Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[20 Jan 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Resynthesizer Tutorial (Heal Selection): Ein GIMP-Plugin das zaubern kann

GIMP kann sehr wohl “Content Aware Healing” – und das sogar ziemlich gut!

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Echtzeitstrategie: Warzone 2100 3.1.0 ist veröffentlicht

Warzone 2100 wurde irgendwann einmal als Open-Source freigegeben und somit weiterentwickelt. Nun wurde nach 2,5 Jahren Entwicklungszeit Version 3.1 zur Verfügung gestellt. Für die Zukunft strebt man laut eigenen Angaben schnellere Ausgabezeiten an. Im Speziellen bedankt man sich bei einem Entwickler namens Cyp. Dieser hat die Synchronisation in Sachen Multiplayer verbessert. Es gibt einen Karten-Editor, aktualisierte Modelle und Texturen und die Übersetzungen wurden auf den neuesten Stand gebracht. Für Mac-Anwender gibt es den Hinweis, dass Warzone 2100 3.1.0 mit Mac […]

[16 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piwik 1.10 mit vielen neuen Funktionen verfügbar

Die freie Web-Analyse-Software Piwik, so etwas wie ein Open-Source Google Analytics, ist als Version 1.10.1 erschienen. Es handelt sich hier um eine große Ausgabe, die viele Neuerungen mit sich bringt. Zum Beispiel kann man sich die Analyse-Daten direkt über die Webseite legen lassen. Dazu ist das Overlay Plugin notwendig. Weiterhin kann man mit dem Annotations Plugin Notizen für bestimmte Tage erstellen und auslesen. Die neue Funktion GeopIP Auto-Updater aktualisier die GeoIP Datenbank.   Weiterhin sprechen die Entwickler von 4 weiteren […]

[14 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Leichtgewichtiger Slackware-Abkömmling: Slackel 1.0 “Openbox”

Ab sofort steht Slackel 1.0 “Openbox” zur Verfügung. Die Linux-Distributionbringt den Current Tree von Slackware und Openbox 3.5.0 mit sich. Ebenso sind Linux-Kernel 3.7.1, Midori 0.4.7, Claws Mail 3.8.1 und Transmission an Bord. Als Dateimanager setzen die Entwickler auf SpaceFM. Weitere enthaltene Software sind Rhino, Pidgin und Gftp. Wicd ist für die Konfiguration von drahtlosen Netzwerk-Verbindungen vorhanden. In Sachen Bürosoftware bringt Slackel Abiword, Gnumeric und ePDFviewer mit sich. Ob das Anbieten von OpenJRE-7u9 und IcedTea Web nach der kürzlich entdeckten […]

[13 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian trifft Enlightenment: Frühe Entwickler-Version von Elive 2.1.23

Das Team um die Linux-Distribution Elive hat eine Alpha-Version 2.1.23 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich aber um eine frühe Entwickler-Version. Diverse Teile von Elive wurden komplett umgeschrieben. Weiterhin können die Entwickler nun auf täglicher Basis ISO-Abbilder erzeugen. Seit Elive 2.0 hat sich laut eigenen Angaben viel getan. Es ist die stabile Version von Enlightenment 17 an Bord. Compositing und Transparenzen funktionieren auch auf älteren Computern ohne 3D-Beschleunigung. Als Motor kommt Linux-Kernel 3.2 zum Einsatz. Viele produktive Software-Pakete wie zum […]

[11 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch Microsoft weiß anscheinend, dass die Spiele-Zukunft bei FOSS liegt :)

moddb.com sind 2 Dinge aufgefallen. Erstens schaut Microsofts IllumiRoom-Konzept-Video nicht schlecht aus. Es projiziert Bilder im ganzen Raum, um das Spielegefühl zu verbessern. Zweitens steht man anscheinend auch bei Microsoft auf FOSS-Spiele (frei und Open-Source). Die im Video gezeigten Spiele sind der Shooter Red Eclipse und ganz kurz ist SupeTuxCart zu sehen (0:47). Kann man sich nur fragen: Faux Pas oder Absicht?

[8 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Summer of Code: Die Verbesserungen in LibreOffice vorgestellt

Auch LibreOffice, die Cross-Plattform Büro-Softwaresammlung für Linux, Mac OS X und Windows, war Teil des GSoC (Google Summer of Code). Insgesamt hatte das Open-Source-Projekt 10 Leute und neun davon konnten ihre Arbeit beenden. Einige der Arbeiten sind nun im Open-Source-Blog von Google vorgestellt worden. Daniel Bankston hat die Ladezeiten von ODF und XLSX verbessert. bei sehr großen XSLX-Dateien hatte die Ladezeit schon mal unglaubliche 8 Minuten 30 Sekunden betragen können. Mit Bankstons Arbeit hat sich dies auf 6 Sekunden verringert. […]

[7 Jan 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Doom 3 BFG Edition für Linux verfügbar

Auf holarse-linuxgaming.de hat caedes mitgeteilt, dass die Doom 3 BFG Edition auf Linux portiert wurde. Er selbst hat daran mitentwickelt und Robert “Tr3b” Beckebans unter die Arme gegriffen. Letzterer ist unter anderem für XreaL verantwortlich. Das OpenAL-Sound-Backend ist nun auch fertig und es gibt in der Linux-Version nun etwas auf die Ohren – sogar Surround funktioniert, perfekt um richtig Krach zu machen. Krach gehört bei Doom einfach zum guten Ton. Laut eigenen Angaben kann der Linuxport nun alles, was auch die GPL-Version unter Windows kann – außer die […]

[7 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Version von Cube 2: Sauerbraten 2013

Wie wäre es mit einem Sauerbraten zum Frühstück? Hier handelt es sich allerdings um einen freien Egol-Shooter (Multiplayer / Einzelspieler). Wie auch beim Vorgänger Cube liegt das Hauptziel auf Spaß, Old School Deathmatch und so weiter – ein ordentliche Ballerei eben. Ein Blick auf das Changelog belegt, dass sich einiges getan hat. Zum Beispiel gibt es Unterstützung von bis zu vier Typen von Wasser, Lava und Glas-Materialien. Sofern verfügbar, nutzt Sauerbraten nun GLSL als Standard-Rendering-Pfad. Unterstützung gibt es außerdem für […]

[7 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Januar-Ausgabe von freiesMagazin ist da

Die Herausgeber von freiesMagazin haben eine erste Version im Jahre 2013 zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open-Source. Unter anderem befinden sich in Ausgabe 01/2013 die Themen: Ubuntu und Kubuntu 12.10 Der Dezember im Kernelrückblick Desktop Publishing unter Linux – Dann klappt’s auch mit der Druckerei! blockdiag – Diagramme einfach erstellen Kontinuierliche Integration mit Jenkins Leserbriefe und Veranstaltungen freiesMagazin kommt wie gewohnt in verschiedenen Formaten: PDF-Version (4426 KB) EPUB-Version mit Bildern (3626 KB) […]