Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ältester Torrent auf The Pirate Bay ist Revolution OS

Wie TorrentFreak berichtet ist die älteste auf The Pirate Bay angebotene Torrent-Datei kein Hollywood-Klassiker oder ein Musik-Album. Es ist eine Raubkopie von Revolution OS, einer Dokumentation über die Geschichte von Linux, GNU und die Bewegung von freier Software. Die Torrent-Datei ist set 9 Jahren aktiv und wurde am 31. März 2004 hochgeladen. Nun 15 Leute haben einen Kommentar dazu abgegeben und es gibt sogar och ein paar Seeder. In diesem Jahr wird The Pirate Bay noch seinen 10. Geburtstag feier. […]

[14 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 5 ist ausgegeben

Ab sofort gibt es ownCloud als Version 5. Den meisten wird die Software bekannt sein. Es ist eine private Datenwolke, die als Ersatz für Dropbox, Google Drive, Skydrive, iCloud, Ubuntu One und so weiter entwickelt wird. In der Ankündigung liest man recht wenig über technische Details. Es wurde die Sicherheit verbessert und man hat Inline Javascript deaktiviert, um damit Xss-Bugs vorzubeugen. Weiterhin soll ownCloud 5 wesentlich schneller geworden sein. Man spricht bei diversen Tests von einem Zuwachs von bis zu […]

[13 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Absolut genial: Mit Raspberry Pi eine Timelapse- / Zeitraffer-Schiene gebastelt

Also hier schlägt nicht nur jedem Fotografen das Herz höher. Erstens sind es wunderschöne Aufnahmen und zweitens ist die Lösung mittels Raspberry Pi, dem Motor, der Schiene und der Kamera absolut genial. Wir haben zwar auch schon Timelapse mittels Linux und Open-Source-Software gemacht (Wolken, Nachthimmel), aber hier fehlen mir fast die Worte. Anleitung und Hinweise, sowie den Python-Code dafür gibt es auf der Seite von David Hunt. Nette Pi-Konstellation Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen […]

[13 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch LightDM-Entwickler sauer auf Canonical

David Edmundson, verantwortlich für LightDM, hat sich in einem längeren Blog-Eintrag zu Mir geäußert. Er ist nicht gerade glücklich. LightDM wird stark von Canonical gesponsert, weil man den Display Manager auch einsetzt, aber verantwortlich für das Projekt ist Edmundson. Schon vor 2 Jahren, als jeder Wayland für eine gute Idee befand, wurde das auch in den Plan für LightDM aufgenommen. Auch wenn Canonical hinter LightDM steht, wird die Software dennoch von der Community entwickelt. Edmundson hat ein Veto-Recht, wenn er […]

[10 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: Der falsch verstandene Aufstand der Ubuntu-Community

Mir deucht einige Leute interpretieren den “Aufstand” der Ubuntu-Community und die Kommentare der Entwickler in Richtung Canonical komplett falsch. Es geht in erster Linie nicht um “braucht es Mir” oder “warum nicht Wayland” oder “warum müssen die ihre eigene Suppe kochen”. Canonical kann mit Ubuntu machen, was sie wollen – sie zahlen ja auch dafür. Fragmentierung ist einerseits nicht gut, aber das ist halt so in der Open-Source-Welt. Wenn einem etwas nicht passt, erstellt er einen Fork und macht sein […]

[8 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Richard Brown: openSUSE nimmt verärgerte Ubuntu-Community-Mitglieder gerne auf

Die Querelen zwischen Canonical und der Ubuntu-Community werden natürlich auch bei openSUSE verfolgt. Nun hat sich ein openSUSE-Mitglied dazu geäußert, beziehungsweise geschildert, wie er die Lage als Außenstehender einzuschätzen versucht. Er verstehe zwar nicht genau die Vorgeschichte, allerdings hat er das Gefühl, das auch schon einmal durchgemacht zu haben. Die Jahre 2009 und 2010 seien für openSUSE sehr interessant gewesen. Die Beziehungen zum Sponsor Novell waren nicht gerade so gut, wie man sich das wünscht und einige hatten das Gefühl, […]

[8 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piwik v1.11 mit 3 Usability-Verbesserungen und über 40 Bugfixes

Die Entwickler der freien Webanalyse-Software Piwik haben eine Punkt-Version zur Verfügung gestellt. Mit einer neue Welkarten-Ansicht lassen sich Besucher nach Land, Region oder Stadt anzeigen. Weiterhin gibt es eine Echtzeit-Karte. Ebenso wurde das Design für das Admin-Menü überarbeitet. Mit dem neuen Tracking-Code-Genrator können auch Menschen ohne JavaScript-Kenntnisse alle Optionen des Piwik Trackers nutzen. Man kann sich einen speziellen Tracking-Code in der neuen Admin-Ansicht erzeugen lassen. Man muss lediglich auf die Optionen klicken, die man gerne aktiviert oder deaktiviert hätte. Damit […]

[8 Mar 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jono Bacon äußert sich zum Aufstand der Community

Naja, ein Aufstand ist es nicht wirklich, aber die Mitarbeiter von Canonical nehmen auch immer so blumige Worte – außerdem kann es ja noch einer werden … 🙂 Jono Bacon sieht sich selbst in der Mitte gefangen und findet, dass die Beschwerden zunächst nur hier und da aufflammten, dann aber durch eine Blog-Lawine ins Rollen gebracht wurde. Ein Kommentator widerspricht ihm hier und sagt, dass solche Beschwerden schon länger via IRC und sonstigen Kanälen auftauchen und seine Aussage nur beweise, […]

[6 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Apache OpenOffice 3.4.x: 40 Millionen Downloads erreicht

Das ist eine beeindruckende Zahl. Die Apache Foundation feiert in ihrem Blog 40 Millionen Downloads von OpenOffice 3.4.x. Version 3.4.0 wurde im Mai 2012 ausgegeben. Man hat in einem vorangegangenen Blog-Eintrag schon mal ausgerechnet, dass Apache OpenOffice 21 Millionen US-Dollar pro Tag wert wäre. Um sich diese Zahl besser vorstellen zu können, hat die Apache Foundation ein bisschen mit den Zahlen gespielt. Würde man 40 Millionen Kopien der Software auf CD ausliefern und diese aneinanderlegen, kämen dabei 4800 Kilometer heraus. […]

[5 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zeitraffer / Timelapse: Nachthimmel in der Wüste

Tolles Video – kann man alles mit Open-Source machen …