben, dass das System bisher recht gut aussieht. Mageia 2 gefällt mir natürlich umso bessert, da eines meiner Bilder in die Distribution mit aufgenommen wurde! Ansonsten bringt die dritte Beta-Version glibc […]

Die Entwickler der kleinen Linux-Distribution SliTaz haben Version 4.0 veröffentlicht. Laut eigener Aussage hat die Community 2 Jahre lang an dem Betriebssystem gearbeitet. Mehr als 6500 Commits sind eingeflossen. Ebenso ist ein Plus von über 1000 Paketen in der Datenbank aufgenommen worden. Auf neuen Rechnern versprechen die Macher Startzeiten von 10 Sekunden. Durch ein neues Kontrollzentrum lässt sich SliTaz 4.0 zentral via Browser verwalten. Einen Link dazu gibt es unter System Tools. Im Browser lässt es sich via http://tazpanel:82 aufrufen. Neu sind […]

Es gibt eine neue Version des Linux-Zwergs Tiny Core. Als Highlights stellt der Entwickler Updates für Kernel und Module heraus. Kernel 3.0.21 bringt Unterstützung für ax25 / Amateurfunk, kexec, efficeon-agp-Patch und r6040-mii-Fix mit sich. Außerdem wurde eine kernel-Panic bereinigt, wenn der Anwender ein CIFS-Laufwerk einbinden wollte. Für Trueyrypt-Belange sind xts und gf128mul an Bord. Busybox wurde auf 1.19.4 aktualisiert und es gibt Flicken, die die tftpd-Schwachstelle in Busybox bereinigen. Gleiches gilt für tc-terminal-server. Die Module wurden neu komprimiert, um Platz […]

Es handelt sich um eine Alpha-Version, was die Entwickler in der Ankündigung auch klar herausstellen. Anwender sollen mit Ecken und Kanten rechnen. Allerdings ist TinyMe “Acorn” Alpha gut genug, um das Ziel der Distribution zu sehen. Zum Beispiel ist das root-Konto noch nicht vollständig ausgearbeitet – es funktioniert aber grundsätzlich. TinyMe “Acorn” basiert auf Mandriva Cooker und Unity Linux und richtet sich an ältere Computer oder Anwender, die ein leichtes und schnelles Betriebssystem wollen. Eine Besonderheit von Version 2012.03.05 ist – […]

Dick MacInnis hat eine neue Version von Dream Studio zur Verfügung gestellt. Manche würde es vielleicht als Wallbuntu bezeichnen. Für kreative Linuxer ist es vielleicht ein Segen, weil sie sich nicht selbst auf die Suche nach den ganzen Kreativ-Programmen machen müssen. Dream Studio 11.10 basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” und ist aus diesem Grund auch 100 Prozent kompatibel mit Ubuntu-Paketen und den entsprechenden Launchpads, sollte die vorhandene Software nicht ausreichen. Nach eigener Aussage unterstützt das neue Theme nicht nur Unity, sondern […]

ConnochaetOS 0.9.1 basiert auf Arch Linux und richtet sich auch an ältere Hardware. Laut eigener Aussage wurde die Basis komplett neu gebaut, weil die Entwickler die Architektur i586 unterstützen wollten. Ebenso ist das komplette System exklusiv mit “Libre”-Software erschaffen. Die Distribution hält sich an die “Guidelines for Free System Distributions”. Die Linux-Distribution bringt Kernel Linux-Libre 2.6.32.57, IceWM Desktop 1.3.7, den leichtgewichtigen auf Webkit basierenden Browser XXXTerm (nein, das Browsen auf Schmuddel-Webseiten ist damit nicht schneller!), Abiword und Gnumeric mit sich. Ebenso mit von der […]

Das Highlight für diese Ausgabe ist wohl die Funktion der “Self Contained Mountable/Unmountable”-Applikatons-Erweiterungen (scm). Damit lassen sich Anwendungen zu Laufzeit einbinden und nach Gebrauch auch wieder auswerfen. Um diese neue Erweiterung zu unterstützen, gibt es eine FLTK-GUI, einen SCMBrowser und die Kommandozeilen-Tools scm und scm-load. Unter den scm-Applikationen befinden sich schon einige prominente Open-Source-Vertreter, wie zum Beispiel Avidemux, Gimp, SeaMonkey, Pidgin, Midori, Abiword, ClamAV oder Geany. Man darf davon ausgehen, dass sich diese Liste mit kommenden Versionen erweitern wird. Version […]

Neues von CrunchBang Linux! Wie Philip Newborough in seiner Ankündigung darstellt, handelt es sich bei dieser Version nicht um eine neue Ausgabe. Das gelte zumindest für Anwender, die mit der Vorgängerversion 20111125 unterwegs sind. Dennoch gibt es eine nennenswerte Änderung. CrunchBang Linux gibt es nun in zwei verschiedenen Variationen: Stable und Backported. Das Stable-Abbild bringt Debians stabilen Kernel 2.6.32 und X.org 7.5 mit sich. Die Variante Backported hat hingegen Linux-Kernel 3.2 und X.org 7.6 an Bord und benutzt automatisch Pakete, […]

Bei Mandriva geht mit Stand heute am 16. Januar das Licht aus. Bei Mageia, das sich von Mandriva abgespalten hat, geht die Entwicklung jedoch munter weiter. Pünktlich zum Wochenende gibt es eine dritte Alpha-Version von Mageia 2. Gleich am Anfang der Release-Notizen weisen die Entwickler darauf hin, dass es sich um Test-Software handelt, die sich nicht für den produktiven Einsatz eignet. Die Entwickler stellen für diese Ausgabe Installations-DVDs für x86 und x86_64 zur Verfügung. Ein Installations-Medium für beide Architekturen ist […]

Exakt zwei Wochen nach Ausgabe des Release-Kandidaten wurde Semplice Linux 2.0.0 veröffentlicht. Die Distribution basiert auf Debian GNU/Linux Unstable “Sid” und benutzt als Fenster-manager Openbox 3.5.0. Als Herzstück dient Kernel 3.1.6. Die 486-Varianten unterstützt nur einen CPU-Kern und kann nicht mit PAE umgehen. Letzteres lässt sich beheben, indem Du mittles Paket linux-2.6-686 den 686-Kernel installierst. Als Standard-Browser dient Chromium 15.0.874.121. Exaile 0.3.2.2 und GNOME MPlayer 1.0.4 dienen als Musik- und Multimedia-Player. Laut eigener Aussage unterstützt GNOME MPlayer DVD und MKV […]