Artikel mit Tag: Open-Source

Vielen Android-Bastlern und auch -Anwendern ist CyanogenMod ein Begriff. Es handelt sich hier um eine Android-Version, die von Hobby-Entwicklern auf die Beine gestellt wurde – so ist es zumindest kommuniziert worden. Dass die Entwickler einiges auf dem Kasten haben und neue Android-Versionen wesentlich schneller als die Hersteller der entsprechenden Geräte auf die Beine stellen, ist auch bekannt. Weiterhin ist CyanogenMod als DIE Open-Source-Community rund um Android bekannt und theoretisch darf jeder mitmachen.Nun wird die ganze Sache etwas professioneller – zumindest […]

Coder ist laut eigenen Angaben ein freies und Open-Source-Projekt, das ein Raspberry Pi in eine einfache Web-Plattform umwandelt. Lehrer und Eltern können es nutzen, um die Grundlangen des Webs zu unterrichten. Neue Coder haben die Möglichkeit, kleinere Projekte in HTML, CSS und JavaScript zu realisieren. Das Ganze geschieht direkt im Web-Browser. Man müsse die Software lediglich herunterladen (1,04 GByte), auspacken und den Installer starten – Du brauchst eine SD-Karte mit mindestens vier GByte. Google stellt außerdem eine Installations-Anleitung speziell für Windows-Anwender […]

Laut offizieller Ankündigung ist OpenELEC 3.2 die erste stabile Version, die auf OpenELEC 3.0 folgt. Laut Entwickler sollten alle Anwender aktualisieren – wenn möglich. Wer die Auto-Update bei OpenELEC 3.0 oder 3.1 aktiviert hat, bekommt die neueste Version der Open-Source-Multimediea-Centers sowieso. Anwender der Versionen 1.0 oder 2.0 müssen selbst Hand anlegen. OpenELEC 3.2 basiert auf XBMC 12.x “Frodo” – das galt auch schon bei OpenELEC 3.0. Unter der Haube gibt es aber viele nennenswerte Änderungen. Viele Verbesserungen bei diversen Funktionen […]

0 A.D. muss man fast keinem Linuxer näher erklären. Es ist ein sehr gutes Echtzeitstrategiespiel, das aktiv entwickelt wird. Dabei gibt es immer wieder neue Völker, Gebäude, Entwicklungszweige und so weiter. Das Spiel befindet sich seit einem gefühlten Jahrhundert in einer Alpha-Phase. Man muss aber auch sagen, dass Slpha hier doch auf recht hohem Niveau liegt. Andere Firmen würde es wohl als fertiges Produkt verkaufen und dann Service Packs ausliefern. Wer es nicht weiß: 0 A.D. komplett Open-Source – seit […]

PengPod ist zurück und hat via Indiegogo eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das PengPod 1040 soll sowohl Android als auch Linux starten können – auf Neudeutsch Dual-Boot. Das Ganze geschieht aus dem internen Speicher und somit sind keine SD-Karten oder Flashing notwendig. Bei einem Neustart kann der Anwender in einem Menü entscheiden, welches System er starten möchte. Nach einem gewissen Timeout startet sich dann das Standard-Betriebssystem. Man legt es so dar, dass der Anwender Android für surfen im Web, Spiele und Videos benutzen […]

Auf thenixedreport.com gibt es einen offenen Brief, der sich an den Entwickler Chris Wilson richtet. Zunächst einmal schreibt er, dass er sich Geld spart, indem er Open-Source-Software benutzt. Er bedankt sich auch für freie Software im Allgemeinen. Allerdings ist er mit der Entscheidung, Mir Display Server (XMir) die Aufnahme im Intel-Grafiktreiber zu verweigern, gar nicht einverstanden. Er führt als Beispiel Con Kolivas (BFS – Brain Fuck Scheduler) an. Dieser hätte viel nützlichen Code geschrieben, der es nicht in den Linux-Kernel […]

Ein echter Leckerbissen für alle Himmelsgucker – Stellarium. Die kostenlose Software ist ein ausgewachsenes Planetarium und stellt viele Funktionen zur Verfügung. Ab sofort steht Version 0.12.3 zur Verfügung. Neben Bugfixes gibt es auch Neuerungen, wie zum Beispiel das Plugin für helle Novae im All. Weiterhin gibt es neue Intervalle für ZHR (Zenithal Hourly Rate). Das ist die Anzahl der Sternschnuppen, die ein einzelner Betrachter in einer Stunde in einer klaren Nacht beobachten könnte. Das ist witzig, man sieht die Schnuppen […]

Was ist passiert? Canonical hat einen Patch für die Intel-Grafikkarten-Treiber bezüglich XMir-Unterstützung eingereicht, der zunächst auch angenommen wurde. Kurz darauf hat Chris Wilson allerdings verlauten lassen, dass der Patch wieder rausfliegt. Das Ganze geschehe auf Anweisung des Managements. We do not condone or support Canonical in the course of action they have chosen, and will not carry XMir patches upstream. -The Management Hm. Man will also den von Canonical eingeschlagenen Weg (bezüglich Mir Display Server und XMir) nicht unterstützen. Einen […]

Dass das Ganze ein Fehler im automatisierten System-Dschungel ist, kann man sich schon vorstellen. Lustig ist es trotzdem. Torrentfreak hat entdeckt, dass Microsoft bei Google angeklopft hat, um Microsoft-Seiten aus dem Google-Index zu nehmen. Die automatisierten Systeme der Copyright-Besitzer stufen auch viele Seiten mit legitimen Inhalten fälschlicherweise als böse ein. So kommt es dann schon mal vor, dass die eigene Arbeit als gestohlenes Werk gekennzeichnet wird. In einer Anfrage von LeakID im Auftrag von Microsoft betraf es dann eben Microsoft. Google hat […]