Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[29 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schwachstellen beseitigt: Apple veröffentlicht Safari 5.0.1 und 4.1.1

Apple hat die Browser Safari-Versionen 5.0.1 und 4.1.1 zur Verfügung gestellt. Die Sicherheits-Anweisung adressiert insgesamt 15 Schwachstellen. Zwei der Lücken betreffen den Browser selbst und 13 stehen im Zusammenhang mit der Open-Source-Rendering-Engine WebKit. Safari 5.0.1 gibt es für Mac OS X 10.5.8 (Leopard), 10.6.2 (Snow Leopard) und Windows XP SP2 oder später. Anwender von Mac OS X 10.4.11 (Tiger) können auf Safari 4.1.1 zurückgreifen. Anwender können die Fehler-bereinigten Versionen auch mittels der automatisierten Update-Routinen einspielen. Apple empfiehlt ein Update so […]

[26 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheitslücke in WPA2 gefunden

Sicherheits-Experten von AirTight Networks haben eine Schwachstelle im Wi-Fi-Protokoll WPA2 entdeckt. Die Sichereheitslücke bekam den Namen Hole 196, weil dies den Seitennamen im Dokument IEEE 802.11 (2007) wiederspiegelt. Am unteren Ende stellt das Manuskript die von WPA2 benutzten Schlüssel vor: der PTK (Pairwise Transient Key) ist für jeden Wi-Fi-Client einzigartig und wird für Unicast-Netzwerkverkehr verwendet. Der GTK (Group Temporal Key) ist für Broadcasts zuständig. PTK kann Manipulationen und gefälschte Mac-Adressen erkennen. GTK hingegen ist dazu nicht in der Lage. Und […]

[21 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherer, kostenloser Datentresor: TrueCrypt 7.0 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der kostenlosen Verschlüsselungs-Software TrueCrypt. Das Programm ist komplett frei und Open-Source. Darüber hinaus stellen die Entwickler Varianten für Windows 7/Vista/XP, Mac OS X und Linux bereit. Auf Grund starker Verschlüsselung ist es eine beliebte Software, um sensible Daten zu schützen. Version 7.0 bringt zahlreiche neue Funktionen mit sich: Hardwarebeschleunigung für AES. Diese lässt sich auch in den Einstellungen unter Performance deaktivieren. Weitere Informationen erfahren Sie in der entsprechenden Dokumentation. Unter Windows lässt sich […]

[12 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Musik-Programm Spotify ab sofort für Linux erhältlich

Spotify ist ein proprietärer P2P-Musik-Streaming-Dienst, den einige schwedische Entwickler ins Leben gerufen haben. Die erste Version für Linux ist noch als Test-Version (Preview) gekennzeichnet. Somit wird diese Ausgabe nicht offiziell unterstützt und kann auch lokal unter Linux keine Musik dekodieren. Darüber hinaus ist Spotify für Linux derzeit nur Premium-Kunden zugänglich. Es gibt freie Versionen für Windows und Mac OS X, die allerdings Werbung beinhalten. Anscheinend wurde bisher unter Linux noch kein Weg gefunden, diese Werbeeinblendungen anzuzeigen. Spotify ist außerdem nicht […]

[10 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Finale Version bald da: Wine 1.2-RC7 wurde veröffentlicht

Wine 1.2 wurde eigentlich schon für Ende Juni 2010 erwartet. Somit wäre es die erste stabile Ausgabe der Windows API für Linux/UNIX in zwei Jahren gewesen. Allerdings mussten die Entwickler eine Veröffentlichung immer verschieben. Mit jedem Release-Kandidaten schlichen sich neue Fehler ein, die man zunächst ausbügeln musste. Alle Zeichen deuten aber darauf hin, dass der siebte RC von Wine 1.2 tatsächlich der letzte sein könnte und die finale Version schon vor der Tür steht. Wine 1.2-RC7 bringt lediglich weitere Bugfixes […]

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Release-Kandidat von Mozilla Thunderbird 3.1 steht bereit

Die Entwickler des Open-Source-E-Mail-Client Mozilla Thunderbird mussten die Herausgabe der stabilen Version noch einmal verschieben. Ab sofort steht ein zweiter Release-Kandidat zur Verfügung, in dem fünf Fehler ausgebessert wurden. Einer der Bugs führte zum Absturz der Software. Ansonsten haben die Entwickler wenig weiteren Veränderungen mehr vorgenommen. Thunderbird 3.1 soll stabiler und schneller als die Vorgänger-Versionen sein. Dies liegt unter anderem an der Verwendung von Gecko 1.9.2, das auch die aktuelle Firefox-Ausgabe verwendet. Laut Release-Notizen über einen neuen Migrations-Assistenten, der beim […]

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ylmf OS 3.0: Dreister Design-Klau von Windows XP

Ylmf OS 3.0 betreibt aggressiv Mimikry und will dem Anwender das Gefühl geben, Microsoft Windows XP zu benutzen.

[4 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PortableApps.com Installer 2.0 und PortableApps.com Format 2.0 sind veröffentlicht

Die Entwickler von PortableApps.com haben die sofortige Verfügbarkeit von PortableApps.com Installer 2.0 und PortableApps.com Format Specification 2.0 angekündigt. Der Installer erlaubt es laut eigener Aussage, tragbare Anwendungen schnell in Pakete zu verwandeln, ohne irgendewelchen Code zu schreiben oder zu kompilieren. Diese Version bringt darüber hinaus volle Unterstützung für Unicode und für den kommenden PoertableApps.com Updater. Die beiden hier angekündigten Produkte sind nun auch für externe Entwickler zugänglich und dürfen frei mit jeglicher Open-Source- oder Freeware-Applikation benutzt werden. Wer es kommerziell […]

[2 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Googles Chrome OS soll definitiv noch 2010 erscheinen

Laut Reuters will Google sein Open-Source-Betriebssystem Chrome OS im Herbst 2010 auf den Markt bringen. Dies hat Google auf der Computex in Taiwan bekannt gegeben. Der Suchmaschinen-Gigant möchte Microsoft ärgern und einen schönen Marktanteil von Windows abspenstig machen. Chrome OS sei eines der Betriebssysteme, für das es bereits Millionen von funktionierenden Applikationen gebe, sagte Chef der Chrome-Entwicklung Sundar Pichai. Man brauche zum Beispiel weder Google Mail noch Facebook neu schreiben, um mit Chrome OS zu funktionieren, fügte er an. Google […]

[30 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PortableApps.com Suite und Plattform 1.6.1 in Deutsch und Englisch veröffentlicht

Freunde der tragbaren Programme dürfen sich ab sofort über Version 1.6.1 freuen. Die aktualisierte Version bessert diverse Fehler beim Anzeigen und Verstecken des Menüs aus. Ebenso habe man die Übersetzungen weiter weiter verbessert und den enthaltenen Programmen Updates spendiert. Ebenso habe man die Applikationen in das neueste PortableApps.com-Format konvertiert. Wie immer sind alle enthaltenen Programme und PortableApps.com selbst Open-Source und komplett frei. Es befinden sich prominente Programme in der Sammlung, wie zum Beispiel Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, ClamWin, Pidgin, Mozilla […]