Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[6 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maru macht aus Android-Gerät einen Linux-Desktop

Es ist ein interessanter Ansatz, den die Entwickler von Maru verfolgen – ganz neu ist er aber nicht, denn Canonical hat das mit Ubuntu für Android schon so ähnlich im Sinn gehabt. Aber von Vorne … Die Hardware der heutigen Smartphones ist ziemlich leistungsstark und taugt zu wesentlich mehr als Vögel auf Schweine schießen. Mit modernen Smartphone kann man locker Office-Programme, Browser und so weiter betreiben. Nun sind auch noch die 64-Bit-Prozessoren von ARM im Anmarsch, was die Sache noch […]

[4 Feb 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox OS 2.6 wird die letzte Version für Smartphones sein

Es ist ja schon länger bekannt, dass Mozilla Firefox OS für Smartphones in die Tonne kloppen will. Nun gibt es aber konkrete Pläne. Nach der Herausgabe von Firefox OS 2.6 wird Mozilla das Betriebssystem nicht mehr für Smartphones unterstützen. Auf Smart TVs und dem anderen Krempel (IoT / Internet of Things / Internet der Dinge) und so weiter soll es weitergehen. Hersteller dieser Geräte müssen auch richtig Vertrauen zu Mozilla haben. Einfach so den Stecker bei irgendwas ziehen – das […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Die offizielle Ankündigung zu Piwik 2.16 fehlt noch, aber meine Piwik-Instanz zeigt mir an, dass es da ist. Kann nicht mehr lange dauern, bis die Software offiziell vom digitalen Stapel gelassen wird. Das Changelog ist hier und die neueste Version gibt es im Download-Bereich. Zum Glück haben die Entwickler bereits vor wenigen Tagen einen Blog-Eintrag zu Piwik 2.16 veröffentlicht, der sich mit den Neuerungen und Änderungen befasst. Oder sagen wir besser einen Roman zu den Neuerungen, der die Herr der Ringe Trilogie wie die […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torrents Time als Open Source veröffentlicht – Gehe direkt in das Gefängnis

Das wird den Filmemachern nun gar nicht schmecken. Wenn Popcorn Time der schlimmste Alptraum Hollywoods ist, dann stellt Torrents Time sicher, dass ein Aufwachen unmöglich ist. Popcorn Time ist eine App, mit der man illegal Video Torrents streamen kann. Seit kurzer Zeit gibt es Popcorn Time Online. Das ist eine Web-Variante – sozusagen Popcorn Time für den Browser (Linux wird noch nicht unterstützt!). Es wird ein Torrent-Client eingebettet, der die Filme und Serien dann entsprechend streamt. Das Tool dahinter nennt sich Torrents Time. […]

[31 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open Game Benchmark – Eine Seite für Spiele-Benchmarks

Auf eine Seite wie Open Game Benchmark dürften einige gewartet haben. Damit lässt sich nicht nur angeben, wenn man den dicksten Rechner im Lande hat, sondern ich merke mir die Seite, um Kaufentscheidungen treffen zu können. Open Game Benchmark unterstützt nutzt Steam-Spiele In den FAQ ist zu lesen, warum man nur Spiele unterstützt, die auf bei Steam zu finden sind. Dafür gibt es mehrere Gründe und einer davon ist, dass Steam genug Linux-Spiele und auch eine entsprechende Anwenderbasis hat. Weiterhin […]

[24 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Eda2 – Open Source Ransomware Code ist außer Kontrolle – kein Entschlüsseln mehr möglich

Der Schuss des türkischen Security-Experten Uktu Sen ging ordentlich nach hinten los. Er hat den Quellcode von zwei Ransomware-Projekten zur Verfügung gestellt, die sich Hidden Tear und Eda2 (auf github) nennen. Sei Ziel war, diese Projekte zu Lernzwecken zu veröffentlichen und für nichts anderes. Was kann möglicherweise schief laufen? Da halten sich so Cyberkriminelle tatsächlich nicht an die Regeln, nehmen den Code und treiben damit Blödsinn. Ist kaum zu glauben – anzeigen sollten man diese böswilligen Hacker! Uktu Sen hat seinen Fehler eingesehen […]

[23 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cub Linux wurde aus Chromixium geboren – Google gefiel der alte Name nicht

Das Projekt Chromixium OS ist nicht tot, sondern wird in Cub Linux umbenannt – mehr oder weniger freiwillig. Der Entwickler schreibt, dass er ein Schreiben von Google bekommen hat, denen der Name Chromixium ein Dorn im Auge war. Fairerweise muss man dazu sagen, dass der Schrieb von Google ausgesprochen höflich war. Man unterstütze die Kreation eine neuen Open-Source-Betriebssystems, sei aber besorgt, dass manche wegen des Namens Chromixium denken könnten, dass das Projekt von Google gesponsert wäre und mit Chrome OS […]

[22 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sync 2.3 führt verschlüsselte Ordner ein

Ab sofort steht Sync 2.3 (früher BitTorrent Sync) zur Verfügung. Der große Vorteil der Software ist, dass man damit Daten synchronsieren kann, ohne einen Zwischenhändler wie zum Beispiel einen Server oder die Cloud bemühen zu müssen. Der Nachteil ist, dass es sich um proprietäre Software handelt, die allerdings für Linux, Mac OS X, Windows und viele weitere Plattformen wie Synology, Qnap, Netgear, FreeNAS und so weiter verfügbar ist. Sync nimmt immer den kürzesten Weg für eine Datenübertragung. Das heißt, es funktioniert […]

[20 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jide hat teilweise Quellcode von Remix OS veröffentlicht und somit auf Beschwerden reagiert

Jide, der Entwickler von Remix OS, ist in die Kritik geraten. Stein des Anstoßes waren Verletzungen von GPL und Apache Lizenz. Genau genommen ging es um eine für eigene Ansprüche modifizierte Version von UNetbootin und Android-x86. Dir Firma hat sich entschuldigt und teilt mit, dass das keine Absicht war. Man unternimmt derzeit Schritte, um die Situation zu bereinigen. Teile des Quellcodes sind bereit veröffentlicht und somit Open Source, der Rest folgt dann in Kürze. Der Entwickler von UNetbootin hat sich […]

[17 Jan 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ReactOS 0.4.0 RC2 steht zum Download bereit

Relativ still haben die Entwickler ReactOS 0.4.0 RC2 zur Verfügung gestellt. Seit mehr als einem Jahr befindet sich ReactOS 0.4.0 in der Entwicklung und das Ziel ist weiterhin, einen Ersatz für die Windows-NT-Plattform zu erschaffen. Man könnte natürlich nach dem Sinn dieser Übung fragen, denn man wird Windows nicht so schnell wenn überhaupt jemals einholen. Möglicherweise lässt sich ReactOS allerdings einsetzen, um sehr alte Software weiterhin in einer virtuellen Maschine betreiben zu können, ohne dafür eine Windows-Lizenz zu brauchen. Außerdem […]