Artikel mit Tag: Open-Source

The Document Foundation hat die sofortige Verfügbarkeit der freien Bürosoftware-Sammlung Libreoffice 3.5.6 angekündigt. Der Zweig 3.5 wird immer noch aktiv gewartet, auch wenn parallel Version 3.6 schon auf dem Markt ist. Konservativere Anwender möchten eventuell noch etwas beim alten stabilen Zweig bleiben. LibreOffice 3.5.6 ist eine Wartungs-Version und allen Anwendern der Serie 3.5.x wird geraten, auf 3.5.6 zu aktualisieren. Die Entwickler haben diverse Fehler ausgebessert. LibreOffice 3.5.6 steht auch in deutscher Sprache für die Betriebssysteme Linux, Mac OS X und […]

Der Linux-Treiber 304.37 (GeForce, Quadro, Tesla) von NVIDIA ist der erste zertifizierte, der 304-Serie. Vorangegangen waren 304.22 Beta und 304.30 Beta. Insgesamt gibt es 41 offizielle Änderungen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören Unterstützung für die Grafik-Prozessoren GeForce GTX 680M, Quadro K1000M, Quadro K2000M und Tesla K10. Außerdem haben die Entwickler einige Bugs im Zusammenhang mit RandR ausgebügelt. Verbesserungen gibt es auch für die Unterstützung der Erweiterungen Resize und Rotate von X.Org 1.2 und später. Einige Fehler bezüglich OpenGL wurden auch behoben. […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Zorin OS haben neue Abkömmlinge von Version 6 ausgegeben: Educational und Gaming. Letztere richtet sich an Windows-Spieler und solche, die von Unity und der GNOME Shell wegwollen. Unter der Haube von Zorin OS 6 ist die neue Eigenentwicklung “Zorin Desktop”. Wie üblich ist auch der Zorin Look Changer an Bord. Damit kannst Du die Distribution wie Windows 7 oder XP aussehen lassen. In Educational ist noch ein Theme dabei, das GNOME 2 mimt. In der Gaming-Edition […]

Auf dem Fedora-Meeting (FESCo) am vergangenen Montag hat das „Fedora_Engineering_Steering_Committee“ eine ganze Reihe in den letzten Wochen vorgeschlagener und diskutierter Funktionen für Fedora 18 abgesegnet. Damit ist auch Matthew Garretts umstrittenen Herangehensweise an die UEFI Secure Boot-Problematik für Fedora 18 beschlossene Sache. Das Meeting vom 23. Juli hatte neben UEFI Secure Boot auch eine Reihe anderer für Fedora 18 geplante Funktionen auf der Agenda, allerdings möchte ich in diesem Beitrag noch einmal ausschließlich UEFI Secure Boot aufgreifen. Einen Test von […]

Es gibt Neuigkeiten von Zarafa: Zarafa bietet seine Grouwpare-Lösung jetzt auch – wie schon im März angekündigt – als Installations-Paket für die verbreiteten Home-NAS-Geräte von Synology (DiskStation- und RackStation-Serie), sowie als fix und fertig einsetzbare Vmware-Appliance, an. Letztere basiert auf Univentions Corporate Server 3.0-1 und eignet sich zum schnellen Ausprobieren von Zarafas Open-Source-Groupware mit Unterstützung für MS Outlook, diverse Mobil-Plattformen (Z-Push/ActiceSync) und hervorragendem AJAX-Webinterface. Die vorinstallierte virtuelle Appliance (VMware) von Zarafa basiert auf Univentions Corporate Server 3.01 und stellt die […]

Die Frage nach dem besten Browser erregt regelmäßig die Gemüter. Was Linux angeht, dürfte zwar Firefox den Markt dominieren, Chrome holt aber zusehens auf, während die Fan-Gemeine von Opera schon immer überschaubar war, wobei ich allerdings vermute, das Opera eine recht treue Nutzergemeinde hat. Reqonq/Konqueror ist zwar gut in KDE integriert, das reicht aber nicht für eine mit Firefox vergleichbare Verbreitung. Was mich – und wahrscheinlich auf viele andere Nutzer – an Firefox nervt, ist der extrem hohe Speicherverbrauch, vor […]

Am Mittwoch vergangener Woche ging die Meldung auf den einschlägigen News-Kanälen herum, dass Twitter den Quellcode seines Telefonie-Verschlüsselungstools RedPhone unter die GPL gestellt und den Quellcode zudem auf GitHub hochgeladen hat. Installieren kannst Du die App selbstverständlich einfach via Google Play. RedPhone stellt so eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, Handy-Telefonate unter Android verschlüsselt über den den offenen Standard ZRTP zu führen. Die Meldung ist eigentlich viel zu cool, um sie unkommentiert unter Neuigkeiten aus der Open Source-Szene abzutun. Normalerweise ist Verschlüsselung […]

Ich bin auf diesen Artikel via theregister.co.uk gestoßen. Oracle hat es in sechs Jahren mit seinem Unbreakable Linux anscheinend nicht geschafft, Red Hat weh zu tun und versucht es nun bei CentOS (freies Linux-Betriebssystem, das aus den Quellen Red Hats erschafffen wurde). Man hat bei Oracle ein einfaches Script geschrieben, damit CentOS-Anwender mit einem Einzeiler auf Oracle Linux umsteigen können. Erstens habe man dann Zugriff auf tolle Funktionen wie KSplice oder dtrace und Zweitens koste Oracle Linux auch nichts, nur […]

Ich möchte als Fan und Nutzer von Univentions Corporate Server 3 noch darauf hinweisen, dass die Bremer Univention GmbH gestern, knapp 6 Monate nach Freigabe der seinerzeit komplett überarbeiteten, mit neuem AJAX-Webinterface und „getesteter“ Samba4-Unterstüzung ausgestatteten Version 3.0, die UCS-Version 3.0-2 mit besserer Cloud-Unterstützung und aktualisiertem Debian-Fundament freigegeben hat. Bei der neuen Version 3.0-2 des Univention Coporate Server (UCS) haben die Entwickler das dem UCS zugrunde liegende Debian-Fundament auf die Version 6.0.5 aktualisiert und ihrer als Soft-Appliance konzipierten Linux-basierten Server-Plattform neben […]

PC-BSD basiert bekanntlich auf FreeBSD, hat aber zum Ziel, so Anwender-freundlich wie möglich zu sein. Während sich FreeBSD eher auf Servern tummelt, hat PC-BSD den Desktop im Visier. Gleich nach dem Start lässt sich zunächst die Sprache auswählen und darunter befindet sich auch Deutsch. In der Installation wurde mir LXDE als Desktop-Umgebung per Standard angeboten. Du kannst aber auch GNOME, KDE oder Xfce wählen. Ich mag LXDE, habe trotzdem Xfce zusätzlich ausgewählt – Platz war da. Nach der Paket- / […]