Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[15 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungsversion Kdenlive 15.12.1 ist ausgegeben

Die Entwickler von Kdenlive haben Version 15.12.1 zur Verfügung gestellt. Man hat mehr als 20 Fehler ausgebessert und alle Anwender sollten nach Möglichkeit aktualisieren. Weitere Informationen zu den ausgebesserten Fehlern gibt es im Changelog. Die Entwickler schreiben, dass man in Sachen Kommunikation nicht sehr aktiv erscheint. Man solle sich aber nicht täuschen lassen, denn das Projekt ist sehr aktiv. Viele neue Funktionen sind in den Master-Zweig geflossen. Man wird diese mit Kdenlive 16.04.0 veröffentlichen. Kdenlive ist eine freie Videobearbeitungs-Software für […]

[4 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin 01/2016 ist da

Frisch im neuen Jahr und schon kommt die erste Ausgabe von freiesMagazin. Wie immer gibt es interessante Artikel zu den Themen Linux und Open Source. Das Inhaltsverzeichnis sieht so aus: openSUSE 42.1 Leap vi für typische nano-Nutzer Let’s Encrypt Linux Presentation Day in Frankfurt Rezension: Doing Math with Python Rezension: Gut gerüstet gegen Überwachung im Web Rezension: Coding with JavaScript for Dummies Rezension: Java Web Security Leserbriefe und Veranstaltungen Download freiesMagazin 01/2016 PDF-Version (2622 KB) EPUB-Version mit Bildern (1351 KB) […]

[29 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin: Alle 2015-Ausgaben in einem Archiv

Die Macher von freiesMagazin haben wie alle Jahre wieder auch 2015 sämtliche Ausgaben in einem tar.gz-Archiv gebündelt. Diese Komplettausgabe können alle Leser herunterladen. Du findest das PDF-Bundle hier: Download des Archivs von 2015 aus 2015 als .tar.gz (zirka 30,2 MByte) Auch alle EPUB-Versionen stehen gesammelt zur Verfügung: Sämtliche EPUB-Ausgaben ohne Bilder aus dem Jahre 2015 als .tar.gz (zirka 1 MByte) Die EPUB-Ausgaben mit Bildern aus dem Jahre 2015 als .tar.gz (zirka. 22 MByte) Der Übersichtlichkeit halber gibt es auch einen […]

[27 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.3 KDE und Xfce Beta stehen zum Testen bereit

Ab sofort gibt es Beta-Versionen von Linux Mint 17.3 KDE und Linux Mint 17.3 Xfce. Die beiden Mint-Derivate basieren wie auch die Cinnamon- und MATE-Varianten von Linux Mint 17.3 Rosa auf Ubuntu 14.04 LTS und werden bis 2019 mit Updates unterstützt. Neuerungen in Linux Mint 17.3 KDE und Xfce Die Änderungen und Neuerungen überschneiden sich teilweise mit den Vesionen Cinnamon und MATE. Das gilt auch für die Software-Quelle. Das entsprechende Tool versucht den schnellsten Spiegel-Server zu finden. Aus diesem Grund […]

[26 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.9.0: Neuer Entwicklungs-Zyklus hat begonnen

Nach der Veröffentlichung von Wine 1.8 geht es bereits weiter in Richtung nächster großer Version. Bei Wine ist es so, dass die geraden Zahlen stabile und ungerade instabile Versionen markieren. Ab sofort ist Wine 1.9.0 verfügbar. Die Entwickler haben eigenen Angaben zufolge diverse Fixes eingepflegt, die wegen des Code Freeze auf die lange Bank geschoben wurden. WSAPoll ist implementiert und man hat Fixes im Zusammenhang mit der Standard-Schriftart bei den Dialogen eingespielt. Ebenso gibt es Verbesserungen bei X11 Drag & […]

[26 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Darktable 2.0.0: Neue Version der digitalen Dunkelkammer veröffentlicht

Dass Darktable 2.0.0 unter dem Weihnachtsbaum liegt, dürfte einigen das Fest versüßt haben. Darktable ist eine Open-Source-Software zur Entwicklung von digitalen Bildern. Man kann sie auch zu Verwaltung von Fotos einsetzen. Man kann auf Darktable 2.0.0 von 1.6.x upgraden und die Änderungen an den Fotos, beziehungsweise die Dateien, in denen diese gespeichert sind, bleiben erhalten. Allerdings ist danach ein Downgrade auf Darktable 1.6.x nicht mehr möglich. Neuerungen in Darktable 2.0.0 Darktable wurde auf GTK3 portiert. Das Darstellungsfenster im Dunkelkammer-Modus verändert […]

[23 Dec 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Pi Flavour Maker: Weitere Ubuntu-Varianten für das Raspberry Pi 2 erstellen

Von den Entwickler der Linux-Distribution und des Ubuntu-Abkömmings Ubuntu MATE gibt es ein neues Projekt, das sich Ubuntu Pi Flavour Maker nennt. Damit lassen sich sehr interessante Sachen anstellen. Was Ubuntu Pi Flavour Maker ist Ubuntu Pi Flavour Maker ist ein Open Source Tool. Wie sich aus dem Namen schon ableiten lässt, kann man damit eine offizielle oder inoffizielle Ubuntu-Variante für das Raspberry Pi 2 portieren. Genau genommen handelt es sich um eine Ansammlung an Shell Scripts und ein PPA, […]

[22 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Plattdeutsches Wörterbuch (Niederdeutsch) für LibreOffice ist verfügbar

Eigentlich ist der Deutsche aus dem Norden dem Bayern (mir) sein Erzfeind, wird immer gedacht. Auf der anderen Seite bin ich ein großer Fan vom Dialekt an sich und dazu gehört natürlich auch die niederdeutsche Sprache oder Plattdeutsch. Auf jeden Fall haben The Document Foundation (TDF) und der Verein De Plattdüütschen e.V. eine erste Version eines Standardwörterbuchs für die niederdeutsche Sprache zur Verfügung gestellt. Es wurde gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Freiwillige haben einen auf der Sass-Standardschreibweise basierenden Korpus von über 8000 […]

[22 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GnuCash 2.6.10 mit aktualisierter deutscher Übersetzung

GnuCash 2.6.10 ist die zehnte Wartungs-Version der 2.6-Reihe und wurde am 20. Dezember 2015 ausgegeben. Änderungen in GnuCash 2.6.10 Zwischen GnuCash 2.6.10 und 2.6.9 haben die Entwickler insgesamt 15 Bugs ausgemerzt. Ebenso wurden einige andere Fixes implementiert, die nicht als Bugs gemeldet wurden oder gar keine Fehler sind. Zum Beispiel gibt es Verbesserungen bei der Performance in Bezug auf die Berichte bei den Kapitalflüssen. Die Übersetzungen für Deutsch und Arabisch wurden aktualisiert. Neu hinzugekommen sind Übersetzungen für Portugiesisch. Wichtige Hinweise […]

[21 Dec 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
SuperTux 0.4.0 nach über zehn Jahren ausgegeben

Über ein Jahrzehnt hat es gedauert, bis eine neue Version von SuperTux das Licht der Welt erblicken durfte. Die Versions-Nummer deutet einen großen Sprung an. Von 0.1.3, das am 9. Juli 2005 veröffentlicht wurde, ist das Spiel zu SuperTux 0.4.0 gehüpft. SuperTux ist ein klassischer 2D Jump ‘n’ Run Sidescroller, das sich an das erste Super Mario anlehnt. Das Spiel steht unter der GNU GPL und wird als Open Source entwickelt. Die Neuerungen und Änderungen in SuperTux 0.4.0 Die Game-Engine […]